Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

TimeFinder SnapVX und SRDF (VMAX3)

TimeFinder SnapVX-Sessions können an SRDF-Source- und SRDF-Target-Units erstellt werden, d.h. sowohl der Source- als auch der Target-Unit eines Remote-Copy-Paares können Snap-Units zugewiesen werden. Die Snap-Unit und die Source- bzw. Target-Unit bilden dann jeweils ein Snap-Paar im Rahmen einer Snap-Session. Die Source- bzw. Target-Unit ist dann gleichzeitig die Original-Unit des Snap-Paars.

Wenn ein Snap-Paar aus einer Target-Unit und einer Snap-Unit besteht, so ist ein Zugriff auf das Snap-Paar über die VSN oder die Pubset-ID nicht möglich, weil die Target-Unit in der Regel nicht lesbar ist. Wenn die Source-Unit zugeschaltet ist, kann bei den Kommandos der Snap-Session über den Operanden UNIT=*BY-PUBSET(...) zusammen mit SELECT=*TARGET-UNIT auch die Pubset-ID der Source-Unit angegeben werden.

Voraussetzungen zur Adressierung von einem Snap-Paar mit Target-Unit über die Pubset-ID oder die VSN:

  • Die SRDF-Spiegelung erfolgt zwischen zwei VMAX3-Systemen (nicht zwischen VMAX3 und Symmetrix).

  • Die Source-Unit ist zugeschaltet.

  • Für /START-SNAP-SESSION muss der synchrone oder asynchrone (SRDF/A) Verarbeitungsmodus eingestellt sein.

TimeFinder SnapVX unterstützt in SRDF-Konfigurationen die gleichen Szenarien wie TimeFinder/Snap, siehe Abschnitt „TimeFinder/Snap und SRDF (Symmetrix)". Folgendes ist dabei zu beachten:

  • Die Snap-Session wird mit dem Kommando /START-SNAP-SESSION erzeugt und aktiviert.

  • Für VMAX3 können RA-Gruppen derzeit mit SHC-OSD angezeigt, jedoch nicht verwaltet werden.

  • SRDF-Source- und SRDF-Target-Units konnen nicht als Snap-Units fur TimeFinder SnapVX verwendet werden.