Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Funktionsübersicht

Die Tabelle gibt einen Überblick über die von DSSM/SSCM angebotenen Funktionen und welche Operanden für die einzelnen Subsystem-Klassen angegeben werden können.

Funktion (Operanden)

TPR
SAR

TU
SAR

TU
BAR

Sys-
Exits

Share Prod.

PK

Subsystem-Deklaration mit der SSCM-Anweisung SET-SUBSYSTEM-ATTRIBUTES

Identifikation

SUBSYSTEM-NAME, VERSION,-DYNAMIC-CHECK-
ENTRY

X

X

X

X

X


Binden und Laden

LIBRARY, REP-FILE, LINK-ENTRY, AUTOLINK,-
UNRESOLVED-EXTERNALS

X

X

X

X

X


CREATION-TIME=*BEFORE-DSSM-LOAD/
*AT-DSSM-LOAD/*BEFORE-SYSTEM-READY

X



X



CREATION-TIME=*AFTER-SYSTEM-READY/
*AT-CREATION-REQUEST

X

X

X

X

X


CREATION-TIME=*AT-SUBSYSTEM-CALL

1






REFERENCED-SUBSYSTEMS

2

2

2

2

2


Adressraum bestimmen

MEMORY-CLASS=*SYSTEM-GLOBAL

X

X


X

10


MEMORY-CLASS=*=*LOCAL-PRIVILEGED



X


10


MEMORY-CLASS=*=*LOCAL-UNPRIVILEGED



X


10


MEMORY-CLASS=*=*BY-SLICE


X

X


10


SUBSYSTEM-ACCESS=*SYSTEM

X



X



SUBSYSTEM-ACCESS=*=*HIGH


X

X


X


SIZE



X


X


START-ADDRESS



3


3


Nebenkomponenten

MESSAGE-FILE, SYNTAX-FILE

X

X

X

8

8


SUBSYSTEM-INFO-FILE

X



8



Starten und Beenden

INIT-, STOPCOM-, DEINIT-, CLOSE-CTRL-Routine,-
INTERFACE-VERSION

X



X



Holdertask zum Ablauf

RESTART-REQUIRED

X



X



Ablauf (Operand SUBSYSTEM-ENTRIES=(...))

MODE=*LINK

X

X

X


X


MODE=*SVC/*SYS-EXIT/*ISL

X



X



CONNECTION-ACCESS=*SYSTEM

X



X



CONNECTION-ACCESS=*ALL


X

X


X


CONNECTION-SCOPE=*PROGRAM/*TASK/*FREE

X

X

X

X

X


CONNECTION-SCOPE=*CALL/*OPTIMAL

9






Subsystem-Konfiguration mit den SSCM-Anweisungen

ASSIGN-HOLDER-TASK

X

4

X


8


SET-SUBSYSTEM-ATTRIBUTES
(Operand RELATED-SUBSYSTEMS)

X

X

X

X

X


SET-SUBSYSTEM-ATTRIBUTES
(Operand REFERENCED-SUBSYSTEMS)

11

11

11

11

11


SEPARATE-ADDRESS-SPACE



5


5


Subsystem-Konfiguration mit den DSSM-Kommandos

START-SUBSYSTEM, STOP-SUBSYSTEM,-
HOLD-SUBSYSTEM, RESUME-SUBSYSTEM

X

X

X

X

X


ADD-/REMOVE-/UNLOCK-SUBSYSTEM,-
SAVE-SUBSYSTEM-CATALOG






X

MODIFY-SUBSYSTEM-PARAMETER

X

X

X

X

X

X

Subsystem-Information mit den DSSM-Kommandos

SHOW-SUBSYSTEM-ATTRIBUTES






X

SHOW-SUBSYSTEM-INFO






X

SHOW-SUBSYSTEM-STATUS

X

X

X

X

X


globale Subsystem-Verwaltung mit den DSSM-Kommandos

RELEASE-SUBSYSTEM-SPACE



6




SET-DSSM-OPTIONS

7

7

7

7

7

7

Tabelle 6: DSSM-Funktionsübersicht

Erläuterung

TPR SAR

privilegierte Subsysteme (nur Systemadressraum)

TU SAR

nicht-privilegierte Subsysteme mit Systemadressraum

TU BAR

nicht-privilegierte Subsysteme mit Benutzeradressraum

Sys-Exits

relevant für System-Exits

Share-Prod.

relevant für Share-Produkte

PK

Privilegierte Benutzerkennung für die Systembetreuung (Kennung mit dem Privileg
SUBSYSTEM-MANAGEMENT)

X

Funktion verfügbar

1

nur für Subsysteme mit SVC- und/oder ISL-Anschluss

2

Beziehungen nur von BAR nach SAR

3

nur für Subsysteme im Klasse-6-Speicher

4

im Systemadressraum ist die Holdertask nur für Abläufe erforderlich

5

nur für Subsysteme im Adressraum-Streifen nötig

6

Reservierung für den nicht-privilegierten bzw. beide Adressraum-Streifen kann
aufgehoben werden

7

nur für Diagnose und Test

8

nur soweit sinnvoll

9

nur in Verbindung mit MODE=*SVC bzw. MODE=*ISL

10

je nach Ablage im Adressraum

11

sollte für Subsysteme der gleichen „Familie“ reserviert werden (Privilegierung,
Speicherklasse usw.)