Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Wiederherstellen der Unit für Symmetrix/VMAX3

Die Wiederherstellung (Rekonstruktion) muss für TimeFinder/Clone bereits zum Zeitpunkt der Erstellung vorgesehen sein.

Voraussetzungen

  • Die Verarbeitung auf den Units und den Clone-Units ist beendet.

  • Original-Pubsets und Clone-Pubset sind exportiert, sofern alle Original-Units eines Pubset rekonstruiert werden sollen.

  • Es existiert keine Snap-Session zu dieser Original-Unit.

Wiederherstellung einleiten

Die Daten auf die Original-Units kopieren:

/RESTORE-FROM-CLONE
   UNIT=*BY-PUBSET(PUBSET=<cat-id>) / *BY-VOLUME(<vsn>) / <unit MN> / 
        *BY-SYMMETRIX(SERIAL-NUMBER=<Symmetrix serialnumber>, 
                      LOGICAL-VOLUME=<logical volume number>)

Wenn mehrere Clone-Sessions zur gleichen Original-Unit vorhanden und alle TimeFinder/Clone-Sessions im Zustand COPIED oder SPLIT sind, so kann das Kommando ohne weitere Operanden eingegeben werden.

Wenn eine beliebige TimeFinder/Clone-Session der Unit im Zustand RESTORED ist, so kann das Kommando nur für die Clone-Unit dieser Session ausgeführt werden. Die Verarbeitung hängt dann vom Operanden RESTORED-SESSION ab:

  • Bei RESTORED-SESSION=*REJECT (Standard) wird das Kommando abgewiesen.

  • Bei RESTORED-SESSION=*ACCEPT wird das Kommando ausgeführt. Die Clone-Session wird über den Status SPLIT in den Status RESTORED überführt.

Weiterer Ablauf

Während des Wiederherstellungsprozesses sind die Clone-Paare im Status REST-IN-PROG. Die Meldung NDE0060 an der Konsole zeigt an, dass der Wiederherstellungsprozess abgeschlossen und der Status RESTORED erreicht wurde. Die Clone-Units sind zugreifbar.

Ein TimeFinder/Clone-Paar im Zustand RESTORED kann nicht direkt weiter genutzt werden und sollte aufgelöst werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn mehrere Clone-Paare zu einer Unit angelegt wurden oder ein neues Clone-Paar mit der Unit angelegt werden soll.

Eine TimeFinder/Clone-Session im Zustand RESTORED kann aber auch in einen anderen Status gebracht werden, um Unit und Clone-Unit weiter zu nutzen:

  • Mit /RESTART-CLONE-SESSION ... RESTORED-SESSION=*SPLIT-ONLY gelangt die Clone-Session in den Zustand SPLIT. Unit und Clone-Unit können dann getrennt verarbeitet werden.

  • Mit /RESTART-CLONE-SESSION ... RESTORED-SESSION=*ACCEPT gelangt die Clone-Session in den Zustand RECREATED bzw. PRECOPY. Unit und Clone-Unit können dann erneut aktiviert werden.

Wenn die Clone-Units der getrennten Pubsets bei der Aktivierung umbenannt wurden, kann im Rahmen der RESTORE-Bearbeitung ebenfalls eine integrierte Umbenennung erfolgen. Dabei kann der ursprüngliche Name des Original-Pubsets oder ein beliebiger anderer Name verwendet werden. Die in Abschnitt „Clone-Paare aktivieren“ beschriebenen Randbedingungen sind auch hier zu beachten.

Asynchrone Kommandoausführung

Bei /RESTORE-FROM-CLONE mit dem Operanden WAIT=*NO wartet das Kommando nicht auf die Beendigung des Wiederherstellungsprozesses.

Synchrone Kommandoausführung

Bei /RESTORE-FROM-CLONE mit dem Operanden WAIT=*UNTIL-RESTORED wartet das Kommando auf die Beendigung des Wiederherstellungsprozesses, d.h. bis das CLONE-Paar im Status RESTORED ist. Dieser Wartezustand kann im Dialog-Betrieb mit der K2-Taste abgebrochen werden.