Einrichten eines Volume-Set
Zunächst werden die Platten für das Volume-Set initialisiert (VOLIN-Funktion) und in der Volres (Systemplatte des Volume-Set) eingetragen. Anschließend wird ein Katalogextent auf der Volres eingerichtet.
Folgende Anweisungen stehen für die Funktion „Einrichten eines Volume-Set“ zur Verfügung:
BEGIN-VOLUME-SET-DECLARATION ...,ACTION=*INSTALL CREATE-VOLUME ... CREATE-CATALOG 0,nnnn END-VOLUME-SET-DECLARATION
Die Anweisung BEGIN-VOLUME-SET-DECLARATION leitet die Deklaration des einzurichtenden Volume-Set ein. Mit END-VOLUME-SET-DECLARATION wird die Deklaration beendet. Sollen in einem SIR-Lauf mehrere Volume-Sets eingerichtet werden, kann dieser Anweisungsblock für jedes einzurichtende Volume-Set wiederholt werden.
Die Anweisung CREATE-VOLUME muss für jede zum Volume-Set gehörende Platte angegeben werden, damit diese im SVL der Volres hinterlegt werden kann. Für die Volres kann eine CREATE-CATALOG-Anweisung gegeben werden. Ohne die Anweisung wird standardmäßig ein Dateikatalog mit 2000 PAM-Seiten angelegt, wobei seine Größe auf ein Vielfaches der Allocation Unit aufgerundet wird.
Die Funktion unterstützt das Einrichten von Volume-Sets mit DUAL-RECORDING oder auch mit Platten, deren Blockgröße 4K beträgt.
Das Einrichten und Erweitern von „freien“ Volume-Sets, d.h. Volume-Sets, die noch nicht zu einem SM-Pubset gehören, wird im Wesentlichen für die Pubset-Rekonfiguration benötigt.
Beispiel
/START-SIR //BEGIN-VOLUME-SET-DECLARATION VOLUME-SET=AB, ACTION=*INSTALL(FORMAT=*NK(*4K(8)),AVAILABILITY=*DRV) 1. //CREATE-VOLUME DISK-NUMBER=000(OVERWRITE-DISK=*ANY,UNIT=MA(SUBUNIT=MB)), FORMAT=*YES 2. //CREATE-CATALOG DISK-NUMBER=000,FILE-SIZE=160 3. //END-VOLUME-SET-DECLARATION 4. //BEGIN-VOLUME-SET-DECLARATION VOLUME-SET=X, ACTION=*INSTALL(FORMAT=*K,AVAILABILITY=*NORMAL) 5. //CREATE-VOLUME DISK-NUMBER=*RANGE(00,04,OVERWRITE-DISK=*ANY, UNIT=(MN00,MN01,MN02,MN03,MN04)), FORMAT=*NO 6. //CREATE-CATALOG DISK-NUMBER=00,FILE-SIZE=500 7. //END-VOLUME-SET-DECLARATION 8. //END
Ein Volume-Set mit der Kennung AB und dem Plattenformat NK4 mit einer Allokierungseinheit von 8 KB soll eingerichtet werden. Der Volume-Set soll DRV-fähig sein. Seine logischen Eigenschaften (z.B. Performance und Verfügbarkeit) werden erst dann definiert, wenn der Volume-Set einem Pubset zugeordnet wird. Bevor mit SIR ein Volume-Set als DRV-Volume-Set definiert wird, muss es mit dem Kommando SET-DRV-PARAMETER UNIT=*VOLUME-SET(AB) bei DRV eingetragen werden.
Es wird die erste Platte des Volume-Sets AB mit der VSN AB.000 ohne vorherige VSN-Prüfung initialisiert und mit einem bestimmten Bitmuster überschrieben.
Für die eben initialisierte Platte 000 wird ein Katalogabschnitt eingerichtet. Er hat eine Größe von 160 PAM-Seiten.
Die Deklaration für den Volume-Set AB wird beendet. Ein solcher BEGIN-/END-Anweisungsblock kann in einem SIR-Lauf beliebig oft wiederholt werden.
Ein weiterer Volume-Set mit der Kennung X und dem Plattenformat K (d.h. mit einer Allokierungseinheit von 6 KB) soll eingerichtet werden. Der Volume-Set soll ohne Spiegelplatten eingerichtet werden (normale Verfügbarkeit).
Es werden fünf Platten für den Volume-Set X ohne vorherige VSN-Prüfung initialisiert. Diese Platten bekommen die VSN PUBX00 bis PUBX04.
Für die eben initialisierte Platte 00 wird ein Katalogabschnitt eingerichtet. Er hat eine Größe von 500 PAM-Seiten.
Die Deklaration für den Volume-Set X wird beendet.
Erweitern eines Volume-Set
Ein „freies“ Volume-Set, d.h. es gehört noch keinem SM-Pubset an, kann um zusätzliche Platten erweitert werden.
Folgende Anweisungen stehen für die Funktion „Erweitern eines Volume-Set“ zur Verfügung:
BEGIN-VOLUME-SET-DECLARATION ...,ACTION=*EXTEND CREATE-VOLUME ... END-VOLUME-SET-DECLARATION
Die Anweisung CREATE-VOLUME muss für jede neu zum Volume-Set hinzukommende Platte angegeben werden, damit diese im SVL der Volres hinterlegt werden kann.
Die Anweisung CREATE-CATALOG ist für diese Funktion nicht zugelassen.
Das Erweitern eines Volume-Set, das bereits zu einem SM-Pubset gehört, ist mit der Funktion „Erweitern eines SM-Pubset“ (siehe "SM-Pubsets") möglich.
Beispiel
/START-SIR //BEGIN-VOLUME-SET-DECLARATION VOLUME-SET=AB,ACTION=*EXTEND 1. //CREATE-VOLUME DISK-NUMBER=*RANGE(001,002,OVERWRITE-DISK=*ANY, UNIT=(MP(SUBUNIT=MQ),MR(SUBUNIT=MS))), FORMAT=*YES 2. //END-VOLUME-SET-DECLARATION //END
Der Volume-Set mit der Kennung AB soll erweitert werden.
Zu diesem Volume-Set gehören nun auch eine zweite und dritte Platte mit den VSNs AB.001 und AB.002.