Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Pfadname, logischer Name und Typ eines Installation-Items

&pagelevel(4)&pagelevel

Der Pfadname eines Installation-Items bezeichnet den Ablageort des Installation-Items (der Datei) im BS2000.

Format: :<cat-id>:$<userid>.<item-name> z.B. :HOME:$TSOS.SYSSDF.PERCON.029

Der Pfadname eines Installation-Items wird bei der Installation mit IMON im SCI vermerkt und dem logischen Namen des Installation-Items erstmals zugeordnet.

Nach der Installation kann der Ablageort verändert werden. Dabei ist zu beachten:

Eine derartige Änderung des Pfadnamens muss vom Benutzer mit den IMON-GPN-Funktionen im SCI durch eine neue Zuordnung von logischem Namen zu Pfadnamen vermerkt werden.

Der logische Name (logical ID) eines Installation-Items wird aus seiner Bezeichnung hergeleitet und beschreibt das Installation-Item eindeutig innerhalb einer Installation-Unit. Der logische Name ist auch unabhängig vom Ablageort der Datei im BS2000.

Format: <aaabbb>[.<nachspann>], z.B. SYSFGM.D

Hinweis

Für Software, die nicht von Fujitsu Technology Solutions geliefert wird, kann die Bezeichnung des logischen Namens in der Form des SDF-Datentyps <filename 1..30 without-cat-user-gen-vers> ohne einschränkende Syntaxregeln dargestellt werden.

Jedes Release-Item hat einen logischen Namen, der in der SYSSII-Datei definiert ist und bei der Installation dem Pfadnamen zugeordnet wird. Über den logischen Namen kann der Pfadname mit Hilfe der IMON-GPN-Funktionen auch programmtechnisch ermittelt und weiter verarbeitet werden.

Der Typ eines Release-Items bzw. eines Installation-Items beschreibt, welche Bearbeitungsschritte für dieses Item bei der Installation ausgeführt werden. Zusätzliche Informationen werden im Rahmen des „Customizing“ (siehe "Installationsvorbereitung ") vorgegeben. Im Begleitschreiben finden Sie zu jedem Release-Item den Typ und Erläuterungen zu den Bearbeitungsschritten.

Beispiele

  • Release-Items vom Typ „DAT“ werden unverändert in das System übernommen. Ist die Datei bereits vorhanden, wird sie überschrieben.

  • Release-Items vom Typ „SDF“ (Syntaxdatei) werden wie Release-Items vom Typ „DAT“ behandelt. Zusätzlich können sie aktiviert oder in die Systemsyntaxdatei eingebracht werden (siehe Bild 29 (Menü Bearbeiten ) und Bild 30 (Menü Bearbeiten )).

  • Release-Items vom Typ "*NP" sind eine Kombination der beiden Item-Typen *PS und *NW.

Er wurde für Produkte eingeführt, deren Deinstallation in POSIX auch bei gleich bleibender Hauptversion mit den alten Installationsbibliotheken ("SINLIBs") erfolgen muss.


Hinweise zur POSIX-Verarbeitung

*NP kennzeichnet wie der Typ *PS POSIX-Satelliten, die automatisch im Rahmen der IMON-Installation in POSIX deinstalliert und installiert werden können (via "POSIX-Processing").


Die Behandlung der Item-Typen *PS und *NP unterscheidet sich nur, wenn die Hauptversion des zu aktualisierenden Produkts gleich bleibt.

In diesem Fall werden für *NP-Items dann schematisch folgende Schritte durchgeführt:

  1. Anlegen der neuen Produktdateien ("SINLIB") mit dem Suffix .NEW
  2. Deinstallation des POSIX-Paktes auf Basis der alten Produktdateien
  3. Umkopieren der .NEW-Dateien auf die eigentlichen Dateinamen ohne Suffix
  4. Installation des POSIX-Paktes auf Basis der neuen Produktdateien

Demgegenüber erfolgt die Deinstallation von *PS-Items bei gleichbleibender Hauptversion auf Basis der neuen Produktdateien.

Bemerkungen

  1. Die Suffixe .NEW und .SAV sind reserviert für die IMON-Bearbeitung von POSIX-Installationsbibliotheken ("SINLIBs") vom Typ *NP. Die Verwendung dieser Suffixe beim Umbenennen oder Kopieren von POSIX-Installationsbibliotheken (vom Typ *PS oder *NP) durch den Anwender führt zu unerwarteten Ergebnissen.

