Aufgabengebiete bei der Bedienung von BS2000
Eine Übersicht über die Aufgabengebiete bei der Bedienung von BS2000 gibt die nachfolgende Tabelle. In der Tabelle sind auch – in alphabetischer Reihenfolge – die Kommandos angegeben, die zu den einzelnen Aufgabengebieten gehören. Diese Aufteilung der Kommandos gilt standardmäßig; sie kann bei der Systemeinleitung geändert werden (für jedes Kommando gesondert, siehe Abschnitt „Anweisung SET-CMD-CODE").
Für einige Kommandos ist die standardmäßige Zuordnung zu einem Aufgabengebiet und damit auch die Zuordnung eines Berechtigungsschlüssels vom Systemparameter NBCONOPI abhängig. Einige Kommandos, die bei NBCONOPI=N standardmäßig mit dem Berechtigungsschlüssel $ geschützt sind, erhalten bei eingeschaltetem Operator-Logon (NBCONOPI=Y) einen anderen Berechtigungsschlüssel. Sie werden in der Tabelle gesondert ausgewiesen.
Jedes Aufgabengebiet ist mit einem Berechtigungsschlüssel (BS), auch Routing-Code
(RC) genannt, versehen, der bei der Zuordnung jeweils anzugeben ist.
Die Bedeutung dieser Berechtigungsschlüssel ist ab "Beschreibung der einzelnen Aufgabengebiete" beschrieben.
Über die Zuordnung von Aufgabengebieten zu Konsolen gibt der Abschnitt „Zuordnung vonAufgabengebieten zu Konsolen" Auskunft.
Eine Zuordnung „Operatorkommandos zu Berechtigungsschlüssel“ finden Sie im Handbuch „Kommandos“ [27].
Die folgende Tabelle gilt i.A. nur bei NBCONOPI=N. Ausnahmen sind gesondert ausgezeichnet.
BS / RC | Aufgabengebiet | Standard für Kommando |
A | Systemverwaltung | CHANGE-SERSLOG-FILE, |
C | Bedienung des Datenkommunikationssystems | alle BCAM-Kommandos, z.B.: |
Bedienung und Steuerung des File Transfer | openFT-Kommandos, siehe Handbuch | |
D | Bedienung von Plattenspeichern | CHANGE-DISK-MOUNT, z.B. SHOW-DRV-STATUS, SET-DISK-DEFAULTS, |
E | Allgemeine Aufgaben und Befugnisse | CANCEL-RUN-PROCESS, |
Bei NBCONOPI=Y bekommen einige Kommandos, die sonst den BS $ haben, den BS E zugewiesen. | MODIFY-MSG-SUBSCRIPTION, | |
G | Geräteverwaltung | ADD-IO-UNIT, |
H | Hardware-Wartung | |
J | Steuerung und Kontrolle von Jobs | HOLD-JOB, |
Bei NBCONOPI=Y bekommen einige Kommandos, die sonst den BS $ haben, den BS J zugewiesen. | MODIFY-JOB-CLASS, | |
K | OPR-Kommandoverwaltung | CONNECT-CMD-SERVER |
N | Überwachung von Remote-Spool | REDIRECT-PRINT-JOB |
O | Bedienung von Druckern | HOLD-PRINT-JOB (Alias HOLD-SPOOLOUT), |
P | Steuerung von Tasks | CANCEL-JOB, |
R | Überwachung und Steuerung des Systemverhaltens | ACTIVATE-SNAPSHOT, |
S | Steuerung des SPOOLOUT-Betriebs SPOOL laden | MODIFY-PRINTER-OUTPUT-STATUS, |
T | Bedienung von Magnetbandgeräten | ADD-DEVICE-DEPOT, |
U | Dateiverwaltung | |
W,X,Y,Z | zur freien Verfügung | |
B,F,I,L,M, | reserviert | |
9 | VM2000-Verwaltung | alle VM2000-Kommandos |
# | POSIX | |
@ | Sonderbedeutung | ADD-CONSOLE-FILTER, |
zusätzlich bei NBCONOPI=Y | EXIT-JOB, | |
* | Hauptkonsole | CONSOLE |
$ | Sonderbedeutung | ADD-MASTER-CATALOG-ENTRY, |
bei NBCONOPI=Y | ADD-/SET-FILE-LINK, | |
