Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Nutzung von BS2000-Standardverfahren zur Erhöhung der Datensicherheit

&pagelevel(3)&pagelevel

Beim Einsatz von UDS/SQL können alle wesentlichen BS2000-Verfahren zur Erhöhung der Datensicherheit bzw. Verfügbarkeit genutzt werden.

UDS/SQL arbeitet problemlos mit der TimeFinder-Funktion der Symmetrix-Plattensysteme zusammen. Dabei wird auch das Abtrennen und Anhängen eines BCV-Plattenspiegels ohne Unterbrechung des Datenbankbetriebs möglich. Je nach Zustand der Datenbank zum Zeitpunkt des Abtrennens, wird mit dem BCV entweder eine konsistente Kopie erstellt, oder eine inkonsistente „Online“-Kopie, die mithilfe von Log-Files auf einen konsistenten Stand gebracht werden muss.

Die BS2000-Funktion Dual Recording by Volume (DRV) kann ohne Einschränkung bei UDS/SQL-Dateien genutzt werden. Falls nach einem Systemabsturz eine Egalisierung der auf den DRV-Platten gespeicherten Daten erforderlich sein sollte, kann diese mit UDS/SQL-Mitteln, d. h. durch DBH und Dienstprogramme, zielgenauer und damit kürzer als durch das Standardverfahren des BS2000 durchgeführt werden (siehe Abschnitt „Datenspiegelung für UDS/SQL nutzen“).

Mit dem Produkt HIPLEX AF (Highly Integrated Systems Complex) können in einem Verfügbarkeits- und Lastverbund mehrerer BS2000-Server Anwendungen mit hoher Verfügbarkeit realisiert werden. Eine Ausfallzeit wird dabei durch eine automatische Ausfallerkennung und durch die Einsparung des Systemwiederanlaufs minimiert. Innerhalb eines solchen Verbundes garantiert UDS/SQL wegen seiner globalen Transaktionssicherung und der Wiederanlauffunktionen, dass bei einem Wiederanlauf auf einem anderen Rechner keine Daten verloren gehen und keine Inkonsistenzen auftreten können.

Zum Erstellen einer Datenbank-Sicherung können Sie die im BS2000 zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen, üblicherweise die BS2000-Dienstprogramme HSMS bzw. ARCHIVE. Mit beiden Dienstprogrammen ist es möglich, eine sogenannte „Online-Kopie“ einer Datenbank zu erzeugen. Bei diesem Verfahren wird die Datenbank während des laufenden Betriebs gesichert. Eine solche im Allgemeinen inkonsistente Sicherung kann parallel zum normalen Datenbank-Betrieb durch Nachfahren von ALOG-Dateien im offline-Modus konsistent gemacht werden.