Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beispiel zum ADMIN-Dialog aus einer Benutzertask

&pagelevel(5)&pagelevel

Dieses Ablaufbeispiel zeigt das Zusammenspiel von BS2000- und VM2000-Kommandos aus einer privilegierten Benutzertask auf einer SU /390.


/.vm2adm set-logon-parameters user-id=tsos,logging=*par(listing=*yes) -  (1)
/assign-syslst to=list.vm2adm —————————————————————————————————————————  (2) 
/begin-vm-dialog vm-id=1,password='moni' ——————————————————————————————  (3)
/assign-sysevent to=*user-log —————————————————————————————————————————  (4)
NBR3100 EVENT STREAM '0CM4' WITH TSN '0CM5' ASSIGNED TO USER TASK '0CM4'
/modify-msg-options system-msg=*no ————————————————————————————————————  (5)
/show-vm-resources information=*std ———————————————————————————————————  (6)
             CPU-POOL(P)
VM-ID        VM-GROUP(G)  CPU-Q   MAX-U  PROC   MEM-SIZE  MAX-IO
 1 MONITOR   *STDPOOL(P)  20.00  100.00  2(+1)       512  (100)
VM-ID        STATE           VERSION PER ADMIN PRIV
 1 MONITOR   RUNNING         V21.0B  NO  YES   AG,AS
F R E E      VM: 14          LARGEST-DOMAIN(MB):   15344
/create-vm memory-size=512,vm-name=system2,cpu-quota=30,
           processor=*mono,vm-index=2,password=c'sys2' ————————————————  (7)
VMS3050 VIRTUAL MACHINE (2,SYSTEM2) CREATED
VMS4615 VIRTUAL MACHINE (2,SYSTEM2) ASSIGNED TO CPU POOL '*STDPOOL'
/add-vm-devices units=990f,vm-id=system2,type=*sd —————————————————————  (8)
VMS4005 DEVICE '990F' ASSIGNED TO VIRTUAL MACHINE (2,SYSTEM2) (TYPE=SD)
/add-vm-dev units=(ch,ci),vm-id=system2 ———————————————————————————————  (9)
VMS4005 DEVICE ’CH’ ASSIGNED TO VIRTUAL MACHINE (2,SYSTEM2)
VMS4005 DEVICE ’CI’ ASSIGNED TO VIRTUAL MACHINE (2,SYSTEM2)
/add-vm-devices vm-id=system2,
     units=*pubset-devices(pubset=*by-pubres-device(unit=fc1a)) ——————— (10)
VMS4005 DEVICE ’FC1A’ ASSIGNED TO VIRTUAL MACHINE (2,SYSTEM2)
VMS4005 DEVICE ’FC1B’ ASSIGNED TO VIRTUAL MACHINE (2,SYSTEM2)
VMS4220 PUBSET ’4IVK’ WITH PUBRES DEVICE ’FC1A’ ASSIGNED TO VM (2,SYSTEM2)
/start-vm ipl-unit=fc1a,information-byte=*fast,vm-id=system2 —————————— (11)
/show-vm-attributes information=*all,vm-id=system2  ——————————————————— (12)
             CPU-POOL(P)
VM-ID        VM-GROUP(G)  CPU-Q   MAX-U  PROC   MEM-SIZE  MAX-IO
 2 SYSTEM2   *STDPOOL(P)  30.00  100.00  1(+1)       512  (100)
VM-ID        STATE           VERSION PER ADMIN PRIV
 2 SYSTEM2   RUNNING                 NO  NO    AS ————————————————————— (13)
VM-ID        CPU-POOL  GR-CPU-Q  CPU-Q/ EFF-Q  MAX-U/ EFF-U  PROC
 2 SYSTEM2   *STDPOOL            30.00/ 25.00 100.00/ 25.00  1(+1)
VM-ID        SCHED ACT-I  VIRT CPUS
 2 SYSTEM2    DC    NO    00(RUN),01(OFF) ————————————————————————————— (14)
VM-ID        VM-MONJV
 2 SYSTEM2   NO VM-MONJV ASSIGNED ————————————————————————————————————— (15)
VM-ID        UNITS
 2 SYSTEM2   ASSIGNED BY VM-ADMIN ————————————————————————————————————— (16)
             EXCL:   CH,CI,FC1A,FC1B
             SHARED: 990F
VM-ID        LOC-BEGIN  MEM-SIZE  MIN-MEM-S  MAX-MEM-S  DEST-MEM-S
 2 SYSTEM2   00000210        512        512 ——————————————————————————— (17)
VM-ID        PRIV    DETAILS
 2 SYSTEM2   AS ——————————————————————————————————————————————————————— (18)
/show-vm-attributes information=*std,vm-id=system2
             CPU-POOL(P)
VM-ID        VM-GROUP(G)  CPU-Q   MAX-U  PROC   MEM-SIZE  MAX-IO
 2 SYSTEM2   *STDPOOL(P)  30.00  100.00  1(+1)       512  (100)
VM-ID        STATE           VERSION PER ADMIN PRIV
 2 SYSTEM2   RUNNING         V20.0B  NO  NO    AS ————————————————————— (19)
/shutdown-vm vm-id=system2,action=*shutdown(quiet-time=0) ————————————— (20)
VMS2054 SHUTDOWN OF GUEST SYSTEM ON VM (2,SYSTEM2) INITIATED
/show-vm-attributes information=*std,vm-id=system2
             CPU-POOL(P)
VM-ID        VM-GROUP(G)  CPU-Q   MAX-U  PROC   MEM-SIZE  MAX-IO
 2 SYSTEM2   *STDPOOL(P)  30.00  100.00  1(+1)       512  (100)
VM-ID        STATE           VERSION PER ADMIN PRIV
 2 SYSTEM2   DOWN            V20.0B  NO  NO    AS ————————————————————— (21)
/delete-vm vm-id=system2 —————————————————————————————————————————————— (22) 
VMS4009 DEVICE 'CH' REMOVED FROM VIRTUAL MACHINE (2,SYSTEM2)
VMS4009 DEVICE 'CI' REMOVED FROM VIRTUAL MACHINE (2,SYSTEM2)
VMS4009 DEVICE '990F' REMOVED FROM VIRTUAL MACHINE (2,SYSTEM2)
VMS4009 DEVICE 'FC1A' REMOVED FROM VIRTUAL MACHINE (2,SYSTEM2)
VMS4009 DEVICE 'FC1B' REMOVED FROM VIRTUAL MACHINE (2,SYSTEM2)
VMS4619 VIRTUAL MACHINE (2,SYSTEM2) REMOVED FROM CPU POOL '*STDPOOL'
VMS4024 VIRTUAL MACHINE (2,SYSTEM2) TERMINATED
/show-sysevent-log ———————————————————————————————————————————————————— (23)