bei NBCONOPI=Y | CREATE-JV, DELETE-JV, |
Tabelle 45: Berechtigungsschlüssel (BS / RC) - Aufgabengebiete - Kommandos
Beschreibung der einzelnen Aufgabengebiete
A | Systemverwaltung Dieses Aufgabengebiet umfasst das Aktivieren bzw. Deaktivieren des Software-Error-Logging und das Wechseln der SERSLOG-Datei. |
C | Bedienung des Datenkommunikationssystems Dieses Aufgabengebiet umfasst z.B. folgende Tätigkeiten:
Jede zugeordnete Konsole erhält darüber hinaus Meldungen, die auf Fehler im Datenkommunikationssystem hinweisen. |
D | Bedienung von Plattenspeichern Dieses Aufgabengebiet umfasst das Bereitstellen von Datenträgern (Platten). |
E | Allgemeine Aufgaben und Befugnisse Dieses Aufgabengebiet umfasst keine genau festgelegten Tätigkeiten; vielmehr sollten die dazugehörigen Kommandos jeder Konsole zur Verfügung stehen. |
G | Geräteverwaltung Dieses Aufgabengebiet umfasst z.B. folgende Tätigkeiten:
Jede zugeordnete Konsole erhält darüber hinaus Meldungen, die auf Unstimmigkeiten hinweisen. |
H | Hardware-Wartung Jede zugeordnete Konsole erhält Meldungen, die auf Fehler im Server hinweisen und die vom Wartungspersonal ausgewertet werden. |
J | Steuerung und Kontrolle von Jobs Jede zugeordnete Konsole erhält Meldungen, die den Beginn, Besonderheiten oder Fehler bei der Bearbeitung von Jobs anzeigen, so dass der Operator den Ablauf von Jobs verfolgen kann. |
K | OPR-Kommandoverwaltung Berechtigte Benutzerprogramme können Operatorkommandos definieren. Sie können die so definierten Kommandos auch wieder löschen, und sie können sich für die Bearbeitung bereits eingetragener Operatorkommandos zuständig erklären und die Zuständigkeit auch wieder kündigen. |
N | Überwachung von Remote-Spool |
O | Bedienung von Druckern |
P | Steuerung von Tasks Dieses Aufgabengebiet umfasst z.B. folgende Tätigkeiten:
|
R | Überwachung und Steuerung des Systemverhaltens Dieses Aufgabengebiet umfasst z.B. folgende Tätigkeiten:
Jede zugeordnete Konsole erhält darüber hinaus Meldungen, die Systemfehler oder Server-Fehler anzeigen oder die anzeigen, dass ein Benutzer mehr Speicherplatz auf gemeinschaftlichen Datenträgern angefordert hat, als ihm zusteht. |
S | Steuerung des SPOOLOUT-Betriebs Dieses Aufgabengebiet umfasst z.B. die Zuordnung von Ausgabegeräten zu SPOOLOUT-Jobs. Jede zugeordnete Konsole erhält darüber hinaus Meldungen, die auf Unstimmigkeiten hinweisen. |
T | Bedienung von Magnetbandgeräten Dieses Aufgabengebiet umfasst das Bereitstellen bzw. das Wechseln von Datenträgern. Jede zugeordnete Konsole erhält darüber hinaus Meldungen, die auf Fehler hinweisen. |
U | Dateiverwaltung |
W,X,Y,Z | Zur freien Verfügung. Diese Aufgabengebiete stehen dem Benutzer für Sonderzwecke frei zur Verfügung (z.B. für Spezialkommandos). |
B,F,I,L,M,Q,V, 1,2,3,4,5,6,7,8 | Reserviert für künftige Systemerweiterungen. Diese Aufgabengebiete sind derzeit nicht definiert, können aber in zukünftigen Versionen definiert werden. |
9 | Reserviert für VM2000-Verwaltung |
# | POSIX |
Berechtigungsschlüssel mit Sonderbedeutungen
