Your Browser is not longer supported
Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...
{{viewport.spaceProperty.prod}}
clock - CPU-Zeitverbrauch eines Prozesses ermitteln
&pagelevel(4)&pagelevel
Definition | #include <time.h> clock_t clock(void); |
Beschreibung | Je nach Wahl der Funktionalität verhält sich clock() unterschiedlich wie folgt (siehe Abschnitt "Wahl der Funktionalität"): Bei POSIX-Funktionalität gibt clock() die seit dem ersten clock -Aufruf vergangene CPU-Zeit zurück. BS2000 Bei BS2000-Funktionalität gibt clock() die CPU-Zeit seit Programmbeginn zurück. (Ende) |
Returnwert | Betrag der verbrauchten CPU-Zeit seit dem letzten clock -Aufruf |
|
| bei Erfolg. Beim ersten clock -Aufruf ist der Returnwert 0. |
| BS2000 CPU-Zeit seit Programmbeginn |
|
| bei Erfolg. (Ende) |
|
(clock_t)-1
| wenn die CPU-Zeit nicht verfügbar oder darstellbar ist. Dies gilt für POSIX- und BS2000-Funktionalität. |
Hinweise | Der Returnwert von clock() wird in zehntausendstel Sekunden definiert. Dies geschieht aus Kompatibilitätsgründen zu Systemen, die CPU-Takte mit hohen Auflösungen haben. Deshalb kann der Returnwert von clock() auf manchen Systemen in 0 überlaufen. Auf einem System mit clock_t -Werten von 32 Bit geschieht dies nach 2147 Sekunden bzw. 36 Minuten. Wenn die CPU-Zeit in Sekunden angegeben werden soll, muss der Returnwert von clock() durch den Wert des Makros CLOCKS_PER_SEC dividiert werden (siehe time.h ). |
Siehe auch | asctime() , cputime() , ctime() , difftime() , gmtime() , localtime() , mktime() , strftime() , strptime() , system() , time() , times() , utime() , wait() , time.h , Abschnitt "Wahl der Funktionalität".
|