Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

XML-Anweisung

&pagelevel(5)&pagelevel

Die neue Anweisung XML dient dem Lesen von XML-Dokumenten. Dazu müssen folgende zwei Angaben gemacht werden, die dritte Angabe ist optional:

  1. Was soll getan werden? (Pflicht)

    PARSE bezeichner-1

    Das XML-Dokument, das im Datenfeld bezeichner-1 steht, ist zu zerlegen.

  2. Wer soll die Ergebnisse der Zerlegung verarbeiten? (Pflicht)

    PROCESSING PROCEDURE IS prozedurname-1 [ { THRUTHROUGH } prozedurname-2]

    Bei jedem vom Parser erkannten 'Ereignis' während der Ausführung der XML-Anweisung geht die Steuerung an die Verarbeitungsprozedur prozedurname-1. Wenn die letzte Anweisung von prozedurname-1 bzw. prozedurname-2 durchlaufen ist, geht die Steuerung automatisch zurück an die noch aktive XML-Anweisung.

  3. Wie soll die Anweisung beendet werden? (optional)

    [ON EXCEPTION unbedingte-anweisung-1]

    [NOT ON EXCEPTION unbedingte-anweisung-2]

    kennzeichnet zusätzliche Anweisungen, die ggf. bei irregulärem bzw. regulärem Ende der Zerlegung ausgeführt werden sollen.

Die Aktivitäten von XML-Anweisung, Verarbeitungsprozedur für Ereignisse und XML-Parser sind zeitlich folgendermaßen verschränkt:

Zusammenfassend ist bei der XML-Anweisung Folgendes besonders zu beachten:

  • Das XML-Dokument – genau eines – steht im angegebenen Datenfeld.

  • Der wiederholte Wechsel zwischen XML-Anweisung und Verarbeitungsprozedur findet so lange statt, bis eine der folgenden Situationen auftritt:

    • Das gesamte XML-Dokument ist verarbeitet worden.

    • Die Verarbeitungsprozedur zeigt an, dass die Verarbeitung sofort beendet werden soll.

    • Ein Fehler wurde gemeldet.

  • Die sequenzielle Verarbeitungsweise bedeutet für nicht wohlgeformte Dokumente, dass der Parser ggf. bereits Ereignisse ausgelöst hat, bevor er im Dokument auf die fehlerhafte Stelle trifft.

  • Der Verarbeitungsprozedur steht die genaue Beschreibung des Ereignisses und der damit verbundenen Daten in Sonderregistern zur Verfügung.

  • Das komplette Dokument wird durch Ausführung einer einzigen Anweisung zerlegt und verarbeitet.

  • Vorhandene [NOT] EXCEPTION-Angaben werden nicht nach jedem Ereignis, sondern nur ein einziges Mal nach Ende der gesamten XML-Anweisung durchlaufen.