Zum Umschalten und Rückschalten von Storage-Systemen in einem Storage Cluster werden die Funktionen Failover und Failback angeboten.
Diese können, je nach Einstellung im Storage Cluster mit ETERNUS SF, automatisch (im Fehlerfall) oder manuell erfolgen.
Die Funktionen für den manuellen Failover und den manuellen Failback sind in SHC-OSD integriert und werden durch die Kommandos FAILOVER-STORAGE-CLUSTER
und FAILBACK-
STORAGE-CLUSTER
realisiert.
Die o.g. Kommandos wirken auf alle Volumes im Storage Cluster. Die Volumes können, sie müssen aber nicht in BS2000 generiert sein. BS2000-Ressourcen (Pubsets, Volumes, Mnemonics) werden nicht geprüft.
Ein Um- oder Rückschalten im Storage Cluster wird mit den Meldungen NDE0080
und NDE0081
an der BS2000-Konsole gemeldet. Zusätzlich erkennt dies auch die Error Recovery von BS2000 (für /390-Server) bzw. von Linux (für x86-Server).
Manueller Failover oder manueller Failback sollte nicht parallel zu Replikationsaktionen für Volumes des betroffenen Storage Clusters erfolgen. Bei konkurrierenden Aktionen haben Failover und Failback Priorität vor Replikationsaktionen.