Mit dieser Anweisung können Dateien zwischen Privatplatte und Pubset übertragen werden. Bei der Beschreibung der einzelnen Operanden wird darauf hingewiesen, wenn der Operand das TSOS-Privileg benötigt.
COPY | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
FILE
Gibt die Dateien an, die übertragen werden sollen.
FILE=name(...)
Gibt die Dateien, die übertragen werden sollen, durch einen teil- oder vollqualifizierten Namen an.
Falls keine Pubset-Id angegeben ist, gilt:
Die Pubset-Id wird aus der Anweisung DECLARE-PUBSET übernommen, wenn diese Anweisung gegeben wurde, oder aus dem Home-Pubset.
NEW
Gibt die neuen Namen an, die die übertragenen Dateien erhalten sollen.
NEW=*SAME
Die Dateien werden unter dem gleichen Namen katalogisiert, wie im Operanden FILE angegeben ist.
*SAME darf nicht zusammen mit FROM=*PUBSET angegeben werden.
Beispiel
Soll die Dateifolge A.B. aus dem aktuellen BS2000-Pubset in das Ziel-Pubset (Pubset-Id aus der DECLARE-PUBSET-Anweisung) kopiert werden, so ist folgende Anweisung zu verwenden:
COPY FILE=:<quell-pubset>:A.B.(NEW=A.B.)
NEW=name
Voll-/teilqualifizierter Name, unter dem die mit FILE=name angegebene Datei katalogisiert werden soll. Der mit FILE angegebene Name muss ebenfalls voll/teilqualifiziert angegeben werden.
NEW=*PREFIX(...)
Steuert das Vorketten bzw. Abstreifen der Präfixe bei der Erzeugung der Zieldateinamen.
ADD=*NO
Dem Zieldateinamen wird kein Präfix vorangestellt.
ADD=pfx
Dem Zieldateinamen wird der Präfix pfx vorangestellt:
Quelldatei: ABC, Präfix: V9.0 wird zu
Zieldatei: V9.0.ABC
REMOVE=*NO
Bei der Bildung des Zieldateinamens wird ein vorhandener Präfix nicht abgestreift.
REMOVE=pfx
Bei der Bildung des Zieldateinamens wird ein vorhandener Präfix entfernt.
Quelldatei: | ZN.ABC, Präfix: LG wird zu |
Zieldatei: | ZN.ABC |
Quelldatei: | ZN.ABC, Präfix: ZN wird zu |
Zieldatei: | ABC |
pfx darf maximal 10 Zeichen lang sein. Die Katalog- oder Benutzerkennung darf für pfx nicht verwendet werden.
Wenn beide Operanden, ADD und REMOVE, in einer Anweisung angegeben werden, so wird zunächst REMOVE und dann ADD verarbeitet:
PREFIX ADD=V18.0,REMOVE=ZN
Quelldatei: | ZN.ABC wird zu |
Zieldatei: | V18.0.ABC |
FROM
Gibt an, von wo aus die Dateien übertragen werden sollen.
FROM=*PUBSET
Die Dateien sollen aus den Pubsets, die gerade importiert sind, übertragen werden.
FROM=*DEVICE(...)
VOLUME
Die Dateien sollen von einem oder mehreren privaten Datenträgern übertragen werden.
VOLUME=vsn
VSN des privaten Datenträgers
DEVICE-TYPE=device-type / STDDISK
Bei Angabe von VOLUME muss auch der Gerätetyp bzw. der Standard-Gerätetyp (STDDISK) mit angegeben werden.
TO
Gibt das Ziel an, wohin die Dateien übertragen werden sollen.
TO=*PUBSET(...)
Wenn DECLARE-PUBSET angegeben ist, wird auf diesen Pubset übertragen. Sonst auf den Standard-Pubset des Benutzers.
DISK-NUMBER
Dieser Operand darf nur mit TSOS-Privileg angegeben werden.
Er gibt die Platte des SF-Pubset an, auf die übertragen werden soll.
Bei Platten eines SM-Pubset wird der Operand ignoriert.
DISK-NUMBER=*ANY
Die Dateien sollen auf beliebige Platten innerhalb des SF-Pubset übertragen werden.
DISK-NUMBER=n
Die Dateien sollen auf die mit n angegebene Platte übertragen werden.
(zu „Nummer der Platte im Pubset“ siehe Anweisung CREATE-VOLUME).
TO=vsn(...)
VSN der Privatplatte, auf die übertragen werden soll.
DEVICE-TYPE=device-type
Gerätetyp der Privatplatte.
DEVICE-TYPE=STDDISK
Standard-Gerätetyp der Privatplatte.
REPLACE-OLD-FILES
Gibt an, wie verfahren werden soll, wenn eine Datei unter gleichem Namen bereits katalogisiert ist.
REPLACE-OLD-FILES=*DIALOGUE
Der Benutzer erhält im Dialog eine Meldung und kann entscheiden, ob die Datei überschrieben werden soll oder nicht. In Ablaufmodi, in denen kein Dialog mit dem Benutzer stattfinden kann (z.B. Batch-Verarbeitung), wirkt der Wert *DIALOGUE wie *NO.
REPLACE-OLD-FILES=*YES
Eine bereits vorhandene Datei wird überschrieben (bei gleichem FCBTYP an die gleiche Stelle).
REPLACE-OLD-FILES=*NO
Eine bereits vorhandene Datei wird nicht überschrieben.
Hinweise
Mit der COPY-Anweisung müssen alle für die Installation benötigten Dateien übertragen werden.
Jobvariablen und Dateigenerationsgruppen werden übergangen.
Die Dateiattribute werden von der „Quelldatei“ übernommen.
Bei Plattenfehlern wird die Bearbeitung der aktuell zu übertragenden Datei abgebrochen und ggf. mit der nächsten Datei fortgefahren.
Eine Konvertierung des Dateiformats ist nicht möglich.
Soll beim Übertragen eine Datei auf eine andere Kennung eingespielt werden (nur unter TSOS möglich), so ist diese mit dem FILE-Operanden NEW=name anzugeben.