Privilegierung:
SUBSYSTEM-MANAGEMENT
Funktionsbeschreibung
Mit der Anweisung GENERATE-IDF können SCI-Einträge von ausgewählten Liefereinheiten (Supply-Units) oder Installation-Units in ein anderes SCI kopiert (exportiert) werden.
IMON generiert eine Importprozedur, die das gewünschte Ziel-SCI öffnet und eine generierte IDF-Datei mit der Anweisung ADD-INSTALLATION-UNITS von SYSDTA einliest. Die IDF-Datei beschreibt die Struktur der ausgewählten Lieferkomponenten oder Installation-Units (siehe "Installation-Definition-File (IDF-Datei, internes Format) ").
Hinweis
Bei der Auswahl von Installation-Units (UNIT-NAME=*INSTALL-UNIT(...)) enthält die generierte IDF-Datei keine Informationen über die Zuordnung zu Liefereinheiten. Da diese Informationen auch bei einer anschließenden Registrierung in einem anderen SCI fehlen, können die so exportierten Installation-Units nicht mit der Anweisung DEINSTALL-SUPPLY-UNITS deinstalliert werden.
Zusätzlich kann beim Exportieren auch der Installationspfad (vollständig oder nur Katalogkennung, Benutzerkennung oder Dateinamens-Präfix) verändert werden. In diesem Fall kann wahlweise auch eine Kopierprozedur generiert werden, die alle COPY-FILE-Kommandos für die betroffenen Installation-Items und den Aufruf der Importprozedur enthält. Mit dem Aufruf der Kopierprozedur werden dann zuerst die Installation-Items an den neuen Ort (Placement) übertragen und anschließend im angegebenen SCI registriert.
Sind Liefereinheiten betroffen, deren Pfadnamen zu nicht-zugreifbaren Dateien gehören, muss die Anweisung unter TSOS eingegeben werden. Unter anderen Benutzerkennungen wird die Anweisung zwar nicht zurückgewiesen, aber in der generierten IDF-Datei und in der Kopierprozedur werden die Pfadnamen der nicht-zugreifbaren Dateien durch einen „*“ ersetzt. Bei Ablauf der Importprozedur wird eine ADD-INSTALLATION-UNITS-Anweisung wegen der dadurch fehlerhaften IDF-Datei zurückgewiesen. Bei Ablauf der Kopierprozedur werden die entsprechenden Kommandos ebenfalls als fehlerhaft zurückgewiesen.
Format
GENERATE-IDF | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
UNIT-NAME =
Auswahl der Installation-Units oder Liefereinheiten, die in die Importprozedur aufgenommen werden sollen.
UNIT-NAME = *SUPPLY-UNIT(...)
Auswahl der Liefereinheiten, die in die Importprozedur aufgenommen werden sollen.
UNIT-NAME = *ALL
Alle Liefereinheiten, die im SCI eingetragen sind, sollen in die Importprozedur aufgenommen werden.
UNIT-NAME = *BY-DIALOG
Die Auswahl der gewünschten Liefereinheiten erfolgt über Dialogmasken.
UNIT-NAME = list-poss(30): <text 1..30 without-sep>(...)
Explizite Angabe des Namens der gewünschten Liefereinheit. In einer Liste können bis zu 30 Liefereinheiten angegeben werden.
VERSION = *HIGHEST-EXISTING / *ALL / <product-version without-man-corr>
Spezifikation der Version der angegebenen Liefereinheit.
VERSION = *HIGHEST-EXISTING
Höchste Version der Liefereinheit.
VERSION = *ALL
Alle Versionen der Liefereinheit.
CORRECTION-STATE = *HIGHEST-EXISTING / *ALL / *LOWEST-EXISTING / list-poss(15): <alphanum-name 3..3>
Spezifikation des Korrekturstandes der angegebenen Liefereinheit mit der angegebenen Version.
CORRECTION-STATE = *HIGHEST-EXISTING
Höchster Korrekturstand der Liefereinheit.
