Die übersetzte Subschema-Beschreibung liegt nach dem Übersetzungslauf durch den DDL-Compiler im DBCOM vor. Diese übersetzte Beschreibung benötigt das Dienstprogramm BGSSIA, um die Subschema Information Area (SSIA) zu erzeugen.
Jede SSIA wird im DBDIR als Satz der internen Satzart SSIA-RECORD gespeichert.
Eine SSIA enthält Informationen des Subschemas, die der DBH braucht, um auf die Datenbank zuzugreifen. Sie können die SSIA mit der DISPLAY-Anweisung von BGSSIA oder mit dem Dienstprogramm BPSIA ausdrucken lassen (siehe Handbuch „Sichern, Informierenund Reorganisieren", SSIA PRINT REPORT).
BGSSIA erweitert bei Bedarf automatisch DBDIR und DBCOM der bearbeiteten Datenbank bzw. die DBTTs der Satzarten im DBCOM. Näheres hierzu siehe Handbuch „Datenbankbetrieb", Automatische Realm-Erweiterung durch Dienstprogramme).
BGSSIA berücksichtigt beim Start ggf. eine zugewiesene UDS/SQL-Pubset-Deklaration (siehe Handbuch „Datenbankbetrieb", Pubset-Deklarations-Jobvariable). Eine fehlerhafte Zuweisung führt zum Programmabbruch.
Während des Ablaufs arbeitet das Dienstprogramm BGSSIA mit dem linked-in DBH.
Bild 14: Systemumgebung von BGSSIA
Anweisungen für BGSSIA
Anweisung | Standardwert | Bedeutung |
| - | wahlweise; subschemaname: Name des Subschemas Prüfen, ob bereits eine SSIA für ein bestimmtes Subschema vorhanden ist und Erstellen von: SSIA mit einzelnen Informationen über Realms, Satzarten und Sets Listen der einzelnen Felder Listen aller im Subschema auftretenden Namen |
| - | wahlweise; |
| - | wahlweise; |
| - | wahlweise; |
| - | generell erforderlich; |
Tabelle 16: Anweisungen für BGSSIA
Kommandofolge zum Starten von BGSSIA
Die hier beschriebene Kommandofolge geht davon aus, dass UDS/SQL mit IMON installiert wurde (siehe Abschnitt „START-Kommandos der UDS/SQL-Programme").
| |
02 | Versionsabhängiges Modul des linked-in DBH der entsprechenden Version wird nachgeladen (siehe Handbuch „Anwendungen programmieren", Abschnitt „UDS/SQL-TIAM-Anwenderprogramme binden, laden und starten“). |
03 | Das UDS/SQL-Dienstprogramm kann auch mit dem Aliasnamen BGSSIA gestartet werden. |
Beispiel
/ADD-FILE-LINK LINK-NAME=DATABASE,FILE-NAME=REISEN.DBDIR /SELECT-PRODUCT-VERSION PRODUCT-NAME=UDS-SQL, VERSION=02.9B00 /START-UDS-BGSSIA ***** START BGSSIA (UDS/SQL V2.9 0000 ) 2017-06-28 11:26:11 GENERATE SUBSCHEMA REISEBUCHUNG OF SCHEMA REISEBUERO DISPLAY END % UDS0215 UDS STARTET UDS/SQL V2.9 (LINKED-IN), DATE=2017-06-28 (ILL2038,11:26:11/0YA2) % UDS0746 UDS-PUBSET-DEKLARATION (CURRENT) FOLGT (ILL1746,11:26:11/0YA2) 0YA2: UDS-PUBSET-JV: :SQL2:$XXXXXXXX.PUBSDECL.PUBS 0YA2: PUBSETS: SQL2 0YA2: DEFAULT PUBSET: SQL2 0YA2: ------------------------------------------ *** SSIA GENERATION NORMALLY ENDED. *GENERATION OF ITEM-TABLE AND NAME-TABLE STARTED. *GENERATION OF ITEM-TABLE AND NAME-TABLE FINISHED. % UDS0758 ANZAHL DER DML-ANWEISUNGEN UND I/O-ZAEHLER PRO DATENBANK (ILL1758,11:26:11/0YA2) 0YA2: DATABASE NAME DMLS LOG READ PHYS READ LOG WRITE PHYS WRITE 0YA2: ------------------------------------------------------------------------ 0YA2: REISEN 1800 2529 76 296 27 % UDS0213 UDS NORMAL BEENDET MIT ************1800 DML-STATEMENTS 2017-06-28 (ILLY033,11:26:11/0YA2) ***** DIAGNOSTIC SUMMARY OF BGSSIA NO WARNINGS NO ERRORS NO SYSTEM-ERRORS ***** END OF DIAGNOSTIC SUMMARY ***** NORMAL END BGSSIA (UDS/SQL V2.9 0000 ) 2017-06-28 11:26:11