Zum Gesamtsystem UDS/SQL (BS2000) gehören eine Reihe von Programmen, die zum Einrichten und Warten der Datenbank sowie zur Kommunikation mit der Datenbank erforderlich sind.
Die Funktionen dieser Programme sind im Folgenden kurz erläutert:
Datenbank | Programmlauf | Datenbank laden | Session | mit der | DML- |
BCREATE | BCALLSI | BINILOAD | UDSMON | IQS | DMLTEST |
D a t e n b a n k w a r t u n g | |||||
Informationen | Datenbank | Datenbank | Datenbank | Datenbank | Datenbank |
BPSIA | BREORG | BCHANGE | BMEND | BCHECK | BPGSIZE |
D a t e n b a n k b e t r i e b | |||||
UDS/SQL administrieren | |||||
UDSADM |
Tabelle 8: Programmübersicht
Datenbank einrichten
BCREATE | formatiert das DBDIR und den DBCOM. |
DDL | DDL-Compiler; |
SSL | SSL-Compiler; |
BGSIA | baut die Schema Information Area (SIA) auf und speichert sie im DBDIR. |
BFORMAT | formatiert die Benutzerrealms der Datenbank und modifiziert die SIA. |
BGSSIA | baut die Subschema Information Area (SSIA) auf und speichert sie im DBDIR. |
BPRIVACY bzw. OPRIVACY | |
trägt die Zugriffsberechtigungen der Anwender im DBDIR ein. |
Programmlauf vorbereiten
BCALLSI | nur erforderlich, wenn CALL-DML eingesetzt wird! |
Datenbank laden
BINILOAD | lädt schnell große Datenmengen einer Satzart in eine Datenbank. |
Datenbank entladen
BOUTLOAD | kopiert, löscht oder entlädt Satzarten einer Datenbank. |
Session überwachen
UDSMON | gibt im laufenden Datenbankbetrieb die UDS/SQL-Betriebswerte aus. |
DML-Funktionen testen
DMLTEST | testet einzelne DML-Funktionen im Dialog und in Prozeduren. |
Informationen über die Datenbank ausgeben
BPSIA | druckt einen Überblick aus über die wichtigsten Informationen des Schemas oder eines Subschemas der Datenbank. |
BPSQLSIA | druckt die relationale Schema-Information eines bestehenden UDS/SQL-Subschemas aus, das gemäß dem CODASYL-Konzept definiert wurde. Die relationale Schema-Information dient als Programmierunterlage für den SQL-Anwender. |
BSTATUS | erstellt Statistiken über die Speicherplatzbelegung in den Realms der Datenbank. |
BPRECORD | gibt den Inhalt von Datenbankrealms aus. |
Datenbank reorganisieren
BREORG | vergrößert und verkleinert Realms der Datenbank, erhöht und reduziert die zulässige Satzanzahl einer Satzart und reorganisiert Tabellen und Hashbereiche. |
BMODTT | steuert die Wiederverwendung frei gewordener Database-Key-Werte sowie die Freiplatzsuche durch den DBH. |
ONLUTIL | verlagert Sätze innerhalb einer Datenbank und verändert Einstellungen zu einer Datenbank. |
Datenbank umstrukturieren/umbenennen
BCHANGE | bereitet DBDIR, DBCOM und COSSD für die Umstrukturierung vor. |
BRENAME | bereitet DBDIR, DBCOM und COSSD für die Umbenennung vor. |
BALTER | führt die Umstrukturierung/Umbenennung der vorhandenen Datenbank entsprechend der neuen Schema-Beschreibung aus. |
Datenbank wiederherstellen
BMEND | richtet ALOG-Dateien ein und bietet Funktionen zum Wiederherstellen einer zerstörten Datenbank sowie auch zur Informationsausgabe über den Zustand nachzufahrender Realms und ALOG-Dateien. |
Datenbank prüfen
BCHECK | prüft, ob die physischen Strukturen einer Datenbank korrekt sind; es kann im Rahmen der Datensicherung eingesetzt werden, sodass Inkonsistenzen in der Datenbank frühzeitig erkannt und behoben werden können. |
Datenbank umstellen
BPGSIZE | legt ein neues Seitenformat für die Datenbank fest (Datenbank umstellen).Bei der Umstellung erzeugt BPGSIZE wahlweise
|
BTRANS24 | setzt Datenbanken der Version UDS/SQL V2.0 bis V2.3 für den Einsatz ab UDS/SQL V2.4 um. |
UDS/SQL administrieren
UDSADM | Mit dem Programm UDSADM kann eine UDS/SQL-Konfiguration administriert werden. |
Einige Dienstprogramme, die auf UDS/SQL-Datenbanken zugreifen, benötigen zum Ablaufen den DBH; diese Programme laden den linked-in DBH nach mit den Standardwerten der Ladeparameter. Alle diese Programme arbeiten nur mit einer Datenbank.
Folgende Tabelle zeigt, welche Programme den linked-in DBH nachladen und welche während des Programmablaufs Dateien der Compilerdatenbank benötigen:
UDS/SQL- Programm | lädt linked-in DBH nach | Zugriff auf | ||
DBDIR | DBCOM | COSSD | ||
BALTER | - | X | X | - |
BCALLSI | - | - | - | X |
BCHANGE | - | X | X | X |
BCHECK | - | X | - | - |
BCREATE | - | X | X | - |
BFORMAT | - | X | - | - |
BGSIA | X | X | X | - |
BGSSIA | X | X | X | - |
BINILOAD | - | X | X 1 | - |
BMEND | - | X | X | - |
BMODTT | - | X | - | - |
BOUTLOAD | - | X | X 2 | - |
BPGSIZE | - | X | X | X |
BPRECORD | - | X | - | - |
BPRIVACY | X | X | X 3 | - |
BPSIA | - | X | - | - |
BPSQLSIA | - | X | - | X |
BRENAME | - | X | X | X |
BREORG | - | X | - | - |
BSTATUS | - | X | - | - |
BTRANS24 | - | X | X | - |
COBOL-Compiler | - | - | - | X |
DDL-Compiler | X | X | X | X |
DMLTEST | X4 | X | - | - |
ONLINE-PRIVACY | - | X | X 3 | - |
ONLINE-UTILITY | X4 | X | - | - |
SSL-Compiler | X | X | X | - |
UDSADM | - | - | - | - |
UDSMON | - | - | - | - |
Tabelle 9: Übersicht über die Programme des Datenbanksystems UDS/SQL
1 | DBCOM wird verwendet, wenn die Eingabedatei im CSV-Format ist oder wenn der Satztyp ein variables Feld enthält |
2 | DBCOM wird verwendet, wenn CSV-OUTPUT = *YES angegeben wird (UDS/SQL V2.8 und V2.9 sind ebenfalls betroffen) |
3 | DBCOM wird nicht gelesen, muss aber vorhanden sein |
4 | Optional |