CORRECTION-STATE = *ALL
Alle Korrekturstände der Liefereinheit.
CORRECTION-STATE = *LOWEST-EXISTING
Niedrigster Korrekturstand der Liefereinheit.
UNIT-NAME = *INSTALLATION-UNIT(...)
Auswahl der Installation-Units, die in die Importprozedur aufgenommen werden sollen.
UNIT-NAME = *ALL
Alle Installation-Units, die im SCI eingetragen sind, sollen in die Importprozedur aufgenommen werden.
UNIT-NAME = *BY-DIALOG
Die Auswahl der gewünschten Installation-Units erfolgt über Dialogmasken.
UNIT-NAME = list-poss(30): <text 1..30 without-sep>(...)
Explizite Angabe des Namens der gewünschten Installation-Unit. In einer Liste können bis zu 30 Installation-Units angegeben werden.
VERSION = *HIGHEST-EXISTING / *ALL / <product-version without-man-corr>
Spezifikation der Version der angegebenen Installation-Unit.
VERSION = *HIGHEST-EXISTING
Höchste Version der Installation-Unit.
VERSION = *ALL
Alle Versionen der Installation-Unit.
CORRECTION-STATE = *HIGHEST-EXISTING / *ALL / *LOWEST-EXISTING / list-poss(15): <alphanum-name 3..3>
Spezifikation des Korrekturstandes der angegebenen Installation-Unit mit der angegebenen Version.
CORRECTION-STATE = *HIGHEST-EXISTING
Höchster Korrekturstand der Installation Unit.
CORRECTION-STATE = *ALL
Alle Korrekturstände der Installation-Unit.
CORRECTION-STATE = *LOWEST-EXISTING
Niedrigster Korrekturstand der Installation Unit.
RENAMING =
Bestimmt, ob und wie die Ablageorte (und damit die Pfadnamen) der zugehörigen Installation-Items umbenannt werden sollen.
RENAMING = *NONE
Die Ablageorte sollen nicht umbenannt werden.
RENAMING = *COMPLETE-LOCATION(...)
Die Ablageorte sollen komplett umbenannt werden. Im Operanden NAME können alten Ablageorten neue zugeordnet werden. Alter und neuer Ablageort werden mit Katalogkennung, Benutzerkennung und ggf. Präfix angegeben.
NAME = list-poss(15): *PARAMETERS(...)
Gibt die Zuordnung von altem Ablageort zu neuem Ablageort an. Dabei wird jeweils der komplette Pfadname des Ablageorts [:<catid>:]<userid>[präfix]. angegeben. In einer Liste können bis zu 15 Zuordnungen angegeben werden.
OLD-NAME = <partial-filename 2..23 without-cat-user>
Alter Ablageort.
NEW-NAME = <partial-filename 2..23 without-cat-user>
Neuer Ablageort.
NEW-NAME = *PROMPT
Der neue Ablageort wird bei Ablauf der generierten Prozedur abgefragt.
RENAMING = *COMPOSED-LOCATION(...)
Einzelne Bestandteile der Ablageorte sollen umbenannt werden: Katalogkennung und/oder Benutzerkennung und/oder Präfix. In den Operanden CATID, USERID und PREFIX können die gewünschten Zuordnungen angeben werden.
CATID =
Gibt an, ob die Katalogkennung geändert werden soll.
CATID = *UNCHANGED
Die Katalogkennung soll nicht geändert werden.
CATID = list-poss(15): *PARAMETERS(...)
Gibt die Zuordnung von alter Katalogkennung zu neuer Katalogkennung an. In einer Liste können bis zu 15 Zuordnungen angegeben werden.
OLD-NAME = <cat-id 1..4>
Alte Katalogkennung.
NEW-NAME = <cat-id 1..4>
Neue Katalogkennung.
USERID =
Gibt an, ob die Benutzerkennung geändert werden soll.
USERID = *UNCHANGED
Die Benutzerkennung soll nicht geändert werden.
USERID = list-poss(15): *PARAMETERS(...)
