BCHECK setzt beim Auftreten von Fehlern Auftragsschalter (mittels BS2000-Kommando bzw. Makro MODIFY-JOB-SWITCHES). Sie können diese Auftragsschalter in Ihren Prozeduren nutzen, sollten aber nur für den Fall einen Steuerungsautomatismus vorsehen, dass kein Auftragsschalter gesetzt ist. Jeder andere Fall erfordert eine Sichtung des SYSLST-Protokolls.
Die folgende Tabelle beschreibt, welche Auftragsschalter BCHECK setzt und welche Maßnahmen erforderlich sind:
Art des Fehlers | Auftragsschalter | Maßnahme |
WARNING | 30 | siehe Handbuch „Meldungen“ |
ERROR | 31 | siehe Handbuch „Meldungen“ |
SYSTEM-ERROR | 31 | siehe Handbuch „Meldungen“ |
EASY (MINOR) LOCAL CONSISTENCY ERROR | 26 | Fehlerunterlagen an Diagnose schicken; Datenbankbetrieb ist ohne Einschränkung möglich |
FATAL (SERIOUS, STRUCTURAL) LOCAL CONSISTENCY ERROR | 27 | Fehlerunterlagen an Diagnose schicken; Datenbankbetrieb ist je nach Art des Konsistenzfehlers nach Rücksprache mit Diagnose ggf. möglich |
GLOBAL CONSISTENCY ERROR | 28 | Fehlerunterlagen an Diagnose schicken; Datenbankbetrieb ist je nach Art des Konsistenzfehlers nach Rücksprache mit Diagnose ggf. möglich |
Tabelle 11: Verwendung von Auftragsschaltern bei BCHECK