ACCPTC
Die Anweisung ACCEPTC gibt es in zwei Varianten:
Bei der Funktionswahl DB-KEY, DBKREC, DBKRLM oder DBKSET ermittelt ACCPTC den Database-Key-Wert des CRR, CRS, CRA bzw. CRU und stellt ihn im Benutzerinformationsbereich (UINF) zur Verfügung. Die Anweisung ACCPTC muss durch die Anweisung ACCPTL ersetzt werden, falls nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Database-Key-Werte von CRR, CRS, CRA bzw. CRU im erweiterten Wertebereich liegen.
Bei ACCPTC meldet UDS/SQL Statuscode 15102, wenn der ermittelte Database-Key-Wert im erweiterten Wertebereich liegt.Bei der Funktionsauswahl RLMDBK ermittelt ACCPTC den Realm, der den Satz mit dem im Benutzerinformationsbereich (UINF) angegebenen Database-Key-Wert enthält. Die Anweisung ACCPTC muss durch die Anweisung ACCPTL ersetzt werden, wenn im Benutzerinformationsbereich Database-Key-Werte aus dem erweiterten Wertebereich übergeben werden sollen.
FIND1 und FTCH1
Die Anweisungen FIND1 und FTCH1 ermitteln einen Datenbanksatz über einen Database-Key-Wert, den der Datenbankprogrammierer im Benutzerinformationsbereich (UINF) angibt. Die Anweisung FIND1 bzw. FTCH1 muss durch die Anweisung FIND1L bzw. FTCH1L ersetzt werden, wenn nach einem Satz gesucht werden soll, dessen Database-Key-Wert im erweiterten Wertebereich liegt.
STORE1 und STORE2
Die Anweisung STORE1 speichert einen vollständigen Satz in der Datenbank ab. Die Anweisung STORE2 speichert einzelne Felder in der Datenbank ab; STORE2 speichert die Felder komprimiert ab, wenn die betreffende Satzart in der SSL mit der Klausel COMPRESSION ALL definiert ist.
Wenn die betreffende Satzart in der Schema-DDL mit der Klausel LOCATION MODE IS DIRECT bzw. LOCATION MODE IS DIRECT-LONG vereinbart ist, speichert UDS/SQL den Satz unter dem Database-Key-Wert ab, den der Datenbankprogrammierer im Spezialparameter-2 (SPP2) angibt.
Im SPP2 der Anweisungen STORE1 und STORE2 können Database-Key-Werte des erweiterten Wertebereichs nicht angegeben werden. Damit im Fall LOCATION MODE IS DIRECT-LONG auch Database-Key-Werte des erweiterten Wertebereichs angegeben werden können, muss die Anweisung STORE1 bzw. STORE2 ersetzt werden durch STOR1L bzw. STOR2L.