Das System und seine Benutzer können Nachrichten an die Konsolen senden und Antworten von dort erhalten, wobei der „Benutzer“ auch ein Operator sein kann, der selbst an einer Konsole sitzt. Inhalt und Bedeutung dieser Nachrichten sind naturgemäß sehr verschieden. Um entscheiden zu können, welche Nachrichten wie behandelt werden müssen, unterscheidet man sie nach Typen und Eigenschaften.
Nachrichtentypen
Um dem Empfänger möglichst schnell einen Anhaltspunkt über Art und Wichtigkeit der Nachrichten zu geben, stellt das System eine Typeinteilung bereit. Jede auf der Konsole ausgegebene Nachricht wird genau einem dieser Typen zugeordnet, und jeder dieser Typen hat ein eindeutiges Typkennzeichen, das mit ausgegeben wird.
Folgende Nachrichtentypen sind definiert:
% | „Meldung“: Informative Nachricht zur Kenntnisnahme durch den Operator. |
? | „Frage“: Nachricht, in der zur Eingabe einer Antwort aufgefordert wird. |
. | „Antwort“: Antwort des Operators auf eine Frage. |
; | „Anweisung“: Nachricht, mit der der Operator aufgefordert wird, etwas zu tun. Aus der internen Sicht des Systems handelt es sich bei Anweisungen ebenfalls um Fragen, jedoch mit dem Unterschied, dass die Antwort nicht vom Operator gegeben werden kann, sondern nur vom Absender der Frage selbst. |
/ | „Kommando“: Typkennzeichen für die Eingabe eines Kommandos. |
+ | „Kommandoergebnis“: Nachricht eines Kommandoservers an den Absender des |
& | „Kommandozusatzinformationsanforderung“: Nachricht, in der der Absender eines Kommandos zur Eingabe weiterer Informationen aufgefordert wird. |
: | „Kommandozusatzinformation“: Antwort des Kommandogebers auf eine Kommandozusatzinformationsanforderung. |
! | „Kommandoende“: Nachricht, mit der dem Eingeber eines Kommandos das Ende der Ablaufüberwachung durch das System mitgeteilt wird. Im Normalfall ist dies identisch mit der Beendigung des Kommandos, es gibt jedoch Ausnahmen. Näheres siehe Abschnitt „Kommandobeendigungsmeldungen". |
* | „Rückweisung“: Nachricht, mit der UCON eine fehlerhafte Eingabe zurückweist. Alle möglichen Rückweisungen sind im Abschnitt „Rückmeldungen an physikalischen und logischen Konsolen" zusammengestellt. |
Nachrichteneigenschaften
Für die Nachrichtenbehandlungsmechanismen und -kommandos des Systems sind ferner einige weitere, nicht immer aus dem Typ ableitbare Eigenschaften einer Nachricht entscheidend. Es werden unterschieden:
„beantwortbare“ und „unbeantwortbare“ Nachrichten
„kommandogebundene“ und „kommandoungebundene“ Nachrichten
„gerichtete“ und „ungerichtete“ Nachrichten
Beantwortbare und unbeantwortbare Nachrichten
„Beantwortbar“ sind alle Nachrichten der Typen:
Frage
Kommandozusatzinformationsanforderung
Anweisung
„Unbeantwortbar“ sind alle Nachrichten anderer Typen.
Wichtig ist diese Nachrichteneigenschaft z.B. bei der Ausgabe, wo beantwortbare Meldungen hervorgehoben (auf Farbbildschirmen z.B. rot anstatt grün) erscheinen und mit dem Kommando SHOW-PENDING-MSG wieder angezeigt werden können.
Kommandogebundene und kommandoungebundene Nachrichten
„Kommandogebunden“ sind – neben dem Kommando selbst – alle Nachrichten der Typen
Kommandoergebnis
Kommandozusatzinformationsanforderung
Kommandozusatzinformation
Kommandoende
„Kommandoungebunden“ sind alle Nachrichten anderer Typen.
Wichtig ist diese Nachrichteneigenschaft bei der Programmierung von Kommandoservern für Operator-Spezialkommandos (siehe "Operator-Spezialkommandos in berechtigten Benutzerprogrammen").
Gerichtete und ungerichtete Nachrichten
„Gerichtete“ Nachrichten sind an einen exakt definierten Empfänger gerichtet.
„Ungerichtete“ Nachrichten haben dagegen einen Routing-Code als Empfängerangabe. Sie werden vom System an alle Konsolen verteilt, die den angegebenen Routing-Code innehaben – das können sehr viele sein, aber auch gar keine.
Im Gegensatz zu den anderen Nachrichteneigenschaften ist der Nachrichtentyp hier kein eindeutiges Kriterium: Zwar sind z.B. Antworten (an den Fragesteller) und alle kommandogebundenen Nachrichten grundsätzlich gerichtet, die anderen Nachrichtentypen können jedoch sowohl gerichtet als auch ungerichtet sein. Zuverlässig erkennen lässt sich das nur in der CONSLOG, wo der Empfänger jeder Nachricht mitprotokolliert wird, und in berechtigten Benutzerprogrammen, die ihre Nachrichten in erweiterter Form empfangen (siehe "Berechtigte Benutzerprogramme mit Operatorfunktionen").
Eine Sonderbehandlung gilt hier für Emergency-Nachrichten: Aus technischen Gründen gehen sie zunächst gerichtet an die Hauptkonsole. Anschließend werden sie, sofern noch möglich, ungerichtet über den Routing-Code * verteilt, jedoch nur an logische, nicht an physikalische Konsolen.
Wichtig ist diese Nachrichteneigenschaft z.B. bei der Meldungsfilterung (Kommandos ADD-/REMOVE-CONSOLE-FILTER): Dieser Mechanismus wirkt nur auf ungerichtete Meldungen mit dem Nachrichtentyp „%“ (Meldung).
Ausgabeformat
Alle Nachrichten werden bei der Ausgabe auf Konsole mit einem einheitlichen, 17 Zeichen langen Vorspann versehen.
Ausnahme: Antworten auf Fragen des Operators erhalten keine Uhrzeit-Angabe.
Spalte 1 | Typkennzeichen der Nachricht: mögliche Werte siehe "Verständigung zwischen System und Operator"; |
Spalte 2-5 | Absender der Nachricht; möglich Notationen:
|
Spalte 6 Spalte 7-9 | Bindestrich (Minuszeichen) Meldungsauftragskennzeichen: |
Spalte 10 | Trennzeichen: |
Spalte 11-16 | Uhrzeit im Format: hhmmss |
Spalte 17 Spalte 18ff | Leerzeichen Nachrichtentext |
Beispiel
% 6C5-000.122342 % BLS0519 PROGRAM 'EDT' LOADED