Mit dieser Anweisung wird die Deklaration des einzurichtenden Volume-Set eingeleitet. Zusammen mit der Anweisung END-VOLUME-SET-DECLARATION, die die Deklaration beendet, umschließt sie einen Anweisungsblock, der für jedes einzurichtende Volume-Set wiederholt werden muss (siehe dazu auch die Funktion „Einrichten eines Volume-Set" (Volume-Sets)).
Hinweise
Beim Festlegen der Struktur des Volume-Set ist zu berücksichtigen, dass diese Einstellungen später nicht ohne ein Neueinrichten des Volume-Set geändert werden können. Hierzu zählen alle Angaben, die über den Operanden FORMAT angegeben werden.
Alle logischen Eigenschaften des Volume-Set, die über den Operanden VOLUME-SET-ATTR angegeben werden, können während des laufenden Betriebes mit dem BS2000-Kommando /MODIFY-PUBSET-DEFINITION-FILE geändert werden.
BEGIN-VOLUME-SET-DECLARATION | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Identifier, der das Volume-Set kennzeichnet. Er ist syntaktischer Bestandteil in der VSN aller zum Volume-Set gehörenden Platten. Der Volume-Set-Identifier hat zwei Formate:
volume-set-id1:
Der Identifier ist 1 Zeichen lang (alphanumerisch) und steht als 4. Zeichen in der VSN jeder zum Volume-Set gehörenden Platte.
Aufbau der VSN:
PUBpxx mit
p | = volume-set-id1 |
xx | = Nummer der Platte im Volume-Set |
volume-set-id2:
Der Identifier ist 2 bis 4 Zeichen lang (alphanumerisch) und steht am Beginn der VSN. Aufbau der VSN:
pp.xyz oder ppp.yz oder pppp.z mit
p | = Zeichen aus volume-set-id2 |
x,y,z | = Nummer der Platte im Volume-Set |
Wertebereich bei Allocation-Unit > 6 x,y,z: 0 - 9, A - Z. | |
Wertebereich bei Allocation-Unit = 6 | |
x,y: | Die Stellen für x und y sind mit 0 belegt; |
z: | 0 - 9, A - V. |
Da maximal 32 Platten im Volume-Set möglich sind, sind für z die Werte W bis Z nicht zulässig. |
volume-set-id2 darf nicht mit der Zeichenfolge PUB beginnen.
ACTION
Gibt den Bearbeitungsmodus des Volume-Set an.
ACTION=*INSTALL(...)
Das mit der Volume-Set-Id angegebene Volume-Set soll eingerichtet werden.
FORMAT
Legt das Plattenformat und damit die Betriebsart des Volume-Set bezüglich der PAM-Key-Verwendung fest.
FORMAT=*K
Der PAM-Key wird bereitgestellt. Das Volume-Set besteht aus K-Platten. K-Dateien mit BLKCTRL=PAMKEY sind erlaubt.
Die Platten des Volume-Set sind ohne PAM-Key formatiert (NK-Platten). Nur NK-Dateien mit BLKCTRL=DATA / NO sind möglich.
PHYSICAL-BLOCK-SIZE
Legt die physikalische Blockgröße auf den NK-Platten des Volume-Set fest.
PHYSICAL-BLOCK-SIZE=*2K(...)
NK2-Platte (Standardwert)
Die minimale Transferunit zwischen Platte und Speicher beträgt 2 Kbyte. D.h., durch einen Schreib/Lese-Auftrag werden immer 2 Kbyte (oder ein Vielfaches) bewegt.
ALLOCATION-UNIT=6 / 8 / 64
Legt die Größe der Einheit fest, mit der das DVS Platz für Dateien auf den Platten des Volume-Set belegt. 6 KByte ist der Standardwert für NK2-Platten.
PHYSICAL-BLOCK-SIZE=*4K(...)
NK4-Platte. Die minimale Transferunit beträgt 4 Kbyte.
ALLOCATION-UNIT=8 / 64
Legt die Größe der Einheit fest, mit der das DVS Platz für Dateien auf den Platten des Volume-Set belegt. 8 Kbyte ist Standardwert für NK4-Platten.
AVAILABILITY
Legt die Verfügbarkeit des Volume-Set fest.
AVAILABILITY=*NORMAL
Es werden keine Spiegelplatten eingerichtet (übliche Verfügbarkeit).
AVAILABILITY=*DRV
Ein Volume-Set mit DUAL-RECORDING wird eingerichtet.
VOLUME-SET-ATTR=*PARAMETERS(...)
Die logischen Eigenschaften des Volume-Set werden über Parameter festgelegt.
USAGE
Bestimmt die Nutzungsart des Volume-Set als Dateiablageort.
USAGE=*STD
Das Volume-Set soll als Ablageort für Standarddateien genutzt werden.
USAGE=*WORK
Das Volume-Set soll als Ablageort für Arbeitsdateien genutzt werden.
USAGE=*HSMS-CONTROLLED
Das Volume-Set dient dem Subsystem HSMS zur Realisierung der S1-
Speicherebene und des Backup-Volume-Set eines SM-Pubset.
AVAILABILITY
Bestimmt den Grad der Verfügbarkeit von Dateien.
AVAILABILITY=*STD
Das Volume-Set bietet keine erhöhte Ausfallsicherheit.
AVAILABILITY=*HIGH
Das Volume-Set bietet eine hohe Ausfallsicherheit.
PERFORMANCE-ATTR
Legt die Performance-Eigenschaften für das Volume-Set fest.
PERFORMANCE-ATTR=*STD
Das Volume-Set hat die Standard-Performance-Eigenschaften.
PERFORMANCE-ATTR=*PARAMETERS(...)
Die Performance-Eigenschaften des Volume-Set werden über Parameter festgelegt.
PERFORMANCE=list-poss(3):
Die Angabe mehrerer Performance-Eigenschaften (maximal 3) ist möglich.
PERFORMANCE=*STD
Das Volume-Set bietet keine erhöhte I/O-Performance.
PERFORMANCE=*HIGH
Das Volume-Set bietet erhöhte I/O-Performance.
PERFORMANCE=*VERY-HIGH
Das Volume-Set bietet sehr hohe I/O-Performance.
WRITE-CONSISTENCY
Legt den Zeitpunkt der Konsistenz für schreibende Zugriffe auf eine Platte des Volume-Set fest.
WRITE-CONSISTENCY=*BY-CLOSE
Die Konsistenz der Schreibzugriffe wird erst beim Schließen der Datei
hergestellt.
WRITE-CONSISTENCY=*IMMEDIATE
Die Konsistenz der Schreibzugriffe wird unverzüglich hergestellt.
ACTION=*ADD(...)
Ein „freies“ Volume-Set, d.h. es ist leer und gehört noch keinem Pubset an, soll unverändert in ein SM-Pubset aufgenommen werden.
Die Operanden der Unterstrukturen zu ACTION=*ADD sind beim Operanden ACTION= *INSTALL beschrieben.
ACTION=*EXTEND
Das mit der Volume-Set-Id angegebene Volume-Set soll erweitert werden.