Die Funktion REC (Remote Equivalent Copy) erstellt (zusätzliche) Kopien der Anwendungsdaten eines lokalen Storage-Systems in weiteren, räumlich entfernten (remote) Storage-Systemen. Die kopierten Daten können dann nach einer Trennung von den Originaldaten für sich bearbeitet werden. REC bietet:
Synchrone und asynchrone Replikation auf ein oder mehrere remote Storage-Systeme. Dies ist insbesondere für High-Availability-, Katastrophenschutz- und Migrations-Szenarien sinnvoll.
Cascaded-Remote-Copy und Concurrent-Remote-Copy
Dies findet insbesondere in High-Availability- und Katastrophenschutz-Konfigurationen Anwendung, wenn die remote Replikation im Nahbereich mit remote Replikation über eine weite Entfernung kombiniert werden soll.
Die remote Replikation besteht aus einem Original-Volume als Source-Unit, das in einem remote Storage-System auf eine Target-Unit gespiegelt wird.
Lokales und remote Storage-System sind für die Replikation über mindestens zwei remote Verbindungen miteinander verbunden.
Die Entfernung zwischen zwei Storage-Systemen kann für synchrone Replikation bis zu 10 km betragen. Größere Entfernungen zwischen zwei Storage-Systemen können durch Erweiterungen erreicht werden.
Da REC unabhängig von der Anwendung und Betriebssystemversion auf dem Storage-System selbst betrieben wird, kann jede Anwendung REC nutzen.
Remote-Copy-Paar (einfache REC-Konfiguration)
Das Remote-Copy-Paar besteht aus der Source-Unit (Original) und der Target-Unit (Kopie der Daten), die beide die gleiche Größe und den gleichen Typ haben.
Die Source-Unit liegt in dem Storage-System, das die Schreibaufträge im normalen Remote-Copy-Betrieb erhält. Es sendet die aktualisierten Daten zum remote Storage-System, das die Daten auf der Target-Unit speichert.
Das Remote-Copy-Paar wird dynamisch über das SHC-OSD-Kommando /START-REMOTE-COPY
erzeugt.
Cascaded-Remote-Copy-Paare (Cascaded REC-Konfiguration)
Bei Cascaded-Remote-Copy besitzt die Source-Unit (Original) eine Target-Unit im synchronen Copy-Modus. Diese Target-Unit ist gleichzeitig Source-Unit einer weiteren Target-Unit, die für ETERNUS DX/AF im synchronen oder asynchronen Copy-Modus betrieben werden kann.
Die Source-Unit (Original) liegt in dem Storage-System, das die Lese- und Schreibaufträge im normalen Remote-Copy-Betrieb erhält. Es sendet die aktualisierten Daten synchron zum ersten remote Storage-System, das die Daten auf der ersten Target-Unit speichert. Von dieser Target-Unit, die gleichzeitig Source-Unit einer weiteren Target-Unit ist, werden die aktualisierten Daten synchron oder asynchron zur zweiten Target-Unit in einem weiteren Storage-System übertragen und dort gespeichert.
Cascaded Remote-Copy kann über das Kommando /START-REMOTE-COPY
eingerichtet werden.
Es werden nur Cascaded Remote-Copy-Konfigurationen unterstützt, in denen die Target-Units in unterschiedlichen Storage-Systemen liegen
Für Source-Units, die als Original einer Cascaded Remote-Copy-Replikation genutzt werden, zeigt das Kommando /SHOW-REMOTE-COPY
in mehreren Zeilen alle Spiegelpaare an. In obigem Bild also bei Angabe von UNIT=<Source Unit 2>
.
Ein Wechsel von Cascaded-Remote-Copy zu Concurrent-Remote-Copy kann mit dem Kommando /SWAP-REMOTE-COPY TARGET-UNIT=
ausgeführt werden.
Concurrent-Remote-Copy-Paare (Concurrent REC-Konfiguration)
Bei Concurrent-Remote-Copy besitzt die Source-Unit (Original) zwei bis vier Target-Units. Die Source-Unit liegt in dem Storage-System, das die Lese- und Schreibaufträge im normalen Remote-Copy-Betrieb erhält. Es sendet die aktualisierten Daten gleichzeitig zu den remote Storage-Systemen, die die Daten auf den Target-Units speichern. Dabei wird das zweite Storage-System im synchronen Copy-Modus bedient. Für ETERNUS DX/AF können die weiteren Storage-Systeme im synchronen oder asynchronen Copy-Modus bedient werden.
Concurrent Remote-Copy kann über das Kommando /START-REMOTE-COPY
eingerichtet werden.
Es werden nur Concurrent Remote-Copy-Konfigurationen unterstützt, in denen die Target-Units in unterschiedlichen Storage-Systemen liegen.
Für Source-Units, die auch als Target-Unit einer Concurrent Remote-Copy-Replikation genutzt werden, zeigt das Kommando /SHOW-REMOTE-COPY
in mehreren Zeilen alle Spiegelpaare an.
Ein Wechsel von Concurrent-Remote-Copy zu Cascaded-Remote-Copy kann mit dem Kommando /SWAP-REMOTE-COPY TARGET-UNIT=
ausgeführt werden.
Remote Verbindung
Die remote Verbindung kann über Fibre Channel oder iSCSI realisiert sein. Die remote Verbindung zwischen den Storage-Systemen über Fibre Channel ist eine Verbindung zwischen den FC-Ports der beiden Storage-Systeme. Die FC-Ports, die für die remote Verbindung genutzt werden, können parallel auch als FC-Anschlüsse zu den Servern betrieben werden (CA/RA-Modus des Storage-Systems). Aus Redundanz-Gründen sind mindestens zwei remote Verbindungen zwischen zwei Storage-Systemen zu konfigurieren. Die remote Verbindungen können direkt oder über FC-Switch betrieben werden.
Die remote Verbindung für ein Remote-Copy-Paar ist AVAILABLE
, wenn mindestens eine der remote Verbindungen verfügbar ist. Ist die remote Verbindung unterbrochen, also nicht im Status AVAILABLE
, werden Source- und Target-Unit nicht synchronisiert.
Geräte-Konfiguration
Eine spezielle Konfiguration der Geräte für REC ist nicht nötig. Eine Abbildung der Geräte des Storage-Systems auf BS2000-MNs ist nur für Geräte möglich, die am Server angeschlossen sind.
Kommandos für REC (ETERNUS DX/AF)
Kommando | Funktion |
Remote-Copy-Betrieb unterbrechen | |
Remote-Copy-Betrieb fortsetzen | |
Status von Remote-Copy-Paaren anzeigen | |
Konfiguration anzeigen | |
Gerätekonfiguration anzeigen | |
Remote-Copy-Paar erzeugen | |
Remote-Copy-Paar auflösen | |
Source- und Target-Eigenschaft eines Remote-Copy-Paares vertauschen, bzw. Target-Unit zugreifbar machen |
Über SHC-OSD können für ETERNUS DX/AF die Funktionen zur remote Replikation (REC) gesteuert werden. Die SHOW-Kommandos zeigen den Status der Remote-Copy-Paare und die Konfiguration an.