/end-vm-dialog————————————————————————————————————————————————————————— (24)
/assign-sysevent to=*dummy————————————————————————————————————————————— (25)
/assign-syslst to=*primary
/print-document from-file=list.vm2adm—————————————————————————————————— (26)
/logoff system-output=*delete—————————————————————————————————————————— (27)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

(1)

Anmeldung unter einer privilegierten Benutzerkennung im Monitorsystem (Privileg VM2000-ADMINISTRATION). Der Ablauf soll protokolliert werden.

(2)

Eingabe eines BS2000-Kommandos zur Steuerung der Protokollierung.

(3)

Anmeldung als VM2000-Administrator durch Eröffnung eines ADMIN-Dialoges mit der Monitor-VM.

(4)

Mit diesem BS2000-Kommando wird der Benutzertask ein Benutzer-Ereignisstrom zugewiesen. Freilaufenden Meldungen von VM2000 an den VM2000-Administrator werden ab diesem Zeitpunkt im zugewiesenen Benutzer-Ereignisstrom aufgezeichnet.

(5)

Die freilaufenden Meldungen sollen nur im Benutzer-Ereignisstrom erscheinen und nicht zusätzlich auf SYSOUT ausgegeben werden.

(6)

Der VM2000-Administrator fragt den Status von VM2000 ab.

(7)

Eine Mono-VM wird vom VM2000-Administrator initialisiert. Die VM erhält den VM-Namen SYSTEM2. Für die Administration wird das Kennwort SYS2 festgelegt.

(8)

Der VM2000-Administrator ordnet der VM2 ein Plattengerät zur gemeinsamen Benutzung mit anderen VMs zu.

(9)

Der VM2000-Administrator ordnet der VM2 ein KVP-Gerätepaar zu.

(10)

Der VM2000-Administrator ordnet der VM2 das (ggf. die) Plattengerät(e) des Home-Pubset durch Angabe des Pubres-Gerätes zu. Der Pubset wird von VM2000 erkannt.

(11)

Der VM2000-Administrator startet das Gastsystem auf der VM2. Als Urladegerät wird das Pubres-Gerät des Home-Pubsets gewählt. Es soll ein FAST-Startup durchgeführt werden. Das Gastsystem-Operating wird von einer BS2000-Konsole des Gastsystems aus durchgeführt.

(12)

Der VM2000-Administrator fragt die Attribute und den Zustand der VM2 ab.

(13)

Die Attribute der VM werden ausgegeben. Die VM läuft, es ist kein VM-Administrator verbunden. Die BS2000-Version im Gastsystem ist (noch) unbekannt.

(14)

Die virtuelle CPU 00 der VM2 läuft (feste CPU-Zuordnung zu einer realen CPU). Die virtuelle Spare-CPU 01 ist nicht betriebsbereit (offline). Sie wird später von dem Mono-Gastsystem in einen betriebsbereiten Zustand (SLEEP) gebracht.

(15)

Der VM ist keine MONJV zugewiesen.

(16)

Liste der mnemotechnischen Gerätenamen, die der VM2 explizit zugeordnet sind. Die Liste bei EXCL: benennt die Geräte, die zur alleinigen Benutzung zugeordnet sind. Die Liste bei SHARED: benennt die Geräte, die zur gemeinsamen Benutzung mit anderen VMs zugeordnet sind.

(17)

Die Hauptspeichergröße und Lage der VM im Hauptspeicher von VM2000 werden ausgegeben.

(18)

Die VM hat das (Standard-)Privileg AUTO-SNAP-ASSIGNMENT.

(19)

Das Gastsystem auf der VM2 hat nun SYSTEM READY erreicht. VM2000 erkennt die Version des BS2000-Gastsystems.

(20)

Der VM2000-Administrator leitet den Shutdown ohne QUIET-Zeit für das Gastsystem auf der VM2 ein.

(21)

Nach Ablauf des Shutdown ist die VM2 im Zustand DOWN.

(22)

Die VM2 wird vom VM2000-Administrator beendet.

(23)

Die Präsentationsfunktion des Ereignisstrom-Service (ESS) wird aufgerufen. Die eingegangenen freilaufenden Meldungen für den VM2000-Administrator werden angezeigt.

(24)

Der VM2000-Administrator beendet seinen ADMIN-Dialog mit der Monitor-VM.

(25)

Die Zuordnung des Benutzer-Ereignisstromes zur Benutzertask wird aufgehoben.

(26)

Die SYSLST-Zuweisung wird aufgehoben und das Sitzungsprotokoll ausgedruckt.

(27)

Die Benutzertask wird beendet, die Ausgabe von SYSLST wird unterdrückt.