Die Sätze, die Sie mit dem Dienstprogramm BINILOAD speichern wollen, müssen Sie in einer Eingabedatei bereitstellen.
Die Sätze der Eingabedatei müssen alle den gleichen Aufbau haben. Die gleiche Eingabedatei kann aber zum Speichern von Datenbanksätzen mit unterschiedlichem Aufbau benutzt werden, wenn unterschiedliche Felder des Eingabesatzes ausgewählt werden.
Ein Satz der Eingabedatei kann, außer Feldern für den Datenbanksatz, Felder mit folgenden Informationen enthalten:
Benutzerinformation; wird von BINILOAD nicht ausgewertet
Schlüsselwerte, die BINILOAD auswertet, um die richtige Set-Occurrence zu bestimmen
Informationen, die BINILOAD auswertet, um die Reihenfolge der Membersätze zu entscheiden
Informationen, die BINILOAD auswertet, um das Einhängen bzw. Nicht-Einhängen von Membersätzen zu kennzeichen.
Mit Hilfe von BINILOAD-Anweisungen geben Sie die Position und die Länge der Felder an, die in den Datenbanksatz zu übertragen sind (siehe Tabelle 23, RECORD DISPL-Anweisung, "Anweisungen für BINILOAD").
Die Feldinhalte werden in dem Format in die Datenbank gespeichert, in dem sie in den Sätzen der Eingabedatei vorkommen. Das bedeutet, dass die angegebenen Feldinhalte nicht in den Typ konvertiert werden, der in der Schema-DDL für diese Felder angegeben wurde (siehe Handbuch „Entwerfen und Definieren“, Definieren eines alphanumerischen Feldes fester Länge).
Die Eingabedatei darf auf Platte oder Band stehen. In beiden Fällen kann die Eingabedatei eine SAM-oder ISAM-Datei (EDT-Format) mit Sätzen gleicher Länge im festen oder variablen Satzformat (RECFORM=V oder F) sein (siehe Tabelle 22, USER RECORD LENGTH-Anweisung, "Anweisungen für BINILOAD").
Erfolgt die Eingabe aus einer nicht katalogisierten Banddatei, so muss im /CREATE-FILE-Kommando für die Eingabedatei auch STATE=FOREIGN angegeben werden.
Den Namen der Eingabedatei geben Sie in der INPUT-FILE-Anweisung an, ihre Satzlänge mit der Anweisung USER RECORD LENGTH.
Nach dem Beispiel für die BINILOAD-Kommandofolge finden Sie am Ende dieses Kapitels ein Beispiel für eine BINILOAD-Eingabedatei.