Wenn das lokale Storage-System oder das lokale System wieder einsatzbereit sind, kann die Verarbeitung wieder auf das lokale Storage-System und das lokale System zurückverlagert werden. Die geänderten Daten des remote Storage-Systems werden dazu auf das lokale Storage-System übertragen. Die Anwendungen auf dem Standby-System werden beendet und auf dem lokalen System neu gestartet. Wenn der Home-Pubset ebenfalls betroffen ist, dann muss das Standby-System heruntergefahren werden.
Bei symmetrischen Konfigurationen (sog. X-Konfigurationen) kann der Ausfall durch Rückumschaltung vermieden oder auf einen günstigen Zeitpunkt verlegt werden, wenn die Funktion SWAP-REMOTE-COPY
angewandt wird. Mit dieser Funktion können – ohne Unterbrechung der Anwendung – die Source-Units in Target-Units und die Target-Units, auf denen die Anwendungen laufen, in Source-Units umgewandelt werden. Ab dieser Umwandlung ist auch ohne Rückumschalten ein sicherer Betrieb mit Remote-Copy Datenreplikation gewährleistet.
Aktionen im lokalen System (erster Teil)
Das lokale Storage-System vorbereiten:
Deaktivieren aller Kanäle und remote Verbindungen (um Zugriffe zu vermeiden)
Alle Kanal- oder remote Verbindungskabel wieder anschließen
Das lokale Storage-System hochfahren
Der Service sollte das lokale Storage-System auf Schäden untersuchen.
Aktivieren der remote Verbindungen am lokalen Storage-System.
Aktionen im Standby-System
Anwendungen beenden, Pubsets exportieren.
Re-Synchronisieren der REC-Paare (Relikte) vom remote Storage-System auf das lokale Storage-System mit dem Kommando
/RESUME-REMOTE-COPY RESTORE=*TO-SOURCE
.Wenn das lokale Storage-System nur Source-Units enthält, die vom Ausfall betroffen sind, dann kann das ganze remote Storage-System angegeben werden.
/RESUME-REMOTE-COPY UNIT=*BY-STORAGE(SERIAL-NUMBER=<local serialnumber> ,LOGICAL-VOLUMES=*ALL-SOURCE-UNITS),WAIT=*UNTIL-SYNCH,RESTORE=*TO-SOURCE
Wegschalten der Target-Units mit
/DETACH-DEVICE
(siehe Handbuch „Kommandos“ [1])
Für diese Funktionen sind ggf. für SYSTEM-ADMIN-SCOPE
oder TASK-ADMIN-SCOPE
die Werte DETACHED-DEVICES=*ACCEPT
und NOT-DEFINED-DEVICES=*ACCEPT
einzustellen (siehe das Kommando /MODIFY-SHC-PROCESSING
, "MODIFY-SHC-PROCESSING Einstellungen von SHC-OSD ändern").
Aktionen im lokalen System (zweiter Teil)
Aktivieren der Server-Kanäle am lokalen Storage-System. Wenn der Synchronisationsprozess abgeschlossen ist, können die Server-Kanäle auf
online
gesetzt werden.Lokales System hochfahren.
Zuschalten der Source-Units am lokalen System und mit der Verarbeitung fortfahren:
/ATTACH-DEVICE
(siehe Handbuch „Kommandos“ [1]).Pubsets importieren, Anwendungen starten.