Die Funktion „Continuous Copy“ stellt die gleichzeitige Verfügbarkeit der zusätzlichen lokalen Clone-Replikation in beiden Storage-Systemen eines Storage Clusters sicher.
Bei einer automatischen oder manuellen Umschaltung zwischen den Storage-Systemen wird automatisch auch die zusätzliche lokale Clone-Replikation übernommen. Damit sind lokale Clones jederzeit verfügbar. Sie können jederzeit verwaltet werden, unabhängig vom aktuell aktiven Storage-System. Die Clone-Replikation ist damit für den Anwender vollständig transparent.
Continuous Copy basiert auf QuickOPC und wird automatisch aktiviert, wenn mit QuickOPC ein Replikat auf einer Clone-Unit im selben Storage Cluster eingerichtet wird.
Die automatische Bereitstelllung additiver Replikationen im Storage Cluster kann nur über Continuous Copy gewährleistet werden. Es wird deshalb empfohlen, in Storage Clustern lokale Clone-Replikation mit QuickOPC zu realisieren.
Der Anwender muss sicherstellen, dass während eines manuellen Failover oder Failback keine Aktionen durchgeführt werden, die Clone-Paare unter QuickOPC betreffen. Diese Aktionen würden ggf. wegen interner Aktionen während des Failover/Failbacks abgewiesen werden.
Bei der Nutzung der Funktion „Continuous Copy“ mit dem CLONE-TYPE=*COPY
sind einige Randbedingungen zu Status und Phase des Storage Cluster zu beachten:
Bereits bestehende Clone-Replikationen können mit
/RESTART-CLONE-SESSION
und/RESTORE-FROM-CLONE
auch nach Ausfall eines Storage-Systems transpararent verwaltet werden.Das Erzeugen neuer Clone-Replikationen mit
/START-CLONE-SESSION
und das Auflösen bestehender Clone-Replikationen mit/STOP-CLONE-SESSION
ist innerhalb eines Storage Clusters nur inPHASE = NORMAL
,FAILBACK-READY
undCOPYING
möglich, also nur wenn sowohl Primary also auch Secondary Storage-System verfügbar sind. Aktionen während des Ausfalls von Primary oder Secondary Storage-System würden zu Inkonsistenzen in der Continuous-Copy-Konfiguration der ETERNUS DX/AF führen und werden daher abgewiesen.