Im Dateikatalog ist der Dateiname und – an anderer Stelle – die Benutzerkennung eingetragen. Der Pfadname ist der Name einer BS2000-Datei einschließlich Katalog- und Benutzerkennung. Er bezeichnet eindeutig eine permanente oder temporäre Datei, eine Dateigeneration oder eine Dateigenerationsgruppe.
Aufbau
pfadname = :catid:$userid.dateiname
Die Gesamtlänge des Pfadnamens beträgt maximal 54 Zeichen.
catid
Katalogkennung; Kennzeichen des Pubsets, in dem die Datei katalogisiert ist; Länge: 1 bis 4 Zeichen;
Default-Catid = Standard-Katalogkennung:
Sie ist die der Benutzerkennung im Benutzerkatalog zugewiesene Katalogkennung, d.h. die Kennung des Pubsets, auf dem die Dateien des Benutzers standardmäßig angelegt werden.
Die Katalogkennung muss immer in Doppelpunkte eingeschlossen werden (:catid:)
userid
Benutzerkennung; Länge: max. 8 Zeichen
Default-Userid = Standard-Benutzerkennung:
Sie ist im Normalfall die Benutzerkennung des laufenden Auftrags, d.h. die des Kommandos SET-LOGON-PARAMETERS; beim „Secondary Read“ kann eine Default-Userid auf Systemebene genutzt werden, unter der Dateien katalogisiert sind, die allen Benutzern zugänglich sein sollen (siehe Abschnitt „System-Standardkennung (SystemDefault Userid)" und "Zugriff über die System-Standardkennung").
Die Angabe der Benutzerkennung bei Bezugnahme auf Dateien erfolgt immer mit vorangestelltem $-Zeichen und abschließendem Punkt ($userid.)
dateiname
Vom Benutzer festgelegter vollqualifizierter Dateiname;
Seine Länge ist von der Dateiart abhängig:
für permanente Dateien maximal 41 Zeichen
für temporäre Benutzerdateien maximal 31 Zeichen (einschließlich Präfix)
für Dateigenerationsgruppen maximal 34 Zeichen
Die maximal mögliche Länge verringert sich, wenn bei einer mehrstelligen Katalogkennung die Summe aus Länge der Katalogkennung (einschließlich Doppelpunkte) und Länge der Benutzerkennung (einschließlich $-Zeichen und Punkt) die Länge von 13 Zeichen überschreitet (:
catid:$userid.).