Nach dem erfolgreichen Übersetzen der Schema-DDL und (wahlweise) der SSL müssen Sie mit dem Dienstprogramm BGSIA die SIA des neuen Schemas erzeugen und in das DBDIR eintragen.
Die gesicherte SIA des alten Schemas bleibt im DBDIR stehen, sodass das DBDIR nach dem BGSIA-Lauf die SIA des alten und des neuen Schemas enthält. BALTER benötigt beide zum Anpassen des Datenbestands an das geänderte Schema.
Der BGSIA-Lauf entspricht dem beim Einrichten der Datenbank (siehe „Schema Information Area (SIA) erzeugen mit BGSIA"). Das Modul UDSHASH, das BGSIA erzeugt, müssen Sie nach dem BGSIA-Lauf in die HASHLIB eintragen.
Wenn Sie mit eigenen Hashroutinen arbeiten, so müssen Sie diese spätestens vor dem Starten von BALTER mit EXECUTION IS YES zusätzlich mit den Attributen RMODE=ANY und AMODE=ANY in die HASHLIB eintragen.
SIA erzeugen und in das DBDIR eintragen
|
Das Modul UDSHASH in die HASHLIB eintragen
|