Der Zugriff auf eine Datei auf Net-Storage durch den BS2000-Anwender erfolgt über DVS-Schnittstellen und den Net-Client auf dem Net-Server in folgenden Schritten:
Eine BS2000-Anwendung unter der Benutzerkennung
USER1
möchte auf die DateiFILE1
, die auf Net-Storage liegt und im Pubset ABC katalogisiert ist, zugreifen. Dies geschieht über die üblichen Benutzer-Schnittstellen des DVS, siehe Abschnitt „Arbeiten mit Net-Storage".Das DVS prüft die Existenz der Datei im Benutzer- und Dateikatalog des Pubsets
ABC
. Anhand der Dateiattribute DEVICE=NETSTOR und VOLUME=ABC@00 erkennt das DVS, dass es sich um eine Datei im VerzeichnisABC@00
auf dem vom Net-Server freigegebenen Net-Storage handelt.Der eigentliche Zugriff auf die Datei
FILE1
erfolgt über das BS2000-Subsystem ONETSTOR und den Net-Client.Das BS2000-Subsystem ONETSTOR transformiert den BS2000-Dateizugriff in den entsprechenden Dateizugriff im UNIX-Dateisystem (UFS) und reicht ihn an den Net-Client weiter.
Am Net-Client ist das vom Net-Server freigegebenen Verzeichnis
/bs2data1/
(mit UnterverzeichnisABC@00
) eingehängt. Der Dateizugriff erfolgt über NFS im UFS des Net-Servers.Beim Zugriff auf ein Node-File, z.B. die Datei
NODE.1
, erkennt das DVS, dass es sich um ein Node-File (FILE-TYPE=NODE) im VerzeichnisABC@00
auf dem vom Net-Server freigegebenen Net-Storage handelt. Node-Files liegen in einem benutzerspezifischen Verzeichnis, das den Namen der Benutzerkennung trägt, hier das VerzeichnisUSER1
. Dieses Verzeichnis wird automatisch angelegt, wenn BS2000 das erste Node-File des Benutzers anlegt.
Damit ein Benutzer mit Node-Files arbeiten kann, müssen im Benutzereintrag des Pubsets die POSIX-Benutzerattribute Benutzernummer und Gruppennummer eingetragen sein. Für den BenutzerUSER1
ist z.B. 1005 und 100 eingetragen (siehe Bild 2 (Zugriff offener Systeme auf Net-Storage)).