Anweisung | Bedeutung |
SORTCORE | wahlweise; Größe des Sortierpuffers festlegen |
CHECK | Prüfmodus wählen und Umfang der Prüfung festlegen |
TYPE | wahlweise; Konsistenzkriterien spezifizieren |
SCHEMA NAME | Schema bezeichnen |
REALM NAME | zu prüfende Realms spezifizieren |
RECORD NAME | wahlweise; zu prüfende Satzarten spezifizieren |
SET NAME | wahlweise; zu prüfende Sets spezifizieren |
KEY REF | wahlweise; zu prüfende SEARCH-Keys spezifizieren |
END | Eingabe der Anweisungen beenden |
Tabelle 8: Anweisungen für BCHECK
BCHECK-Anweisungen im Dialog eingeben
Die BCHECK-Anweisungen bestehen aus:
den Steueranweisungen
SORTCORE, CHECK, TYPE und SCHEMAden Objektauswahlanweisungen
REALM, RECORD, SET und KEY.
Sie können die Anweisungen innerhalb der beiden Gruppen in beliebiger Reihenfolge eingeben. Vor der ersten Anweisung zur Objektauswahl müssen Sie die Anweisung CHECK eingeben. Haben Sie ein Objekt eingegeben, können Sie keine weiteren Steueranweisungen mehr eingeben und gegebene Steueranweisungen auch nicht mehr korrigieren.
Anweisungen können Sie im Dialog korrigieren und wieder eingeben. Beachten Sie aber, dass Syntaxfehler in den den Objektauswahlanweisungen folgenden Schlüsselwörtern gegebenenfalls zur Generierung von Standardwerten führen, die nicht mehr korrigiert werden können.