Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Remote Replikation mit SRDF (Symmetrix/VMAX3)

Die Produktfamilie SRDF (Symmetrix Remote Data Facility) von EMC unterstützt die Replikation von Daten eines lokalen Storage-Systems auf ein oder mehrere remote Storage-Systeme. Beispielsweise werden bei Concurrent SRDF die Daten gleichzeitig auf zwei remote Storage-Systeme gespiegelt. Diese Eigenschaft wird auch kurz „Remote-Copy“ genannt.

SRDF wird für Symmetrix und VMAX3 in gleicher Weise angeboten. Die Aussagen in diesem Kapitel gelten daher auch für VMAX3.
SRDF-Verbindungen zwischen VMAX3 und Symmetrix sind ebenfalls möglich. Die Voraussetzungen dafür sind in der Dokumentation von EMC beschrieben.

Das lokale und das remote Storage-System sind über mindestens zwei Remote-Link-Directors (Remote-Adapter, RA) miteinander verbunden (siehe Bild 22 im „SRDF-Konfigurationen"). Jedes Storage-System kann über remote Verbindungen mit mehreren anderen verbunden sein.
Die Verbindungen über die RA können über Fibre Channel oder über GigE (Gigabit Ethernet) realisiert sein.

Die Entfernung zwischen zwei Storage-Systemen kann beim Anschluss über Fibre Channel bis zu 10 km betragen. Größere Entfernungen zwischen zwei Storage-Systemen können durch Erweiterungen erreicht werden. Unabhängig von der Entfernung kann SRDF in uni- oder bidirektionalen Konfigurationen verwendet werden.

Bei Ausfall eines Storage-Systems sind die aktuellen Daten (beim synchronen SRDF-Verarbeitungs-Modus) immer auch im remote Storage-System vorhanden. Für die Daten bedeutet dies nach einem Ausfall:

  • die aktuellen Daten müssen nicht erst wieder eingespielt werden,

  • es muss nicht geprüft werden, ob die Sicherungen brauchbar oder konsistent sind,

  • es muss nicht auf einen veralteten Stand zurückgegangen werden.

Außer der synchronen Replikation mit SRDF gibt es mit SRDF/A auch eine asynchrone Replikation mit Volume-übergreifender Datenkonsistenz. Nach einem Ausfall ist damit ein konsistenter, zeitnaher Datenstand im remote Storage-System verfügbar.

Da SRDF unabhängig von der Betriebssystemversion vom Storage-System selbst betrieben wird, kann jede Anwendung SRDF nutzen.

Remote-Copy-Paar (einfache SRDF-Konfiguration)

Das Remote-Copy-Paar besteht aus der Source-Unit (Original) und der Target-Unit (Kopie der Daten), die über eine remote Verbindung verbunden sind.
Die Source-Unit liegt in dem Storage-System, das die Schreibaufträge im normalen Remote-Copy-Betrieb erhält. Es sendet die aktualisierten Daten zum remote Storage-System, das die Daten auf der Target-Unit speichert. Das Remote-Copy-Paar kann im Storage-System statisch vorkonfiguriert sein oder (ab VMAX3 ausschließlich) dynamisch eingerichtet werden, z.B. über das SHC-OSD Kommando /START-REMOTE-COPY (dynamische Remote-Copy-Paare).

Concurrent Remote-Copy-Paare (Concurrent SRDF-Konfiguration)

Bei Concurrent Remote-Copy besitzt die Source-Unit (Original) zwei Target-Units, die über remote Verbindungen verbunden sind. Die Source-Unit liegt in dem Storage-System, das die Lese- und Schreibaufträge im normalen Remote-Copy-Betrieb erhält. Sie sendet die aktualisierten Daten gleichzeitig zu beiden remote Storage-Systemen, die die Daten auf den Target-Units speichern.
Concurrent Remote-Copy kann mit dem SHC-OSD Kommando /START-REMOTE-COPY eingerichtet werden.
Für Source-Units, die als Original einer Concurrent Remote-Copy-Replikation genutzt werden, zeigt das Kommando SHOW-REMOTE-COPY in zwei Zeilen beide Spiegelpaare an.

Cascaded Remote-Copy-Paare (Cascaded SRDF-Konfiguration)

Bei Cascaded Remote-Copy ist die Target-Unit (Kopie der Daten) eines Remote-Copy-Paares gleichzeitig auch Source-Unit (Original) einer (kaskadenförmigen) Remote-Copy-Replikation auf eine weitere Target-Unit, die über remote Verbindungen verbunden ist. Cascaded Remote-Copy kann mit dem SHC-OSD Kommando /START-REMOTE-COPY eingerichtet werden.
Für Units, die in einer Cascaded Remote-Copy-Replikation gleichzeitig als Source-Unit und als Target-Unit genutzt werden, zeigt das Kommando SHOW-REMOTE-COPY in zwei Zeilen beide Spiegelpaare an.
Das Kommando /SHOW-SYMMETRIX-DEVICE-CONFIG zeigt für diese Volumes für die Remote-Copy-Nutzung ein „B“ für „both“.

