Unter der Überschrift ITEM STRING LIST druckt BPSIA eine Tabelle aus über die Beziehungen zwischen dem Subschemaformat und dem Schemaformat einer Satzart.
Ein „ITEM STRING“ besteht aus einer Reihe von Feldern, die im Subschemaformat der Satzart in der gleichen lückenlosen Reihenfolge definiert sind wie im Schemaformat. Ist das Subschemaformat der Satzart mit dem Schemaformat identisch, so besteht der Subschemasatz aus einem Item-String.
Beispiel
*** ITEM STRING LIST ***
REC COMPL USER-REC DB-REC
REF RECORD-NAME REC DISPL DISPL LENGTH
2 KUNDE * 0 48 68
3 AUFTRAG * 0 6 11
4 AUFTR-POS * 0 46 8
5 RATENZAHLUNG * 0 18 26
6 ARTIKELART * 0 4 25
7 ARTIKELAUSWAHL * 0 0 25
8 ARTIKELBESCHR * 58 78 V 502
0 20 58
9 ARTIKEL * 0 128 87
10 TEILMENGE * 0 56 2
11 FARBEN * 0 0 22
12 MATERIALIEN * 0 0 21
13 LIEFERANT * 0 37 130
14 BESTELLUNG * 0 40 10
15 BESTELL-POS * 0 28 8
Die Tabelle enthält folgende Einträge:
REC REF
Nummer einer Satzart
RECORD-NAME
Name der Satzart
COMPL REC
Kennzeichnung, ob der Subschemasatz mit dem Schemasatz identisch ist;
*
: identisch
USER-REC DISPL
Distanz eines Item-String im Subschemasatz zum Anfang des Subschemasatzes (in absteigender Folge der Distanzen)
DB-REC DISPL
Distanz des Item-String zum Anfang des Schemasatzes einschließlich der Set-Connection-Data
LENGTH
Länge des Item-String im Subschemasatz
V: steht vor der Länge ein V, so handelt es sich um ein variables Feld
Die Einträge USER-REC DISPL bis LENGTH wiederholen sich entsprechend der Anzahl der Item-Strings im Subschemasatz.