Die Eingabe von Übersetzungseinheiten und Steueranweisungen kann auch ohne Verwendung des ASSIGN-SYSDTA-Kommandos erfolgen. Nach dem Aufruf erwartet der Compiler die Eingabe über SYSDTA von der Datensichtstation. Der Benutzer kann, wenn der Stern in Spalte 1 erscheint, Quellcode oder Compiler-Optionen eingeben. Alle eingegebenen Zeichen, die nicht eine gültige COMOPT-Steueranweisung darstellen, interpretiert der Compiler als Quellcode.
Mit der END-Anweisung kann eine katalogisierte Datei oder ein Bibliothekselement zugewiesen werden. Die END-Anweisung mit Angabe einer Datei oder eines Bibliothekselements kann auch die erste Anweisung nach Aufruf des Compilers sein. Am Anfang der zugewiesenen Datei können weitere COMOPT-Anweisungen stehen.
Falls mit der END-Anweisung ein Bibliothekselement zugewiesen wird, kann der Name der Übersetzungseinheit in den Übersetzungslisten und an der Schnittstelle zu AID-FE nicht korrekt abgebildet werden.
Falls mit der END-Anweisung eine Datei zugewiesen wird, muss diese Datei „SYSDTA-fähig“ sein, d.h. ein ASSIGN-SYSDTA-Kommando muss für diese Datei fehlerfrei möglich sein.
Beispiel 4-1
Zuweisen einer katalogisierten Datei nach Eingabe vonCOMOPT-Anweisungen
/START-PROGRAM $.COBOL2000 ——————————————————————————————————————————————(1) COMOPT... ———————————————————————————————————————————————————————————————(2) END QUELL.EINXEINS ——————————————————————————————————————————————————————(3)
(1) | Der Compiler wird aufgerufen. SYSDTA ist im Dialog der Datensichtstation zugeordnet. |
(2) | Das Schlüsselwort COMOPT teilt dem Compiler mit, dass die folgenden Eingaben Steueranweisungen sind. |
(3) | Die END-Anweisung weist SYSDTA der katalogisierten Datei QUELL.EINXEINS zu, in der sich die zu übersetzende Übersetzungseinheit oder eine Folge von Steueranweisungen befinden.Am Ende der Übersetzung werden SYSDTA und SYSCMD zusammengeschaltet. |
Beispiel 4-2
Zuweisen einer Bibliothek ohne COMOPT-Anweisungen
/START-PROGRAM $.COBOL2000 ——————————————————————————————————————————————(1) END PLAM.LIB(BEISP3)—————————————————————————————————————————————————————(2)
(1) | Aufruf des Compilers; SYSDTA ist im Dialog der Datensichtstation zugeordnet. |
(2) | Die Systemdatei SYSDTA wird dem Element BEISP3 in der PLAM-Bibliothek PLAM.LIB zugewiesen.Am Ende der Übersetzung werden SYSDTA und SYSCMD zusammengeschaltet. |