Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Aufruf des EDT

&pagelevel(4)&pagelevel

Der EDT wird nach den Standard-Programmverknüpfungsregeln aufgerufen. Er kann auch von höheren Programmiersprachen aufgerufen werden. Beim Sprung in den EDT müssen die Register wie folgt geladen sein:

Register

Datenbereich

(R1)
(R13)
(R14)
(R15)

A (PARAMETERLISTE)
A (SAVEAREA)
A (RETURN)
V (ENTRY)

PARAMETERLISTE

Der Benutzer muss diesen Datenbereich selbst erstellen.

Die Parameterliste muss alle Adressen der Kontrollblöcke und definierten Datenfelder enthalten, aus denen der EDT die notwendigen Daten entnehmen kann (z.B. Anweisungsfolgen, Meldungstexte etc).

Die Parameterliste ist abhängig von der Funktion des Aufrufs. Welche Parameter anzugeben sind, ist den Beschreibungen der einzelnen Funktionen zu entnehmen (siehe Abschnitt „Anweisungsfunktionen“ und „Logische Satzzugriffsfunktionen“).

SAVEAREA

Register-Sicherstellungsbereich (18 Worte, DC 18F'0'), der vom Aufrufer erstellt werden muss. Der EDT sichert dort die Register.

RETURN

Rücksprungadresse im rufenden Programm. Nach Beenden der EDT-Funktionen wird das Programm an dieser Adresse fortgesetzt.

ENTRY

Der Modul IEDTGLE enthält für jede Funktion eine eigene Einsprungadresse:

Einsprungadresse

Funktion

IEDTINF

Lesen der Versionsnummer des EDT

IEDTCMD

Ausführen einer EDT-Anweisungsfolge

IEDTEXE

Ausführen einer EDT-Anweisungsfolge

IEDTGET

Lesen eines Satzes
Lesen des globalen Status
Lesen des lokalen Status einer Arbeitsdatei

IEDTGTM

Lesen eines markierten Satzes

IEDTPUT

Schreiben eines Satzes

IEDTPTM

Markieren eines Satzes

IEDTDEL

Löschen eines Satzbereiches
Löschen des Kopierpuffers

IEDTREN

Ändern der Zeilennummer