0 | Meldungen mit diesem Berechtigungsschlüssel sind nicht bestellbar. Meldungen ohne Antwort werden nur in der CONSLOG-Datei hinterlegt. Meldungen mit Antwort (Fragen) werden der Hauptkonsole zugestellt. |
* | Hauptkonsole Darüber hinaus erhält jede zugeordnete Konsole Meldungen, die über den Zustand von Abrechnungsdateien Auskunft geben. |
@ | Meldungen mit diesem Berechtigungsschlüssel sind bestellbar (Kommando MODIFY-MSG-SUBSCRIPTION). Meldungen ohne Antwort werden nur in der CONSLOG-Datei hinterlegt. Meldungen mit Antwort (Fragen) werden der Hauptkonsole zugestellt. Kommandos mit diesem Berechtigungsschlüssel sind ungeschützt; jeder Operator hat die Berechtigung, sie einzugeben. Das Zuweisen des Schlüssels @ an Konsolen hat daher praktisch keinen Sinn. Sinnvoll hingegen ist die Zuordnung des Schlüssels an Meldungen oder Kommandos. |
$ | Ein mit dem Schlüssel $ geschütztes Kommando ist grundsätzlich keinem Benutzer erlaubt. Der Berechtigungsschlüssel $ kann zwar beliebigen Konsolen und berechtigten Benutzerprogrammen zugeordnet werden, aber er berechtigt nicht zur Eingabe eines mit $ geschützten Kommandos. Als Verteilerschlüssel gibt es keine Sonderbedeutung für den Schlüssel $. |
Zuordnung von Aufgabengebieten zu Konsolen
Zum Zuordnen von Aufgabengebieten zu Konsolen gibt es folgende Möglichkeiten:
NBCONOPI=N
Beim Systemstart
Über die Startup-Parameterdatei können während der Startup-Phase physikalischen oder logischen Konsolen mit der SET-CODE-Anweisung (SET-CODE CODE=rc,CONSOLE=mn) Aufgabengebiete zugeordnet werden (siehe "Anweisung SET-CODE").
Während des Systemlaufs
Von der jeweiligen Hauptkonsole aus lässt sich mit dem Kommando ASR jede gewünschte Zuordnung für physikalische Konsolen sowie für logische Konsolen mit generierten Berechtigungsnamen herstellen.
In Abhängigkeit von den Systemparametern ASRSW1 und ASRSW2 kann man auch von einer anderen physikalischen Konsole oder von einem logischen Konsole mit generiertem Berechtigungsnamen (sofern dort das Kommando ASR zugelassen ist) mit dem Kommando ASR die Zuordnung einstellen.
ASR-Kommandos zur Veränderung der Zuteilung von Aufgabengebieten werden abgewiesen, wenn sie von berechtigten Benutzerprogrammen mit dynamischen Berechtigungsnamen oder in Bezug auf solche eingegeben werden. Berechtigte Benutzerprogramme mit dynamischen Berechtigungsnamen ordnen sich ihre Aufgabengebiete mit dem Kommando REQUEST-OPERATOR-ROLE selbst zu.Die Funktion „Hauptkonsole“ lässt sich nur dann umschalten, wenn die bisherige Hauptkonsole zustimmt.
Fällt die jeweilige Hauptkonsole aus, so schaltet das System die Funktion „Hauptkonsole“ automatisch auf eine andere Konsole um; dabei wird die im Parameterservice vordefinierte Ersatz-Konsole verwendet (siehe Abschnitt „Anweisung DEFINE-CONSOLE"). Diese Auswahl kann vom Operator durch das CONSOLE-Kommando beeinflusst werden.
NBCONOPI=Y
Die in der Startup-Parameterdatei mit der Anweisung SET-CODE der IPL-Konsole zugewiesenen Routing-Codes werden als „implizite Routing-Codes“ bezeichnet.
