Die Tabelle gibt einen Überblick über Namen, Inhalt und Eigenschaften der Sonderregister:
Sonderregister | Inhalt | USAGE | Länge |
XML-EVENT | Name des Ereignisses | DISPLAY | fest; 30 Zeichen |
XML-CODE | Fehlerschlüssel | COMP-5 | fest; 9 Ziffern mit |
XML-TEXT | mit dem Ereignis verbundener Text | DISPLAY | variabel; |
XML-NTEXT | NATIONAL | ||
XML-NAMESPACE | Namensraum eines Elements, | DISPLAY | |
XML-NNAMESPACE | NATIONAL | ||
XML-NAMESPACE-PREFIX | Präfix für Abkürzung eines Namensraums | DISPLAY | |
XML-NNAMESPACE-PREFIX | NATIONAL |
XML-CODE dient der Kommunikation zwischen Anwendung und Parser und darf daher auch von der Anwendung geändert werden.
Die anderen Sonderregister versorgt der Parser. Die Anwendung sollte sie also nur lesen, ein Schreiben führt zu undefiniertem Verhalten. Die aktuelle Länge der in variabel langen Sonderregistern bereitgestellten Daten ist bei Bedarf mittels FUNCTION LENGTH zu bestimmen.
Der Parser versorgt bei einem Ereignis nur einen Teil der Sonderregister, abhängig von der Klasse des Datenfeldes in dem das XML-Dokument steht. Nicht versorgte Sonderregister haben immer die aktuelle Länge 0.
bezeichner-1 | ||
DISPLAY | NATIONAL | |
XML-EVENT | X | X |
XML-CODE | X | X |
XML-TEXT | X | – |
XML-NTEXT | –1 | X |
XML-NAMESPACE | X | – |
XML-NNAMESPACE | – | X |
XML-NAMESPACE-PREFIX | X | – |
XML-NNAMESPACE-PREFIX | – | X |
1 Ausnahme siehe Ereignis CONTENT-NATIONAL-CHARACTER auf "Verarbeitungsprozedur"
Die Sonderregister stehen in jedem Programm zur Verfügung, das mit der entsprechenden Option übersetzt wurde. Plausible Werte in den variabel langen Registern (d.h. Längen > 0) sind jedoch nur zu erwarten, während eine XML PARSE-Anweisung aktiv ist. In XML-CODE und XML-EVENT ist der letzte Wert auch nach Beendigung der Anweisung noch verfügbar.