Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Auswerten von SLEDFILEs mit DAMP

&pagelevel(4)&pagelevel

Das Diagnoseprogramm DAMP ermöglicht die Diagnose einer SLEDFILE, siehe „Diagnosehandbuch“ [4]. Da im SLED eines Monitorsystems auch die Daten des VM2000-Monitors enthalten sind, können hier auch VM2000-Probleme analysiert werden.


Auswerten der SLEDFILE für das Monitorsystem oder ein anderes Gastsystem

Auf SU /390 sind die Diagnosedaten des VM2000-Hypervisors auch im SLED eines Gastsystems enthalten (Dumpfile-Section VM2HYPVS).

Der Bereich der Dumpfile-Section VM2HYPVS kann in einem Dump-Fenster (W4 bis W9, W21-W99) von DAMP adressiert und ausgegeben werden:

ASEL='SCT'

Das Eingabefeld ASEL (Address-Space-Selector) bestimmt in diesem Fall die Ausgabe einer Dumpfile-Section.

ASID='VM2HYPVS'Das Eingabefeld ASID (Address-Space-Identifier) enthält den Namen der Dumpfile-Section.

Bild 28: Ausgabe ab Adresse 1000 in der Dumpfile-Section VM2HYPVS


Auswerten der SLEDFILE für das Gesamtsystem VM2000 (SU /390)

Mit DAMP kann ein SLED mit Dumpobjekt VM2000 (VM2000-Gesamtsled) oder ein SLED mit Dumpobjekt virtuelle Maschine ausgewertet werden.

Im Eingabefeld „Modus-Auswahl“, Spalten 74-76 für das Status-Fenster (W2) von DAMP kann durch verschiedene Modi (INF, TSK, PLK, SLK) die Informationsausgabe beeinflusst werden.
Der Modus INF wird automatisch eingestellt, wenn die Dumpdatei mehr als ein Objekt enthält, z.B. bei einem SLED mit Dumpobjekt VM2000.

Zum Dumpobjekt VM2000 werden im Modus INF folgende Informationen gezeigt:

  • der Typ des Dumperzeugers des zu analysierenden Objekts,

  • der Inhalt der Produkt-ID; dazu gehört der Name und die Version des Produktes und, sofern vorhanden, die Adresse des sog. Dump-Testaments (enthält interne SLED-Informationen).

  • die Übersicht über die eingerichteten virtuellen Maschinen im Gesamtsystem.

  • die Übersicht über die im Dump enthaltenen virtuellen Maschinen. Der VM2000-Hypervisor (HYP) ist standardmäßig mit absoluter Adressierung ausgewählt.
    Ein Gastsystem auf der VM (VM01, VM02, ...) wird durch Markieren ausgewählt.

Bild 29: Informationsbildschirm im Status-Fenster (W2). Dumperzeuger SLED. Dumpobjekt VM2000


Im Eingabefeld ASEL (Address-Space-Selector) für ein Dump-Fenster (W4 bis W9, W21 - W99) von DAMP kann bei Dumpobjekt VM2000 real oder absolut adressiert werden:

ASEL='ABS'

Der Adressraum ist der absolute Hauptspeicher. Mit absoluten Adressen kann das Gesamtsystem VM2000 adressiert werden:

Bild 30: Ausgabe ab absoluter Adresse 1000 im Dumpobjekt VM2000

 

ASEL='RM'

Der Adressraum ist der reale Hauptspeicher im ausgewählten Gastsystem:

Bild 31: Ausgabe ab realer Adresse 1000 in einem Gastsystem