Die Bedienung von Gastsystemen mit KVP-Konsolen wird durch Konsol-Verteil-Programme (KVPs) gesteuert. KVP-Geräte werden auf SU x86 oder direkt auf der MU (für SU /390) über den SE Manager beim Installieren des Systems und bei der VM2000-Installation konfiguriert, siehe Handbuch „Bedienen und Verwalten“ [19]. Die Konsol-Bildschirme sind in den SE Manager integriert.
Vorbereitende Tätigkeiten
Für die Bedienung der Gastsysteme über KVP-Konsolen müssen folgende, vorbereitende Tätigkeiten ausgeführt werden:
Für jedes zu bedienende Gastsystem muss mit dem SE Manager ein eigenes KVP eingerichtet werden. Jedes dieser KVPs wird VM2000 und dem BS2000-Gastsystem gegenüber durch seine beiden mnemotechnischen Gerätenamen repräsentiert (KVP-Gerätepaar).
Derartige Gerätepaare können auch im laufenden Betrieb hinzugefügt werden, siehe "Geräte-Konfiguration über X2000 ändern (SU x86)". Sie können in Gastsystemen nur genutzt werden, wenn diese nach der Konfigurationsänderung neu gestartet werden. In diesem Fall müssen beim ersten Starten des Gastsystems mit
/START-VM
die beiden mnemotechnischen Gerätenamen des KVP-Geräts im OperandenMAIN-CONSOLE
explizit angegeben werden.Die Konsolen des KVPs, der über sein KVP-Gerätepaar der VM zugeordnet ist, müssen dem Gastsystem über dessen Startup-Parameterservice (Parametersatz OPR, Anweisung
DEFINE-CONSOLE
) bekannt gemacht werden.
Tätigkeiten im VM2000-Betrieb
Im VM2000-Betrieb sind noch folgende Aktionen nötig:
Herstellen der Verbindung vom KVP zur VM durch Zuordnen der beiden KVP-Geräte zur VM, z.B. mit dem VM2000-Kommando
/ADD-VM-DEVICES
.Anmelden eines Administrations-PC an den SE Manager und öffnen eines BS2000-Konsolfensters in der Registerkarte Bedienung.
Nach Anmeldung an eine Konsole meldet das KVP diese Konsole dem BS2000-Gastsystem als operabel. Mehrere Gastsystem-Operateure können eigene Konsolfenster mit der gleichen BS2000-Konsole öffnen; sie erhalten dann alle die gleichen Ausgaben. Nach erfolgreichem Zugang zum Konsolmodus erhält der Gastsystem-Operator den (zuletzt) aktuellen Konsol-Bildschirm präsentiert.
Beim Starten der VM mit
/START-VM
müssen nötigenfalls die beiden mnemotechnischen Gerätenamen des KVP-Gerätepaares explizit im OperandenMAIN-CONSOLE
angegeben werden, siehe "START-VM (Gastsystem auf einer VM starten)".
Remote Service
Die Einstellungen für Remote Service werden grundsätzlich nur vom Service vorgenommen. Service-Zugänge sind zu jeder VM möglich, siehe Handbuch „Bedienen und Verwalten“ [19].