Reihenfolge der Masken
| -> 5/6 -> |
| -> |
|
Funktion
Durch Markieren des Feldes „Bearbeiten: X Bedeutung + Massnahme“ in den Masken ADD-MSG oder MODIFY-MSG wird in das Unterprogramm EDT verzweigt und ein modifizierter EDT-Arbeitsbildschirm als Maske MEANING/RESPONSE aufgerufen. Ausführliche Informationen zum EDT siehe Handbuch „EDT“ [14].
In einer oder mehreren Masken können Bedeutungs- und Maßnahmetexte eingefügt, verändert oder gelöscht werden.
Zur Erstellung des Bedeutungs- und Maßnahmetextes können alle Kurzanweisungen des EDT verwendet werden, welche in die Markierungsspalte (erste Spalte) des Bildschirms einzugeben sind. Ebenso können EDT-Anweisungen in die letzte Zeile (Anweisungszeile) des Bildschirms eingetragen werden.
Der Bildschirm ist in zwei Bereiche unterteilt; in den oberen Bereich wird der Bedeutungstext, in den unteren der Maßnahmetext eingetragen. Enthält der Bedeutungstext mehr als neun Zeilen, muss der obere Bereich durch Einfügen neuer Zeilen erweitert werden, da jeder Text im unteren Bereich automatisch als Maßnahmetext interpretiert wird.
Die standardmäßig auf dem Bildschirm erscheinenden Informationszeilen können nicht überschrieben werden. Diese Zeilen sind nicht Bestandteil des Bedeutungs- oder Maßnahmetextes.
Die Bedeutungs- und Maßnahmetexte zu allen weiteren, definierten Sprachen können in den EDT-Bildschirmen mit den Nummern 0 bis 7 eingegeben und mit DUE, F1 oder F2 bestätigt werden. Alle EDT-Bildschirme, die nicht zur Texteingabe verwendet werden, stehen als Arbeitsbildschirme zur Verfügung. Werden Texte zu acht Sprachen definiert, können die EDT-Bildschirme 8 und 9 als Arbeitsbildschirme benützt werden.
Die Anweisung @RET[URN] oder RETURN, die in die Anweisungszeile eingetragen wird, beendet das Programm EDT. Alle bearbeiteten Sprachen (= EDT-Bildschirme) werden gemeinsam an das Programm MSGMAKER übergeben. Erst wenn alle, für die Bearbeitung der Meldungseinheit notwendigen Masken durchlaufen sind, werden die erfaßten Bedeutungs- und Maßnahmetexte abgespeichert.
Maske
Ausgabefelder
Sprache | (Kennbuchstabe der aktuellen Sprache) |
Sprache | (Kennbuchstaben aller weiteren, definierten Sprachen) |
EDT Schirm | (EDT-Bildschirme, in denen die Texte zu allen weiteren Kennbuchstaben eingegeben werden können) |
Meldung | (aktueller Meldungstext, zu dem unter Sprache eingetragenen Kennbuchstaben) |
Eingabefelder
Das Trennungszeichen „^“
Wird dieses Zeichen innerhalb des Bedeutungs- oder Maßnahmetextes verwendet, wird Text, der auf dieses Zeichen folgt, nach Betätigen der Tasten DUE, F1 und F2 in eine neue Zeile geschrieben. Das Trennungszeichen ist nur im EDT gültig und ist nicht Bestandteil des Bedeutungs- und Maßnahmetextes. Es unterscheidet sich folglich vom Trennungszeichen „^“, das im Meldungstext verwendet werden kann.
B E D E U T U N G (max. 256 Zeilen) (Bedeutungstext)
Gültigkeitskriterien:
Der Bedeutungstext darf maximal 256 Zeilen mit je 74 Zeichen lang sein. Zeichen, die in die Spalten 75 bis 80 eingetragen werden, werden nach Drücken der Taste DUE automatisch abgeschnitten und es wird die Meldung EDT2267 ausgegeben. Zeilen, die aus NIL-Zeichen oder Leerzeichen bestehen, werden unterdrückt. NIL-Zeichen innerhalb des Textes werden durch Leerzeichen ersetzt. Soll der Bedeutungstext länger als neun Zeilen sein, muss der obere Bildschirmbereich durch Einfügen neuer Zeilen erweitert werden.
Anzeige: | Schluessel (aktueller Meldungsschlüssel) Sprache (Kennbuchstabe der aktuellen Sprache) |
Der Meldungsschlüssel der aktuellen Meldungseinheit und der aktuelle Kennbuchstabe (entspricht der Anzeige im Feld Sprache) werden angezeigt.
M A S S N A H M E (max. 256 Zeilen) (Maßnahmetext)
Gültigkeitskriterien:
Der Maßnahmetext darf maximal 256 Zeilen mit je 74 Zeichen lang sein. Zeichen, die in die Spalten 75 bis 80 eingetragen werden, werden nach Drücken der Taste DUE automatisch abgeschnitten und es wird die Meldung EDT2267 ausgegeben. Zeilen, die aus NIL-Zeichen oder Leerzeichen bestehen, werden unterdrückt. NIL-Zeichen innerhalb des Textes werden durch Leerzeichen ersetzt.
Anzeige: | Schluessel (aktueller Meldungsschlüssel) Sprache (Kennbuchstabe der aktuellen Sprache) |
Der Meldungsschlüssel der aktuellen Meldungseinheit und der aktuelle Kennbuchstabe (entspricht der Anzeige im Feld Sprache) werden angezeigt.
Kommandobereich
Funktionstasten
Die Tasten F1, F2 und F3 übernehmen im EDT andere Funktionen als im Programm MSGMAKER.
F1 | entspricht der Taste DUE. |
F2 | Wird der Bildschirm mit F2 abgeschickt, werden alle Zeilen auf überschreibbar gestellt, d.h. im oberen und unteren Bildschirmbereich kann Text eingegeben oder verändert werden. Informationszeilen sind vor Überschreiben geschützt. |
F3 | Wird mit der Anweisung „@ON .... FIND“ eine Suchoperation gestartet, kann mit der Taste F3 zur nächsten oder vorangegangenen Suchzeichenfolge gesprungen werden. |
Weitere Informationen zu den Tasten K2, K3 siehe "Allgemeiner Maskenaufbau".
Nähere Informationen zu den Editier-Funktionen siehe Handbuch „EDT“ [14].
Anschließende Operationen:
| -> ? |
@RET[URN] | Die Eingaben werden bestätigt und entsprechend der vorher getroffenen Auswahl verzweigt das Programm zu den Masken MSG-TEXT, INSERT-ATTRIBUTES oder kehrt zur Ausgangsmaske ADD-MSG bzw. MODIFY-MSG zurück. |
K1 | bricht die Bildschirmeingabe im EDT ab. Alle Veränderungen (neuer oder geänderter Text) werden nur dann zum Programm MSGMAKER weitergeleitet, wenn die Eingaben durch Drücken der Tasten DUE, F1, F2 oder F3 vorher bestätigt worden sind. Nach Drücken von K1 wird die zuletzt angezeigte Maske im Programm MSGMAKER wieder aufgerufen. |
Alle weiteren Operationen siehe oben bei „Funktionstasten“.