Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Attribute der Meldungseinheit

MIP-Zugriffsmethode für die Meldung

Es gibt folgende MIP-Zugriffsmethoden für Meldungen: ISAM, DLAM, LOCAL-DLAM, BAMR und MINIMIP. Die Zugriffsmethoden LOCAL-DLAM, BAMR und MINIMIP sind für den internen Gebrauch reserviert.

Ausgabeziel der Meldung

Dokumentiert ein oder mehrere Ausgabeziele der Meldung. Die Angabe wird nicht ausgewertet, sollte jedoch mit dem Operanden DEST des Makros MSG7/MSG7X übereinstimmen.

Berechtigungsschlüssel (Routing-Code)

Ist das Ausgabeziel einer Meldung eine Konsole, erhält sie ein zusätzliches, einstelliges Kennzeichen, den so genannten Berechtigungsschlüssel (BS), auch Routing-Code (RC) genannt. Er wird bei den Meldungen als Zielangabe ausgewertet, wenn neben der Hauptkonsole auch Nebenkonsolen verwendet werden.

Beim Betrieb mit mehreren Konsolen werden diese bestimmten Aufgabengebieten zugeteilt. Über den Berechtigungsschlüssel können dann bestimmte Meldungen vom System den richtigen Konsolen zugeordnet werden.
Der mit MSGMAKER definierte Berechtigungsschlüssel wird nur verwendet, wenn dem Operanden UCDEST im Makro MSG7/MSG7X kein Wert zugewiesen wird.

BS / RC

Aufgabengebiet

A

Systemverwaltung

C

Bedienung des Datenkommunikationssystems

D

Bedienung von Plattenspeichern

E

Allgemeine Aufgaben und Befugnisse

G

Geräteverwaltung

H

Hardware-Wartung

J

Steuerung und Kontrolle von Jobs

K

OPR-Kommandoverwaltung

N

Überwachung von Remote-Spool

O

Bedienung von Schnelldruckern

P

Steuerung von Tasks

R

Überwachung und Steuerung des Systemverhaltens

S

Steuerung des SPOOLOUT-Betriebs, SPOOL laden

T

Bedienung von Magnetbandgeräten

U

Dateiverwaltung

W,X,Y,Z

Zur freien Verfügung für den Benutzer

0

Meldungen mit diesem Berechtigungsschlüssel sind nicht bestellbar. Meldungen ohne Antwort werden nur in der CONSLOG-Datei hinterlegt. Meldungen mit Antwort (Fragen) werden der Hauptkonsole zugestellt.

9

VM2000-Verwaltung

#

POSIX

*

Hauptkonsole

@

Hauptkonsole (nur bei Meldungen, die eine Antwort erfordern; Meldungen ohne Antwort werden in der CONSLOG-Datei hinterlegt, aber nicht ausgegeben)

$

Sonderbedeutung; wird nicht für Meldungsausgaben verwendet

B,F,I,L,M,Q,V,
1,2,3,4,5,6,7,8

Reserviert für künftige Systemerweiterungen

Tabelle 42: Aufgabengebiete und Berechtigungsschlüssel (BS / RC) von Meldungen

Siehe auch Tabelle 45 ("Aufgabengebiete und ihre Aufteilung auf Konsolen").

Weight Code

Der Weight Code bestimmt das Meldungsgewicht.

Ist das Ausgabeziel einer Meldung eine Konsole, muss ein Weight Code vergeben werden, andernfalls ist eine Zuweisung ohne Bedeutung. Meldungen, die nicht an eine Konsole gehen, kann WEIGHT=*NONE zugewiesen werden. Wird eine Meldung mit anders lautender Zielangabe trotzdem an eine Konsole geschickt, erhält sie den Standard Weight Code 99.

Werte von 0 bis 99 können vergeben werden, wobei Weight Code 99 einer Meldung äußerste Wichtigkeit bescheinigt. Die Meldung kann nicht unterdrückt werden.
Erfordert die Meldung eine Antwort (Operand REPLY im Makro MSG7/MSG7X) sollte der Weight Code 90 oder 98 zugewiesen werden.

Zur Filterung von Meldungen können an der Konsole per Kommando vier Filterstufen eingestellt werden, welche den Weight Codes der Meldungen folgendermaßen zugeordnet sind:

Filterstufe

Weight Code

Standardwerte des Herstellers

1

0 - 19

Keine

2

20 - 39

30

3

40 - 59

50

4

60 - 79

70

nicht unterdrückbar

80 - 99

90,98,99

Die in den ausgelieferten Meldungsdateien eingestellten Meldungsgewichte (Vorbesetzung) können von der Systembetreuung über die MSGMAKER-Anweisung //MODIFY-MSG geändert werden.


Filterstufe 1

Der Benutzer kann nachträglich Meldungen, die seiner Meinung nach bedeutungslos sind, mit einem Gewicht dieses Bereichs versehen und durch Zuordnung der Filterstufe 1 für die betreffende Konsole/den berechtigten Benutzer-Job eine dortige Ausgabe verhindern.

Filterstufe 2

Eine Meldung mit einem Weight Code aus diesem Bereich ist rein informativ und kann ohne Gefährdung des sicheren Betriebs unterdrückt werden.

Filterstufe 3

Eine Meldung aus diesem Bereich ist informativ. Der sichere Betrieb wird nicht gefährdet, wenn sie unterdrückt wird. Der erhöhte Wert erklärt sich durch einen Zusatzaspekt, durch den eine Ausgabe ratsam sein kann, z.B. Protokollierung aus Datenschutzgründen, Bearbeitung durch einen berechtigten Benutzer-Job.

Filterstufe 4

Eine Meldung mit einem Weight Code aus diesem Bereich ist informativ und erfordert keine Antwort. Aber die Information ist für den Operator wichtig. Ihre Unterdrückung könnte unter Umständen negative Auswirkungen auf den Systemlauf haben.

Weight Code-Bereich 80 - 99

Eine Meldung mit einem Weight Code dieses Bereichs erfordert entweder eine Antwort oder ist von größter Wichtigkeit.

  • Weight Code 90
    Mit diesem Gewicht werden Antwortmeldungen versehen, für die eventuell später in Verbindung mit gesicherten Automatisierungsfunktionen eine Unterdrückung denkbar wäre. Zum aktuellen Zeitpunkt sind sie nicht unterdrückbar.

  • Weight Code 98
    Eine Meldung mit diesem Weight Code erfordert eine Antwort und darf in keinem Fall unterdrückt werden. Weight Code 98 ist von der Wichtigkeit her gleichzusetzen mit dem Weight Code 99.

  • Weight Code 99
    Eine Meldung mit diesem Weight Code ist von höchster Wichtigkeit und darf in keinem Fall unterdrückt werden.

Garantie

Das Meldungsattribut „Garantie“ wird von MIP ausgewertet.

Das Attribut garantiert, dass bei einer damit versehenen Meldung weder Meldungsschlüssel noch Inserts (Nummern und Semantik) in den kommenden Subsystemversionen bzw. Versionen von BS2000 OSD/BC geändert werden.

MIP erzeugt für garantierte Meldungen S-Variablen. Nähere Informationen hierzu siehe Abschnitt „Ausgabe von Meldungen in S-Variablen".