Ihre Wirkung wird über den Systemparameter NBIMPRCA gesteuert.
Bei NBIMPRCA=Y wirken sie während des gesamten Systemlaufs, bei NBIMPRCA=N nur bis „System Ready“ und ab Systembeendigung (nach erfolgtem Shutdown).
„Implizite Routing-Codes“ wirken grundsätzlich nur als Routing-Codes (zur Verteilung von Meldungen) und nicht als Berechtigungsschlüssel (zur Eingabe von Kommandos).
Beim Systemstart und nach Systembeendigung
Die Hauptkonsole erhält alle Meldungen der Routing-Codes, die als „implizite Routing-Codes“ festgelegt wurden.
Während des Systemlaufs (bis Shutdown)
Bei NBIMPRCA=Y erhält die Hauptkonsole alle Meldungen der „impliziten Routing-Codes“, sofern diese keiner anderen Konsole explizit zugeordnet sind.
Eine Konsole kann sein:
operabel / inoperabel
aktiv / inaktiv
berechtigt / unberechtigt
Eine Konsole ist inoperabel, wenn sie systemintern als „defekt“ verwaltet wird, was auch für nicht-existierende Geräte oder Geräte im Zustand DETACHED gilt. Alle anderen Konsolen sind operabel.
Eine operable Konsole wird durch das Kommando SET-LOGON-PARAMETERS aktiv und nach dem Kommando EXIT-JOB wieder inaktiv.
Eine aktive Konsole erhält durch das Kommando REQUEST-OPERATOR-ROLE verschiedene Berechtigungsschlüssel, die ihre Berechtigungsmenge darstellen.
Zur Eingabe von @-Kommandos sind aktive Konsolen immer berechtigt.
Inaktiven Konsolen stehen nur folgende Kommandos zur Verfügung:
SET-LOGON-PARAMETERS und SHOW-PENDING-MSG.Die erste Konsole, an der das Kommando SET-LOGON-PARAMETERS erfolgreich eingegeben wurde, erhält die Eigenschaft „Hauptkonsole“. Sie ist nun aktiv, hat aber nur die Berechtigung zur Eingabe von @-Kommandos.
Die Funktion „Hauptkonsole“ lässt sich nur dann umschalten, wenn die bisherige Hauptkonsole zustimmt.
Fällt die jeweilige Hauptkonsole aus, so schaltet das System die Funktion „Hauptkonsole“ automatisch auf eine andere Konsole um; dabei wird zunächst in der Menge der aktiven und danach in der Menge der operablen Konsolen gesucht. Auch ein EXIT-JOB-Kommando von der Hauptkonsole leitet diese Suche ein.
Mit ASR-Berechtigung kann die Hauptkonsole jede gewünschte Zuordnung von Routing-Codes an berechtigte Benutzerprogramme mit generiertem Berechtigungsnamen herstellen.
Hinweise
Das Zuordnen einer Konsole zum Aufgabengebiet @ hat praktisch keine Wirkung.
Es ist auch möglich, einen Berechtigungsschlüssel (z.B. A, C, R, U usw.) überhaupt keiner Konsole zuzuordnen. Wenn Berechtigungsschlüssel keiner Konsole zugeordnet sind, geschieht Folgendes:
Meldungen, die keine Antwort erfordern, werden auf keiner Konsole ausgegeben. Sie werden nur in die Protokolldatei geschrieben (beim Schlüssel @ ist dies immer der Fall).
Meldungen, die eine Antwort des Operators erfordern, werden an der Hauptkonsole ausgegeben. Auch über den Schlüssel @ verteilte Meldungen werden an der Hauptkonsole ausgegeben, wenn sie eine Antwort des Operators erfordern.
Kommandos mit Berechtigungsschlüsseln, die keiner Konsole zugeordnet sind, werden bei NBCONOPI=N vom System akzeptiert, wenn sie von der Hauptkonsole eingegeben werden.
Ausnahme: Kommandos mit dem Schlüssel @ werden immer akzeptiert.