Bei Administration über DCAM werden die Meldungen zusätzlich an den Bedienplatz (UCON) gesendet. Mit dem Ladeparameter PP UCON können Sie den Ausgabeort der Protokollierung festlegen, siehe Handbuch „Datenbankbetrieb“.
Standardmäßig ist PP UCON=C’<U’ eingestellt. Die ersten Meldungen beim UDS/SQL-Start werden noch an diesen Ausgabeort gesendet.
Mit PP UCON können Sie auch einstellen, ob der Meldungsvorspann mit ausgegeben werden soll. Die ersten Meldungen beim UDS/SQL-Start werden grundsätzlich mit Meldungsvorspann ausgegeben. Meldungen an die Datensichtstation (SYSOUT) werden ohne Meldungsvorspann ausgegeben.
Die Meldungen werden in ihrer tatsächlichen Länge ausgegeben, d.h. bis maximal 230 byte. Bei Meldungen, die länger sind, werden nur 230 byte ausgegeben. Überlange Meldungen können entstehen, wenn die Meldungsdatei mit der UDS/SQL-Version nicht übereinstimmt.
Eine Meldung des UDS/SQL-Zentralsystems, die an eine DCAM-Anwendung gesendet wird, erscheint in folgender Form:
|
: : :
0 ... P ... < 230 bytes
meldungsvorspann
Informationsteil zur Unterstützung der automatischen Administration bestehend aus abdruckbaren Zeichen mit folgendem Aufbau:
Byte | ||||||
0-8 | Zeichenkonstante ’UDS/SQL: (’ | |||||
9-12 | Version von UDS/SQL; | |||||
13-14 | Zweistellige Versionsbezeichnung des Meldungsformats; die Version dieses Meldungsformats ist ’01’. | |||||
15-22 | DCAM-Prozessorname der Meldungsentstehung; | |||||
23-30 | Konfigurationsname der Meldungsentstehung; | |||||
31-34 | Vierstellige laufende Nummer aller Meldungen der Konfiguration beginnend mit ’0001’. | |||||
35 | Einstelliges Kennzeichen
| |||||
36-39 | Vierstelliger alphanumerischer Meldungsbezeichner dieser Meldung. Alle Meldungen, die auf Grund ein und desselben DAL-Kommandos entstanden sind, erhalten den gleichen Meldungsbezeichner. | |||||
40 | Einstelliges Kennzeichen
| |||||
41-43 | Dreistellige Länge meldungstext bzw. ausgabetext | |||||
44-46 | Dreistellige Position P von meldungstext bzw. ausgabetext innerhalb einer Meldung. | |||||
ab 47 | Hier beginnt der Teil der Meldung, der nur in Abhängigkeit vom Kennzeichen der Meldung (Byte 35) zu interpretieren ist. Für das Kennzeichen ’N’ sind die Inhalte der Byte 47-71 nicht definiert. Für das Kennzeichen ’S’ sind die Inhalte der Byte 47-71 folgendermaßen definiert: | |||||
47-53 | Siebenstelliger alphanumerischer Meldungsschlüssel der UDS/SQL-Meldung. | |||||
54-56 | Dreistellige Länge der Einfügung (&00) bzw. ’000’, falls die Einfügung (&00) nicht existiert. | |||||
57-59 | Dreistellige Position der Einfügung (&00) innerhalb von meldungstext, d.h. relativ zu P bzw. ’000’, falls die Einfügung (&00) nicht existiert. | |||||
60-62 | Dreistellige Länge der Einfügung (&01) bzw. ’000’, falls die Einfügung (&01) nicht existiert. | |||||
63-65 | Dreistellige Position der Einfügung (&01) innerhalb von meldungstext, d.h. relativ zu P bzw. ’000’, falls die Einfügung (&01) nicht existiert. | |||||
66-68 | Dreistellige Länge der Einfügung (&02) bzw. ’000’, falls die Einfügung (&02) nicht existiert. | |||||
69-71 | Dreistellige Position der Einfügung (&02) innerhalb von meldungstext , d.h. relativ zu P bzw. ’000’, falls die Einfügung (&02) nicht existiert. | |||||
72 - < 230 | ||||||
Reservierter Bereich inklusive dem Zeichen ’)’ und meldungstext bzw. ausgabetext. Die Anfangsposition P von meldungstext bzw. ausgabetext ist nur über die Position aus Byte 44-46 definiert. |
meldungstext
Meldung des UDS/SQL-Zentralsystems in der Form (siehe Abschnitt „Aufbau des Meldungstextes"):
mkopf mschlüssel t1 (&00) t2 (&01) t3 (&02) t4
mkopf | Meldungskopf; Zeichen, die das Betriebssystem der Meldung voranstellt. |
mschlüssel | |
Siebenstelliger alphanumerischer Meldungsschlüssel der UDS/SQL-Meldung | |
t1-t4 | Landessprachliche Textteile der Meldung. |
(&00) | Variabler Textteil, landessprachlich unabhängig. |
(&01) | Diagnoseeinfügung |
(&02) | Variabler Textteil, landessprachlich unabhängig. |
ausgabetext
Ausgabe des UDS/SQL-Zentralsystems in der Form:
tttt:
'BLANK'
text
tttt | Vierstellige Prozessfolgenummer der verursachenden Task |
text | Ausgabetext, landessprachlich unabhängig |
Beispiel
Das folgende Beispiel beschreibt die UDS/SQL-Meldung UDS0201 inklusive Meldungsvorspann.
029B | UDS/SQL-Version 2.9B |
01 | Schnittstellenversion |
D016ZE01 | DCAM-Prozessorname |
VERTRIEB | Konfigurationsname |
0007 | Laufende Nummer der Meldung |
S | Es ist eine Meldung aus der Meldungsdatei. |
A001 | Meldungsbezeichner |
’ ’ | Es ist die letzte Meldung eines Meldungsblocks. |
052 | meldungstext ist 52 byte lang. |
080 | meldungstext beginnt ab Byte 80. |
UDS0201 | Der Meldungsschlüssel der UDS/SQL-Meldung ist UDS0201. |
000 | Die Einfügung (&00) gibt es nicht. |
000 | Die Einfügung (&00) gibt es nicht. |
023 | Die Einfügung (&01) ist 23 byte lang. |
029 | Die Einfügung (&01) beginnt ab Byte 80 + 29 = 109. |
000 | Die Einfügung (&02) gibt es nicht. |
000 | Die Einfügung (&02) gibt es nicht. |