Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Einstellen der VM2000-Parameter im Parameterservice

&pagelevel(3)&pagelevel

In der Startup-Parameterdatei von BS2000 werden die Parameter von VM2000 festgelegt. Zwischen den Zeilen /BEGIN VM2000 und /EOF können folgende Parameter eingebracht werden:

VERSION = V12.0 / Vmm.n[a]

Versionsangabe für VM2000, dabei bezeichnet mm.n die Versionsangabe und (aus Kompatibilitätsgründen) a den Korrekturstand der auszuwählenden VM2000-Version. Eine Angabe des Korrekturstandes wird ignoriert.
Diese Angabe ist nur nötig, wenn die gewünschte VM2000-Version nicht der Standard-VM2000-Version des verwendeten Monitorsystems entspricht.
Für BS2000 V21.0 ist standardmäßig VERSION=V12.0.


   Folgende Parameter sind nur auf SU /390 von Bedeutung:


CONFIGURATION = SYSPAR.VM2000-MON.<version> / <filename 1..54>

Name der Konfigurationsdatei für die Monitor-VM.

Fehlt dieser Parameter, so wählt Startup die Standard-Datei der VM2000-Version (abhängig vom Parameter VERSION).


HYPERVISOR = SYSPRG.VM2000-HPV.<version> / <filename 1..54>

Name der VM2000-Hypervisor-Datei.

Fehlt dieser Parameter, so wählt Startup die Standard-Datei der VM2000-Version (abhängig vom Parameter VERSION).


HYPERVISOR-SIZE = *BY-SYSTEM / <integer 4..255>

Angabe der Größe des Hauptspeichers für den VM2000-Hypervisor in MByte, s. "Hauptspeicher verwalten".

Bei Angabe von *BY-SYSTEM berechnet VM2000 die Größe des Hauptspeichers für den VM2000-Hypervisor. Die Größe hängt im Wesentlichen von der Anzahl generierter Geräte ab. Für die Ausführung von VM-Migrationen wird ein Zuschlag von 1 MByte pro 2 GByte Hauptspeichergröße hinzugerechnet.

Sie können die Größe des Hauptspeichers für den VM2000-Hypervisor auch explizit mit <integer 4..255> festlegen, um z.B. eine von der Zahl generierter Geräte unabhängige Hauptspeichergröße zu erreichen.

Bei zu klein festgelegtem Hauptspeicher für den VM2000-Hypervisor muss bei Kommandoeingabe oder bei der Bearbeitung interner Hypervisor-Aufträge mit Speicherengpässen im VM2000-Hypervisor gerechnet werden. In diesem Fall werden Kommandos mit der Meldung VMS4513 beendet bzw. der VM2000-Administrator periodisch informiert (VMS4514).


HYPERVISOR-REP = SYSREP.VM2000-HPV.<version> / <filename 1..54>

Name der REP-Datei des VM2000-Hypervisors.

Fehlt dieser Parameter, so wählt Startup die Standard-Datei der VM2000-Version (abhängig vom Parameter VERSION).


ASSIGN-BY-GUEST = *NO / *YES

Diese Angabe legt für alle Geräte fest, ob sie standardmäßig einer VM nur explizit zugeordnet werden müssen (ASSIGN-BY-GUEST=*NO) oder ob sie einer VM auch implizit durch das Gastsystem zugeordnet werden können (ASSIGN-BY-GUEST=*YES), siehe "Assignment Sets, implizite Gerätezuordnung und -freigabe".
Bei ASSIGN-BY-GUEST=*YES werden die Geräte durch VM2000 dem Assignment Set *STDSET zugeordnet. Im laufenden Betrieb können diese Festlegungen mit /MODIFY-VM-DEVICE-ATTRIBUTES für bestehende und neu hinzukommende Geräte geändert werden.

Die Einstellungen für den VM2000-Parameter ASSIGN-BY-GUEST werden im Kommando /SHOW-VM-RESOURCES bei INFORMATION=*CONFIGURATION ausgegeben.


Die Operandennamen und Schlüsselwörter dürfen nicht abgekürzt werden.
Werden keine Angaben gemacht oder sind die Angaben fehlerhaft, so werden die (unterstrichenen) Standardwerte verwendet. Werden Parameter mehrfach angegeben, so wird der Wert des zuletzt korrekt eingegebenen Parameters verwendet. Kommentarzeilen werden durch einen Stern (*) eingeleitet. Näheres zum Startup-Parameterservice finden Sie im Handbuch „Systembetreuung“ [2].

BS2000 bietet eine automatische Auswahl der Parameterdatei durch Startup. Für das Monitorsystem wird dabei der Standard-Parameterdatei das Suffix aus der IOCF-Generierung (SU /390) bzw. der Systemname (SU x86) angehängt. Dies gilt auch für Gastsysteme unter VM2000. Wenn das Gastsystem auf SU x86 über einen automatischen Restart oder über den SE Manager gestartet wird, dann wird der Systemname als Suffix angefügt. Sonst (vor allem für Gastsysteme auf SU /390) wird der VM-Name als Suffix angefügt. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch „Systeminstallation“ [1].

 

Beispiel eines VM2000-Parametersatzes (SU /390)
/BEGIN VM2000——————————————————————————————————————————————————————————  (1) 
* VM2000 PARAMETERS
CONFIGURATION=$MYUSERID.CONF.VM2000————————————————————————————————————  (2) 
/EOF———————————————————————————————————————————————————————————————————  (3) 
(1)Anfang des VM2000-Parametersatzes
(2)Für die Konfiguration der Monitor-VM wird eine versionsunabhängige Parameterdatei verwendet. Für die übrigen VM2000-Parameter gelten die Standardwerte.
(3)Ende des VM2000-Parametersatzes