Mit /FAILOVER-STORAGE-CLUSTER
können Sie im laufenden Betrieb, z.B. bei anstehenden Wartungsarbeiten im Primary Storage-System, das aktive Primary Storage-System unterbrechungsfrei auf das standby Secondary Storage-System umschalten (Failover). Die BS2000-Anwendungen werden unterbrechungsfrei fortgeführt. Sie werden aus BS2000-Sicht transparent auf dem gleichen Pubset und den gleichen Units fortgeführt, auch wenn sich durch den Failover das Storage-System und die darunter liegenden Volumes geändert haben.
In der Folge kehrt sich die Richtung der internen Replikation um, d.h. die Volumes des Secondary Storage-Systems werden, sofern möglich, mit REC auf die Volumes des Primary Storage-Systems gespiegelt. Diese interne Replikation ist für SHC-OSD nicht sichtbar.
Nach erfolgreichem Failover ist das Secondary Storage-System das aktive Storage-System. Das Primary Storage-System wird zum Standby-System.
Der Betriebszustand des Storage Clusters ist dann FAILED-OVER
bzw. FAILBACK-READY
.
Ein manueller Failover ist nur möglich, wenn der Status NORMAL
und die Phase NORMAL
ist. Wenn z.B. ein oder mehrere Volumes des Storage Clusters als Target-Units einer additiven remote Replikation genutzt werden, ist die Phase COPYING
und ein manueller Failover wird abgewiesen.
Nach einem Ausfall des Primary Storage-Systems können Sie, sofern kein automatischer Failover eingestellt ist, mit /FAILOVER-STORAGE-CLUSTER ...,FORCE=YES
auf das standby Secondary Storage-System umschalten (Failover). Die Option FORCE=YES
ist nur bei Ausfall möglich, im Betriebszustand NORMAL
wird sie abgewiesen.
Die Daten am Secondary Storage-System sind mit den Daten am Primary Storage-System zum Zeitpunkt des Ausfalls konsistent, wenn der Storage Cluster vor dem Ausfall den Betriebszustand NORMAL
hatte.
Vor der Durchführung eines geplanten, manuellen Failover sollte die Einstellung SPLIT-MODE für das Storage Cluster geprüft werden. Die Einstellung SPLIT-MODE=*READ
würde durch Ausführung des Failover zum Anhalten der IO-Aktivität des Servers und damit zu einer Unterbrechung der Anwendung führen.
Um die Verfügbarkeit der Anwendung zu gewährleisten, sollte vor einem manuellen Failover der SPLIT-MODE für das Storage Cluster mit ETERNUS SF auf WRITE gesetzt werden.