Der Remote-Link-Director ist wahlweise ein Kanal-Adapter für den FC-Anschluss oder für GigE-Verbindungen (Gigabit Ethernet). Er wird zur Verbindung des lokalen und des remote Storage-Systems für Remote-Copy eingesetzt.

Jeder RA hat ein bis vier Ports (VMAX3: bis 32 Ports), wobei jeder Port für remote Verbindungen genutzt werden kann. Der RA besitzt einen logischen Status (ENABLE oder DISABLE). Der Director ist nur aktiv, wenn der logische Status ENABLE ist und der Status des Ports (Bedienfeld am Storage-System) CONNECTED ist.

Ein Remote-Copy-Paar hat mindestens zwei RA-Ports, die als remote Verbindungen zwischen Source- und Target-Unit fungieren. Die remote Verbindung für das Paar ist AVAILABLE, wenn mindestens eine der beiden remote Verbindungen verfügbar ist. Ist die remote Verbindung nicht im Status AVAILABLE, werden Source- und Target-Unit nicht synchronisiert.

Ein RA kann mehrere logische RA-Gruppen bedienen (z.B. für Switched SRDF oder SRDF/A).

Switched SRDF

Remote-Link-Directors für FC-Anschlüsse können auch über einen FC-Switch mit mehreren remote Storage-Systemen verbunden werden. Eine Konfiguration, bei der die Remote-Link-Directors über ein SAN verbunden sind, wird als switched SRDF bezeichnet. Alle von einem Remote-Link-Director bedienten remote Storage-Systeme können mit /SHOW-SYMMETRIX-CONFIGURATION ..., INF=*REMOTE-LINK-DIRECTORS angezeigt werden.

Die unterstützten FC-Switches sind der Support Matrix von EMC zu entnehmen.

RA-Gruppen

RA-Gruppen bestimmen die logische SRDF-Verbindung zwischen zwei Storage-Systemen und werden vorab vom Service oder dynamisch im laufenden Betrieb eingerichtet. Ihnen werden Zahlen von 1 bis 250 zugewiesen. Zu einer RA-Gruppe gehören Volumes und zwei oder mehrere RA-Ports. Jedes für SRDF genutzte Volume kann nur einer RA-Gruppe bzw. als Concurrent SRDF-Source-Unit zwei RA-Gruppen zugeordnet sein. Die Zuordnung kann angezeigt werden mit /SHOW-REMOTE-COPY-STATUS (siehe "SHOW-REMOTE-COPY-STATUS Status von Remote-Copy-Paaren anzeigen") oder /SHOW-SYMMETRIX-CONFIGURATION (siehe "SHOW-SYMMETRIX-CONFIGURATION Konfiguration anzeigen (Symmetrix/VMAX3)").

Für VMAX3 können RA-Gruppen derzeit mit SHC-OSD angezeigt, jedoch nicht verwaltet werden.

Kommandos für SRDF (Symmetrix/VMAX3)

Kommando

Funktion

HOLD-REMOTE-COPY

Remote-Copy-Betrieb unterbrechen

MODIFY-REMOTE-COPY-PARAMETER

Verarbeitungsmodus und Remote-Copy-Parameter ändern

RESUME-REMOTE-COPY

Remote-Copy-Betrieb fortsetzen

SET-REMOTE-COPY-ACCESS

Zugriffspfad auf die Daten eines Remote-Copy-Paars festlegen

SHOW-REMOTE-COPY-STATUS

Status von Remote-Copy-Paaren anzeigen

SHOW-SYMMETRIX-CONFIGURATION

Konfiguration anzeigen

SHOW-SYMMETRIX-DEVICE-CONFIG

Gerätekonfiguration anzeigen

START-REMOTE-COPY

Remote-Copy-Paar erstellen

STOP-REMOTE-COPY

Remote-Copy-Paar auflösen

SWAP-REMOTE-COPY

Source- und Target-Eigenschaft eines Remote-Copy-Paares vertauschen

UNLOCK-SYMMETRIX

Locks freigeben

UNLOCK-SYMMETRIX-DEVICE

Geräte-Locks freigeben

Über SHC-OSD kann für Symmetrix/VMAX3 die SRDF-Funktionalität gesteuert werden. Die SHOW-Kommandos zeigen den Status der Remote-Copy-Paare, der SRDF-Einstellungen und die Konfiguration an.