Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SRDF/A-Konfigurationen

SRDF/A ist die asynchrone Replikationsfunktion für Symmetrix/VMAX3 mit Volume-übergreifender Datenkonsistenz.

SRDF/A spiegelt Daten über weite Entfernungen ohne oder mit nur minimaler Auswirkung auf die Anwendung. Konsistente Daten sind zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.

SRDF/A ist vollständig in SRDF integriert und nutzt die Technologie und Infrastruktur von SRDF. Ausgehend von einem anderen Kopiermodus von SRDF (in der Regel „synchron“ oder „adaptive copy“) wird eine SRDF/A-Session eingeleitet, indem der Kopiermodus „asynchron“ eingestellt wird. Die SRDF/A-Session wird beendet, indem wieder ein anderer Kopiermodus eingestellt wird. Im Rahmen einer SRDF/A Session werden die lokalen Daten in besonderen Cache-Bereichen zwischengespeichert und zyklisch an das remote Storage-System gesendet. Die lokalen Daten unterscheiden sich von dem konsistenten Stand am remote Storage-System damit maximal um die Datenmenge, die während der Dauer eines Zyklus lokal verändert wurde. Der Standardwert für die Dauer eines Zyklus beträgt 30 Sekunden.

Steuerung und Zustände von SRDF/A

Der Ausgangszustand für SRDF/A ist eine bestehende SRDF-Replikation. Wegen der Datenkonsistenz ist zu empfehlen, dass SRDF/A auf dem synchronen Modus basiert.

SRDF/A Zustände

  • ACTIVE
    die SRDF-Replikation läuft im asynchronen SRDF/A-Modus im Zustand ACTIVE

  • INACTIVE
    die SRDF-Replikation ist unterbrochen (IN-HOLD) oder läuft im Kopiermodus synchron oder adaptive-copy.

Steuerung von SRDF/A

  • Einschalten von SRDF/A – entspricht dem Wechsel in den Kopiermodus asynchron. Der SRFD/A-Zustand wird ACTIVE.

    • Wenn vor der Aktivierung von SRDF/A der synchrone Kopiermodus eingestellt ist, sind die Daten auf den Target-Units sofort konsistent.

    • Wenn vor der Aktivierung von SRDF/A der Modus adaptive-copy eingestellt war, beginnt sofort die Übertragung der ungültigen Tracks. Die Daten auf den Target-Units sind erst nach Abschluss der Übertragung konsistent.

  • Deaktivieren von SRDF/A – entspricht dem Wechsel in einen der SRDF-Modi synchron oder adaptive-copy. Die SRDF/A-Session wird abgebaut, die SRDF-Replikation läuft weiter, die Konsistenz der Daten auf der Target-Seite ist eventuell nicht mehr gewährleistet.

    • Wenn in den synchronen Kopiermodus gewechselt wird, steuert der Operand CONSISTENT im Kommando /MODIFY-REMOTE-COPY-PARAMETERS, ob die Daten während der Dauer einer eventuell notwendigen Synchronisation konsistent gehalten werden oder nicht (Standardwert: Die Daten werden nicht konsistent gehalten).

    • Wenn in den Modus adaptive-copy gewechselt wird, geht die Konsistenz verloren.

  • Abbruch der SRDF/A-Session – entspricht dem direkten Übergang von ACTIVE nach INACTIVE.

    Für den Abbruch der SRDF/A-Session gibt es 2 Varianten, die beide Datenkonsistenz des SRDF-Paares garantieren:

    • Sofortiger Abbruch; in der Folge gibt es ungültige Spuren („invalid tracks“) auf Source- und Target-Seite, z.B. nach Ausfall der SRDF-Links.

    • Abbruch nach Abschluss des aktuellen Zyklus; ungültige Spuren („invalid tracks“) gibt es nur auf der Source-Seite, z.B. durch /HOLD-REMOTE-COPY.

    Der Operand CONSISTENCY-PROTECT des Kommandos /MODIFY-REMOTE-COPY-PARAMETERS steuert bei einem Abbruch die Datenkonsistenz für alle SRDF-Paare einer RA-Gruppe.

Parameter von SRDF/A

Die Dauer eines Zyklus ist durch den Service einstellbar. Der Minimalwert entspricht der Standardeinstellung und beträgt 30 Sekunden.