Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Übergabe von Monitorzählern an openSM2

&pagelevel(3)&pagelevel

Ab UDS/SQL V2.6 und BS2000 V8 können Sie Zählerstände der Counter-Maske des UDS-Monitors an openSM2 übergeben und diese dort z.B. mit dem INSPECTOR grafisch aufbereitet präsentieren. Einige dieser Zählerstände können auch über den
UDS SQL-Report von openSM2 am Terminal ausgegeben werden bzw. in den SM2R1-Reports ausgewertet werden.

Eine ausführliche Beschreibung von openSM2 finden Sie im Handbuch „openSM2 (BS2000)“.

Voraussetzung in UDS/SQL

Beim Start des UDS-Monitors veranlassen Sie die Übergabe von Zählerständen der Counter-Maske an openSM2 mit der folgenden Anweisung:

MEDIUM=S,n

Während des Betriebes (siehe „UDSMON-Kommandos während des Betriebs“ im Abschnitt „Anweisungen und Kommandos für UDSMON“) starten Sie die Übergabe der Zählerstände an openSM2 mit dem Kommando

INFORM-PROGRAM MSG=’ADD MEDIUM=S,n’

Sie beenden die Übergabe der Zählerstände mit dem Kommando

INFORM-PROGRAM MSG=’FINISH MEDIUM=S’

Mit n wird das Zeitintervall in Sekunden (5 <= n <= 999) definiert, mit dem der UDS-Monitor die Daten bei SM2 abliefert. Es sollte deutlich niedriger als das in SM2 eingestellte Messintervall gewählt werden, damit innerhalb eines SM2-Messintervalls mehrmals Daten übergeben werden.

Die Übergabe der Zählerstände an openSM2 kann durch eine Monitor-Instanz erfolgen, die auch noch andere Ausgaben tätigt (Ausgaben auf Terminal, in eine Liste oder in einem gesonderten Format in eine Datei). Um eine ungestörte Versorgung zu garantieren, wird aber empfohlen, für die Übergabe der Zählerstände an openSM2 einen eigenständigen Monitorlauf im Hintergrund zu nutzen. Bei Monitor-Instanzen im Vordergrund besteht die Gefahr, dass Unterbrechungen zur Änderung von Ausgabemedien, Masken bzw. Zeitintervallen unerwünschte Auswirkungen auf die Präsentation der Zählerstände bei openSM2 haben.

Voraussetzung in BS2000

Voraussetzung für die Übergabe von Daten an openSM2 ist, dass in SM2 im Sammler mit der folgenden Anweisung die Entgegennahme der Daten aktiviert ist:

START-MEASUREMENT-PROGRAM TYPE=*UDS-SQL

Wenn diese Schnittstelle nicht aktiviert ist oder mit der Anweisung
STOP-MEASUREMENT-PROGRAM TYPE=*UDS-SQL deaktiviert wurde, gibt UDS/SQL einmalig eine entsprechende Fehlermeldung (UDS0536) aus.
Es wird jedoch weiterhin versucht, openSM2 mit den Daten zu versorgen, sodass nach dem Start des Messprogramms UDS-SQL ohne weitere Maßnahmen im UDS-Monitor die Daten an openSM2 übergeben werden.

Für die Nutzung der übergebenen Daten im INSPECTOR ist es notwendig, dass der Agent des INSPECTORs im BS2000 aktiv ist (START-INSPECTOR).

Die Messwerte werden von UDS/SQL asynchron an openSM2 geliefert und gelten für ein oder mehrere von UDS/SQL festgelegte Intervalle, die nicht exakt mit dem SM2-Intervall übereinstimmen müssen. Hierbei kann es sowohl Unterschiede bei der Dauer der Intervalle als auch zeitliche Verschiebungen zwischen den UDS/SQL- und den SM2-Intervallen geben.
Für die Normierung der Messwerte auf eine Sekunde wird die Dauer des einen oder der mehreren UDS/SQL-Intervalle herangezogen. Die Werte sind also exakt, aber sie passen nur bedingt zum SM2-Intervall.

Darstellung der Counter-Daten mit INSPECTOR

Mit der INSPECTOR-Komponente von openSM2 können Sie die Daten der Counter-Maske an einer Workstation grafisch aufbereiten und zusammen mit anderen Verbrauchswerten des BS2000-Systems anzeigen lassen. In der Report-Gruppe UDS-SQL wählen Sie aus, welche Zählerstände angezeigt werden sollen. Sie können jederzeit die zeitliche Entwicklung der Zählerstände verfolgen, so das Systemverhalten beurteilen und Probleme frühzeitig erkennen.

Insbesondere können Sie die Daten anhand von benutzerdefinierten Regeln überwachen und damit ungewöhnliche Zustände erkennen. In einer Regel sind Bedingungen und Aktionen angegeben. Treffen die Bedingungen zu, so werden die zugehörigen Aktionen ausgeführt, z.B. können SNMP-Traps ausgelöst werden, die über den Performance-Subagenten SM2 zu Benachrichtigungen an eine angeschlossene SNMP-Station führen, oder es können ereignisbezogene E-Mails versandt werden.

Eine Beschreibung zum Einsatz des INSPECTORs sowie eine Liste der dort darstellbaren UDS/SQL-Zähler finden Sie im Handbuch „openSM2 (BS2000)“. Eine Beschreibung des Performance-Subagenten SM2 finden Sie im Handbuch „SNMP Management (BS2000)“.

Ausgabe des UDS SQL-Reports von openSM2

Einige Zählerstände der Counter-Maske können Sie auch über den UDS SQL-Report von openSM2 am BS2000-Terminal ausgeben. Eine ausführliche Beschreibung des UDS SQL-Reports von openSM2 finden Sie im Handbuch „openSM2 (BS2000)“.