In diesem Handbuch wird allgemein der Begriff BS2000-Konsole verwendet, wenn die Bedienung (das Operating) des Monitorsystems oder eines anderen Gastsystems über einen emulierten Konsol-Bildschirm gemeint ist.
BS2000-Konsolen werden, soweit nötig, unterschieden in:
KVP-Konsolen (siehe "Bedienen der Gastsysteme über KVP-Konsolen")
Das Operating erhält Zugang zu den Operatorfunktionen eines Gastsystems über die Emulation eines Konsol-Bildschirms am SE Manager durch das KVP (Konsol-Verteil-Programm).KVP-Konsolen können im VM2000-Betrieb eingesetzt werden:
für den IPL, den Startup und das Operating im Monitorsystem und in den anderen Gastsystemen
zur Bedienung des Gesamtsystems VM2000, z.B. wenn BCAM im Monitorsystem nicht aktiv ist
logische Konsolen (siehe "Bedienen der Gastsysteme über logische Konsolen")
Logische Konsolen können im VM2000-Betrieb eingesetzt werden:
für das Operating im Monitorsystem und in den anderen Gastsystemen bei aktivem BCAM im jeweiligen System
zur Bedienung des Gesamtsystems VM2000, wenn BCAM im Monitorsystem aktiv ist
Es wird empfohlen, die Gastsysteme mit KVP-Konsolen oder logischen Konsolen zu bedienen.
Zur Bedienung des Gesamtsystems VM2000 über eine BS2000-Konsole des Monitorsystems wird der Berechtigungsschlüssel „9“ benötigt.
Alle VM2000-Kommandos haben den Berechtigungsschlüssel „9“. Alle VM2000-Meldungen haben den Routing-Code „9“. An einer BS2000-Konsole, die nur den Berechtigungsschlüssel „9“ besitzt, können nur VM2000-Kommandos eingegeben werden und auch nur VM2000-Meldungen empfangen werden. So eine BS2000-Konsole ist damit dem Administrationsdialog des VM2000-Administrators gleichgestellt.
VC-Dialog über $VMCONS (siehe "Bedienen der Gastsysteme (VC-Dialog über $VMCONS)")
Diese Bedienform wird nicht mehr empfohlen.Virtuelle Konsolen können im VM2000-Betrieb eingesetzt werden:
für das Operating in den Gastsystemen bei aktivem BCAM im Monitorsystem, nicht jedoch für das Monitorsystem.
Die Bedienung von Gastsystemen über KVP-Konsolen oder logische Konsolen bietet folgende Vorteile gegenüber der Bedienung im VC-Dialog:
Direkte Kommunikation mit dem Gastsystem
Gastsystem-Bedienung auch wenn das Dialogsystem im Monitorsystem nicht zur Verfügung steht (z.B. beim automatischen Restart des Monitorsystems)
Einheitliche Bedienung der Gastsysteme und des Monitorsystems