Snap-Sessions mit SnapOPC+ können an QuickOPC/EC Original- und Clone-Units erstellt werden, d.h. sowohl der Original- als auch der Clone-Unit eines Clone-Paares können Snap-Units zugewiesen werden. Die Snap-Unit und die Original- bzw. Clone-Unit bilden dann jeweils ein Snap-Paar im Rahmen einer Snap-Session. Die Original- bzw. Clone-Unit ist dann gleichzeitig die Original-Unit des Snap-Paars.
Eine Snap-Unit kann keine QuickOPC/EC Original-Unit werden./SWAP-CLONE-SESSION
(nur EC) kann auch zusammen mit SnapOPC+ verwendet werden.
Für Replikationen mit EC ist ein Zugriff auf das Snap-Paar, bestehend aus einer Clone-Unit und einer Snap-Unit, über die VSN oder die Pubset-ID normalerweise nicht möglich, weil die Clone-Unit nicht lesbar ist.
Für Replikationen mit QuickOPC ist ein Zugriff auf das Snap-Paar, bestehend aus einer Clone-Unit und einer Snap-Unit, über die VSN oder die Pubset-ID möglich, weil die Clone-Unit lesbar ist (Status SPLIT).
Voraussetzungen zur Adressierung von einem Snap-Paar mit Clone-Unit über die Pubset-ID oder die VSN:
Die Original-Unit ist zugeschaltet.
Zusätzlich müsen bei
/START-SNAP-SESSION
folgende Bedingungen erfüllt sein:das Clone-Paar muss im Status
SPLIT
seinbei Replikationen mit EC muss das Clone-Paar bei aktiver Replikation synchronisiert sein.
SF-Pubsets können auch mit /ACTIVATE-SNAP
oder /START-SNAP-SESSION NEW-PUBSET=<neue cat-id>
implizit umbenannt werden. Die Ein-/Ausgaben auf die Original-Unit können dabei zur konsistenten Aufspaltung im laufenden Betrieb mit dem Operanden HOLD-IO=*UNTIL-ACTIVATED
angehalten werden.