Mit der Anweisung @SHOW (Format 1) kann man sich das Inhaltsverzeichnis einer Bibliothek oder eine Liste von Dateien aus dem BS2000-Katalog oder aus einem POSIX-Verzeichnis ausgeben lassen. Dabei kann man den Ort der Ausgabe festlegen. Wahlweise kann man sich zusätzliche Informationen über die Dateien oder Bibliothekselemente ausgeben lassen.
Operation | Operanden | F-Modus, L-Modus |
@SHOW | [ {LIBRARY=path1 [,[TYPE=]eltype] [ [TO] line [(inc)] ] [ { SHORT | LONG [MODDATE] } ] |
LIBRARY= | Das Inhaltsverzeichnis einer Bibliothek oder eines Elementtyps einer Bibliothek Fehlt die Angabe von | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
path1 TYPE= | Name der Bibliothek. Es soll nur das Inhaltsverzeichnis aller Elemente eines bestimmten Typs | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
eltype | Typ des Elements. Zulässige Typangaben sind | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FILES= path2 | Eine Liste von Dateien aus dem BS2000-Katalog soll ausgegeben werden. Bezeichnet die Dateien, die aufgelistet werden sollen. Der Operand Fehlt die Angabe von | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
POSIX-FILES= | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine Liste von Dateien aus dem POSIX-Verzeichnis soll ausgegeben | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
xpath | Bezeichnet die POSIX-Dateien, die aufgelistet werden sollen. Ist Der Operand Fehlt die Angabe von | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
line | Zeilennummer, ab der die Informationen in die aktuelle Arbeitsdatei Wenn eine Zeile angelegt wurde, deren Nummer größer ist als die bisherige Ist | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
inc | Schrittweite, aus der die auf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SHORT | Dies ist der Standardwert für den Umfang der Informationsausgabe. Die Für Bibliotheken wird für jedes Element ausgegeben:
Die Liste ist nach Typnamen, Elementnamen und Versionsnamen Bei Ausgabe nach Für BS2000-Dateien wird eine Datei pro Zeile ausgegeben. Es werden nur Für POSIX-Dateien wird eine Datei pro Zeile ausgegeben. Es werden nur | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LONG | Für die Dateien werden zusätzliche Informationen ausgegeben. Die Bedeutung Für Bibliotheken wird für jedes Element eine Zeile mit folgendem Inhalt
Die Liste ist nach Typnamen, Elementnamen und Versionsnamen alphabetisch sortiert. Bei Ausgabe nach Für BS2000-Dateien wird für jede Datei eine Zeile mit folgendem Inhalt
Die Liste ist nach den Dateinamen alphabetisch sortiert. Bei Ausgabe nach Für POSIX-Dateien wird für jede Datei eine Zeile mit folgendem Inhalt
Die Liste ist nach den Dateinamen alphabetisch sortiert. Bei Ausgabe nach | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MODDATE | Für BS2000-Dateien wird anstelle des Erstellungsdatums das Datum der Für POSIX-Dateien wird der Operand ignoriert. |
Eine Ausgabe nach SYSOUT
oder SYSLST
erfolgt im Zeichensatz, der für diese Systemdateien eingestellt ist.
Bei Ausgabe in eine Arbeitsdatei erfolgt die Ausgabe im Zeichensatz der Arbeitsdatei, ist diese leer und hat sie den Zeichensatz *NONE
, dann im Zeichensatz EDF041
.
Im Zielzeichensatz nicht darstellbare Zeichen werden grundsätzlich durch Leerzeichen ersetzt.
Beispiel
Das gesamte Inhaltsverzeichnis der Bibliothek EDT.LIB.BSP
soll in der aktuellen Arbeitsdatei ab Zeilennummer 100 mit der Schrittweite 10 ausgegeben werden.
Ausführliche Informationen über alle BS2000-Dateien, deren Namen die Zeichenfolge TEXT
enthalten, werden in Arbeitsdatei 9 ausgegeben. Um die Informationen komplett im Datenfenster zu sehen, wird EDIT LONG
angegeben.
Ausführliche Informationen über die POSIX-Datei data im aktuellen POSIX-Verzeichnis werden in Arbeitsdatei 9 ausgegeben. Der EDIT LONG
Modus wird wieder ausgeschaltet.