Gibt die Zuordnung von alter Benutzerkennung zu neuer Benutzerkennung an. In einer Liste können bis zu 15 Zuordnungen angegeben werden.
OLD-NAME = <name 1..8>
Alte Benutzerkennung.
NEW-NAME = <name 1..8>
Neue Benutzerkennung.
PREFIX =
Gibt an, ob der Präfix geändert werden soll.
PREFIX = *UNCHANGED
Der Präfix soll nicht geändert werden.
PREFIX = list-poss(15): *PARAMETERS(...)
Gibt die Zuordnung von altem Präfix zu neuem Präfix an. In einer Liste können bis zu 15 Zuordnungen angegeben werden.
OLD-NAME = *NONE / <partial-filename 2..7 without-cat-user> / *ALL
Alter Präfix. Voreingestellt ist *NONE, d.h. alle Installation-Items, die keinen Präfix besitzen, erhalten den im Operanden NEW-NAME angegebenen Präfix.
Mit der Angabe *ALL erhalten alle Installation-Items unabhängig von ihrem Präfix den neuen im Operanden NEW-NAME angegebenen Präfix.
NEW-NAME = *NONE / <partial-filename 2..7 without-cat-user>
Neuer Präfix. Voreingestellt ist *NONE, d.h. die Installation-Items besitzen nach dem Umbenennen keinen Präfix mehr.
COPY-PROC-GENERATION =
Bestimmt, ob eine Kopierprozedur erzeugt werden soll. Die Kopierprozedur enthält COPY-FILE-Kommandos für alle ausgewählten Installation-Items. Quelle und Zielort der Kopier-Aktion bestimmt der Operand RENAMING.
COPY-PROC-GENERATION = *NO
Es soll keine Kopierprozedur erzeugt werden.
COPY-PROC-GENERATION = *YES(...)
Es soll eine Kopierprozedur erzeugt werden.
SAVE-FILE-LOCATION = *NONE / <partial-filename 2..23>
Gibt an, ob Installation-Items, die bereit am Zielablageort existieren, vor dem Kopieren gesichert werden sollen. Die Sicherungskopien werden auf dem hier angegebenen Ablageort angelegt. Voreingestellt ist *NONE, d.h. es wird keine Sicherung durchgeführt.
SCI-NAME = *STD / <filename 1..50 without-gen-vers>
Gibt das SCI an, dem die ausgewählten Liefereinheiten bzw. Installation-Units hinzugefügt werden sollen. Voreingestellt ist *STD, d.h. die Einträge werden in das Standard-SCI importiert.
GENERATE-FILE-PREFIX = <filename 1..49 without-gen-vers>
Bestimmt den Namen der generierten Prozeduren. Die Importprozedur erhält den Suffix .GEN, die Kopierprozedur den Suffix .COPY.
IDF-FORMAT =
Gibt an, in welchem Format die IDF-Datei erzeugt werden soll. Das Format bestimmt, mit welcher IMON-BAS-Version die Weiterverarbeitung möglich ist.
IDF-FORMAT = *CURRENT
Die IDF-Datei kann mit MON-BAS >=
V3.0 weiterverarbeitet werden.
IDF-FORMAT = *V1
Die IDF-Datei kann mit MON-BAS <
V3.0 weiterverarbeitet werden.
IDF-FORMAT = *V2
Die IDF-Datei kann mit MON-BAS >=
V3.0 weiterverarbeitet werden.
OUTPUT =
Gibt an, wohin das Ergebnisprotokoll ausgegeben wird.
OUTPUT = *SYSOUT
Das Ergebnisprotokoll wird auf SYSOUT ausgegeben.
OUTPUT = *SYSLST(...)
Das Ergebnisprotokoll wird nach SYSLST ausgegeben.
SYSLST-NUMBER =
Nummer der SYSLST-Datei.
SYSLST-NUMBER = *STD
Die Information wird nach Standard-SYSLST ausgegeben.
SYSLST-NUMBER = <integer 1..99>
Explizite Angabe der SYSLST-Nummer.