Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Storage-Systeme an /390-Servern

Die Zusammenhänge zwischen den Bezeichnungen der Units mit BS2000-Sprachmitteln und mit den Sprachmitteln der Storage-Systeme veranschaulicht folgendes Bild.

Bild 3: Zuordnung der Units (Sprachmittel des BS2000 und der Storage-Systeme)

Die Dateien (:A:$<user>.<file1..6>) liegen auf dem Pubset A. Pubset A besteht aus den Units 5000..5003 mit den zugeordneten Volumes PUBA00..PUBA03. Sie sind den logischen Volumes #0000..#0003 im Storage-System zugeordnet. (In VMAX3 können auch logische Volumes F0000..FFFFF auftreten.) Die logischen Volumes sind in Pools (Thin Pools oder RAID-Gruppen physikalischer Volumes) konfiguriert. Die Konfiguration ist vom RAID-Level und vom Storage-System abhängig (in Bild 3 wird exemplarisch ein Thin Pool dargestellt).

Um die logischen Volumes eines Storage-Systems in BS2000 zu adressieren und zu nutzen, werden diese auf /390-Servern bei der Hardware-Generierung mit IOGEN generiert oder mithilfe der dynamischen I/O-Konfigurationsänderung definiert, siehe Abschnitt „Einstellungen für /390-Server". Für x86-Server ist keine Generierung im BS2000 erforderlich.

Bei Nutzung von lokaler Replikation sind die Units in BS2000 ebenfalls zu generieren.

Bei Nutzung von remote Replikation sind in BS2000 zumindest die Source-Units zu generieren. An dem Server, der beispielsweise im Katastrophen-Fall die Target-Units nutzen soll, müssen diese generiert sein.