Swap-Funktion für Clone-Units
Mit Clone-Units lässt sich sehr einfach eine sogenannte Swap-Funktionalität realisieren, die z.B. bei der Migration von Anwendungen oder von SW-Versionen genutzt werden kann.
Swapping bedeutet Vertauschung: Für eine Clone-Session wird die bisherige Clone-Unit als Original-Unit der Session benutzt; als neue Clone-Unit der Session wird die bisherige Original-Unit verwendet.
Für ETERNUS DX/AF bietet EC diese Funktion direkt an. In SHC-OSD wird sie auf das Kommando /SWAP-CLONE-SESSION
abgebildet, siehe Abschnitt „Richtung der lokalen Replikation für Clone-Paare an ETERNUS DX/AF vertauschen".
Für ETERNUS DX/AF mit QuickOPC und Symmetrix/VMAX3 wird diese Funktion nicht direkt angeboten, sie kann auf eine Folge der Kommandos /STOP-CLONE-SESSION
und /START-CLONE-SESSION
abgebildet werden. Nach dem Auflösen einer Clone-Session wird die bisherige Clone-Unit als Original-Unit einer neuen Session benutzt; als neue Clone-Unit der Session wird die bisherige Original-Unit verwendet. Damit wird eine bi-direktionale Replikation für das Clone-Paar realisiert.
So kann z.B. die neue Version einer Anwendung auf Clone-Units getestet werden. Nach erfolgreichem Test werden Clone- und Original-Units getauscht. Die Anwendung kann in der neuen Version ohne Unterbrechung weiterlaufen. Ein erneutes Laden der Anwendung auf den Original-Units - und damit eine Unterbrechung - ist nicht notwendig.
Cascaded-Clone-Konfiguration für ETERNUS DX/AF
Für ETERNUS DX/AF wird die Funktion Cascaded-Clone angeboten. Damit lässt sich eine Clone-Unit gleichzeitig als Unit (Original) einer weiteren QuickOPC- oder EC-Replikation verwenden. Diese Funktionalität ist in den Clone-Kommandos berücksichtigt. Die Informationsfunktion SHOW-CLONE-SESSION
zeigt für eine solche Unit automatisch beide Clone-Beziehungen in zwei Ausgabezeilen an.
So kann z.B. periodisch ein konsistenter Datenstand auf Clone-Units erzeugt und automatisch auf einer weiteren Clone-Unit zusätzlich bereitgestellt bzw. aktualisiert werden. Die ursprüngliche Clone-Beziehung wird dabei nicht aufgelöst, ein aufwändiger Kopierprozess in dem Storage-System kann unterbleiben.
Zur Unterstützung von Cascaded-Clone dienen folgende Funktionen von SHC-OSD:
Das Kommando
/SHOW-STORAGE-DEVICE-CONFIG
zeigt für Cascaded Clone Volumes, also für Volumes die sowohl Original-Units als auch Clone-Units sind, in der Spalte für die Clone-Nutzung ein „B“ für „both“.Das Kommando
/SHOW-CLONE-SESSION
gibt für Cascaded Clone Volumes zwei Zeilen mit den beiden Beziehungen der Clone-Paare aus.Bei allen Aktions-Kommandos wird die Cascaded Clone Funktionalität berücksichtigt.
Cascaded-Clone-Konfiguration für Symmetrix und VMAX3
Für Symmetrix und VMAX3 wird die Funktion Cascaded-Clone angeboten. Damit lässt sich eine Clone-Unit gleichzeitig als Unit (Original) einer weiteren TimeFinder/Clone-Replikation verwenden. Diese Funktionalität ist in den Clone-Kommandos berücksichtigt. Die Informationsfunktion SHOW-CLONE-SESSION
zeigt für eine solche Unit automatisch beide Clone-Beziehungen in zwei Ausgabezeilen an.
So kann z.B. periodisch ein konsistenter Datenstand auf Clone-Units erzeugt und automatisch auf einer weiteren Clone-Unit zusätzlich bereitgestellt bzw. aktualisiert werden. Die ursprüngliche Clone-Beziehung wird dabei nicht aufgelöst, ein aufwändiger Kopierprozess in dem Storage-System kann unterbleiben.
Zur Unterstützung von Cascaded TimeFinder/Clone dienen folgende Funktionen von SHC-OSD:
Das Kommando
/SHOW-SYMMETRIX-DEVICE-CONFIG
zeigt für TimeFinder Cascaded Clone Volumes, also für Volumes die sowohl Original-Units als auch Clone-Units sind, in der TimeFinder-Spalte für die Clone-Nutzung ein „B“ für „both“.Das Kommando
/SHOW-CLONE-SESSION
gibt für Cascaded Clone Volumes zwei Zeilen mit den beiden Beziehungen der Clone-Paare aus.Bei allen Aktions-Kommandos wird die Cascaded Clone Funktionalität berücksichtigt.