Die nachfolgende Tabelle zeigt, welchen Inhalt die verschiedenen Item-Typen besitzen:

Item-Typ

Inhalt

DAT

Default-Dateityp

MES

Meldungsdatei (neues Format; Meldungsdatei mit MSGMAKER erstellt)

SDF

SDF-Syntaxdatei

REP

RMS-Datei für Systemkorrekturen (Reps)

SSD

DSSM-Deklarationsdatei

SSC

DSSM-Deklarationsdatei (neues Format; Deklarationsdatei mit SSCM erstellt)

SRC

Bibliothek mit Elementen vom Typ S bzw. M

PL*

Bibliothek mit Elementen beliebigen Typs

PLM

Bibliothek mit Elementen vom Typ M

PLR

Bibliothek mit Elementen vom Typ R

PLS

Bibliothek mit Elementen vom Typ S

DO

Prozedur, die optional während des Ablaufs der Installationsprozedur aufgerufen wird

ENT

ENTER-Datei, die optional während des Ablaufs der Installationsprozedur aufgerufen und danach gelöscht wird

NST

Lieferkomponente, die keine BS2000-Datei ist (z.B. Druckschrift oder Datenträger). Das Installation-Item wird von IMON ignoriert

%xx

Lieferkomponente für den internen Gebrauch, wobei xx zwei alphanumerische Zeichen sind, z.B. %CD für eine CD. Das Installation-Item wird von IMON ignoriert

*DA

Datei vom Typ DAT, die aber nur für bestimmte Zielversionen relevant ist

*DC

Datei vom Typ DAT oder *DA, die bei der Installation zusätzlich unter einem speziellen Namen kopiert werden muss

*DF

Dummy-Installation-Item, dessen Installationspfad vollqualifiziert angegeben ist

*DP

Dummy-Installation-Item, dessen Installationspfad teilqualifiziert angegeben ist

*FE

Freigabemitteilung (Englisch)

*FG

Freigabemitteilung (Deutsch)

*NW

Datei bekommt den Standardsuffix .NEW, wenn sie bereits vor der Installation im Zielsystem existiert

*PS/*NP

POSIX-Item (vorwiegend SINLIB), das anzeigt, dass das verbundene Item als Satellit im POSIX-System registriert werden muss.

Bei *NP erhält die Datei das Standard-Suffix .NEW, wenn sie bereits vor der Installation im Zielsystem existiert. Siehe auch Einleitung zu Kapitel 2.


Die nachfolgende Tabelle zeigt einige Beispiele für den Zusammenhang zwischen dem Pfadnamen, dem logischen Namen, dem Kennzeichen für Hardware-Abhängigkeit (TARGET), dem Item-Typ und dem Inhalt von Release-Items bzw. Installation-Items.

Pfadname

Logischer Name

TARGET

Typ

Inhalt

... .SYSLNK. ...

SYSLNK

A oder S

DAT

Modulbibliothek

... .SKMLNK. ...

SYSLNK

K

DAT

Modulbibliothek (X86)

... .SKULNK. ...

SYSLNK

K

DAT

Modulbibliothek (X86)

... .SYSSSC. ...

SYSSSC

A

SSC

Subsystemdeklarationen

... .SYSSDF. ...

SYSSDF

A

SDF

SDF-Syntaxdatei

... .SYSMES. ...

SYSMES

A

MES

Meldungsdatei

... .SYSPRG. ...

SYSPRG

A oder S

DAT

Benutzerprogramm

... .SYSFGM. ... .D

SYSFGM.D

A

*FG

Freigabemitteilung (Deutsch)

... 






Installation-Items unterschieden sich von den vorherigen SYS-Dateien der /390-Ausprägung in Bezug auf ihre SKU- und SKM-Verwendungsklasse: 

Inhalt

/390-Ausprägung

TPR und TU

(wie bisher)

X86-

Ausprägung für TPR

X86-

Ausprägung für TU

Modulbibliothek für

dynamisches Nachladen

SYSLNK.<produkt>


SKMLNK.<produkt>


SKULNK.<produkt>

Modulbibliothek für

statisches Binden

SYSOML.<produkt>

SKMOML.<produkt>

SKUOML.<produkt>

Programmdatei (Phase)

SYSPRG.<produkt>

- - -

- - -


Für die x86-Ausprägung werden gelieferte und installierte Installation-Items auf der Grundlage der Verwendungsklassen SKU oder SKM unterschieden (z. B. SKULNK.<produkt> für die Modulbibliothek).