Beispiel
*** CALC KEY INFORMATION ***
REF RECORD-NAME NR-ITEMS ITEM-REF REC-DISPL LENGTH TYPE NEXT-SET NEXT-KEY
8 ARTIKELBESCHR 1 6 26 40 4 5 4
9 ARTIKEL 3 0 128 6 5 8 7
6 134 2 5 7 6
54 182 2 5 7 6
13 LIEFERANT 2 0 37 5 5 11 8
5 42 30 4 11 8
Unter der Überschrift CALC KEY INFORMATION druckt BPSIA eine Tabelle aus mit Informationen über die im Subschema enthaltenen CALC-Keys (LOCATION MODE IS CALC):
REF
Nummer der zugehörigen Satzart
RECORD-NAME
Name der Satzart
NR-ITEMS
Anzahl der Felder, aus denen sich der CALC-Key zusammensetzt
ITEM-REF
Distanz eines CALC-Key-Feldes innerhalb der Satzart entsprechend dem Subschemaformat'BLANK':
das Feld ist im Subschemaformat der Satzart nicht enthalten
REC-DISPL
Distanz eines CALC-Key-Feldes innerhalb des Datenbanksatzes (Schemaformat einschließlich Set-Connection-Data)
LENGTH
Länge des CALC-Key-Feldes
TYPE
Typ des Feldes:
0: Database-Key-Feld
1: numerisches Feld (gepackt)
2: binäres Feld
4: alphanumerisches Feld
5: numerisches Feld (entpackt)
8: Gleitpunkt-Feld
15: unterschiedliche Feldtypen (nur bei zusammengesetztem CALC-Key)
NEXT-SET
Nummer des nächsten Sets im Subschema, in dem dieses Feld als Schlüsselfeld definiert ist
NEXT-KEY
Nummer des Schlüssels von NEXT-SET
Die Einträge ITEM-REF bis NEXT-KEY wiederholen sich entsprechend der Anzahl der CALC-Key-Felder (NR-ITEMS).