Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

@SHOW (Format 1) - Ausgeben eines Inhaltsverzeichnisses

&pagelevel(3)&pagelevel

Mit der Anweisung @SHOW (Format 1) kann man sich das Inhaltsverzeichnis einer Bibliothek oder eine Liste von Dateien aus dem BS2000-Katalog oder aus einem POSIX-Verzeichnis ausgeben lassen. Dabei kann man den Ort der Ausgabe festlegen. Wahlweise kann man sich zusätzliche Informationen über die Dateien oder Bibliothekselemente ausgeben lassen.

Operation

Operanden

F-Modus, L-Modus

@SHOW

[ {LIBRARY=path1 [,[TYPE=]eltype]
 | TYPE=eltype]
 | FILES [=path2]
 | POSIX-FILES [=xpath] } ]

[ [TO] line [(inc)] ] [ { SHORT | LONG [MODDATE] } ]

LIBRARY=

Das Inhaltsverzeichnis einer Bibliothek oder eines Elementtyps einer Bibliothek
soll ausgegeben werden. Gibt es für ein Element mehrere Versionen,
werden alle Versionen angezeigt. Gibt es keine Elemente des angegebenen
Elementtyps, wird die Meldung EDT5287 ausgegeben. Existiert die
angegebene Bibliothek nicht oder ist sie nicht wie erforderlich zugreifbar,
wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.

Fehlt die Angabe von LIBRARY (und auch FILES und POSIX-FILES), wird
implizit die mit @PAR LIBRARY voreingestellte Bibliothek verwendet,
sofern @PAR LIBRARY spezifiziert wurde, andernfalls wird die Meldung
EDT5181 ausgegeben.

path1

TYPE=

Name der Bibliothek.

Es soll nur das Inhaltsverzeichnis aller Elemente eines bestimmten Typs
ausgegeben werden. Fehlt die Angabe von TYPE, wird das gesamte
Inhaltsverzeichnis der Bibliothek ausgegeben.

eltype

Typ des Elements. Zulässige Typangaben sind S, M, P, J, D, X, R, C, H, L, U,
F, *STD und freie Typnamen mit entsprechendem Basistyp. Die zulässigen
Elementtypen und deren Bedeutung sind im Kapitel „Dateibearbeitung“ beschrieben.

FILES=

path2

Eine Liste von Dateien aus dem BS2000-Katalog soll ausgegeben werden.

Bezeichnet die Dateien, die aufgelistet werden sollen. Der Operand path2
kann ein vollqualifizierter oder teilqualifizierter Dateiname sein, darf
Wildcards enthalten und bis zu 80 Zeichen lang sein.

Fehlt die Angabe von path2, wird eine Liste aller Dateien der eigenen
Benutzerkennung ausgegeben. Wird keine Datei mit dem angegebenen
Namen gefunden, wird die Meldung EDT5281 ausgegeben.

POSIX-FILES=

Eine Liste von Dateien aus dem POSIX-Verzeichnis soll ausgegeben
werden.

xpath

Bezeichnet die POSIX-Dateien, die aufgelistet werden sollen. Ist xpath ein
Verzeichnis, werden alle Dateien in diesem Verzeichnis (ohne Verzeichnisanteil)
aufgelistet. Ist xpath eine einfache Datei, wird ihr Name wie
angegeben angezeigt.

Der Operand xpath kann auch als Zeichenfolgevariable angegeben
werden. Er muss als Zeichenfolgevariable angegeben werden, wenn der Pfadname
Zeichen enthält, die in der EDT-Syntax eine Sonderbedeutung haben
(z.B. Leerzeichen, Semikolon im F-Modus oder Komma).

Fehlt die Angabe von xpath, wird eine Liste aller Dateien des aktuellen
POSIX-Verzeichnisses ausgegeben. Wird keine Datei mit dem angegebenen
Namen gefunden oder ist ein Verzeichnis nicht wie erforderlich zugreifbar,
wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.

line

Zeilennummer, ab der die Informationen in die aktuelle Arbeitsdatei
geschrieben werden.

Wenn eine Zeile angelegt wurde, deren Nummer größer ist als die bisherige
höchste Zeilennummer, wird die aktuelle Zeilennummer verändert.

Ist line nicht angegeben, wird das Ergebnis im L-Modus des Dialogbetriebs
nach SYSOUT ausgegeben, im Stapelbetrieb nach SYSLST ausgegeben
und im F-Modus in die Arbeitsdatei 9 geschrieben. Die Arbeitsdatei 9
wird vor ihrer Verwendung gelöscht. Wenn in der Arbeitsdatei 9 eine Datei
geöffnet ist, wird die Meldung EDT5189 ausgegeben und die Anweisung
nicht ausgeführt.

inc

Schrittweite, aus der die auf line folgenden Zeilennummern gebildet
werden. Wird inc nicht angegeben, wird die implizit durch line gegebene
Schrittweite verwendet (siehe Abschnitt „Implizite Schrittweitenvergabe“).

SHORT

Dies ist der Standardwert für den Umfang der Informationsausgabe. Die
Bedeutung von SHORT ist unterschiedlich für die einzelnen Dateitypen.

Für Bibliotheken wird für jedes Element ausgegeben:

Spalte

Überschrift

Bedeutung

2–5

TYP

Elementtyp

7–38

ELEMENT

Elementname

42–53

VERSION

Versionsbezeichnung oder @ für die
höchstmögliche Version

56–59

VAR

Variantennummer

63–72

DATE

Userdatum (Format YYYY-MM-DD)

Die Liste ist nach Typnamen, Elementnamen und Versionsnamen
alphabetisch sortiert. Bei Typnamen > 4, bei Elementnamen > 32 bzw.
Versionsbezeichnungen > 12 Zeichen besteht ein Eintrag aus 2 Zeilen.

Bei Ausgabe nach SYSOUT oder SYSLST wird die Ausgabe mit einer
Überschrift (siehe Tabelle) eingeleitet. Bei Ausgabe in die Arbeitsdatei 9
(im F-Modus ohne line Operand) wird die Überschrift in der Informationszeile
ausgegeben (kann mit @PAR INFORMATION=ON sichtbar gemacht
werden). Bei Ausgabe in eine Arbeitsdatei mit dem Operanden line wird
keine Überschrift ausgegeben.

Für BS2000-Dateien wird eine Datei pro Zeile ausgegeben. Es werden nur
die Dateinamen ergänzt und die Katalogkennung und die Benutzerkennung
ausgegeben. Die Liste ist nach den Dateinamen alphabetisch sortiert.
Eine Überschrift wird nicht angezeigt.

Für POSIX-Dateien wird eine Datei pro Zeile ausgegeben. Es werden nur
die Dateinamen ausgegeben. Die Liste ist nach den Dateinamen
alphabetisch sortiert. Eine Überschrift wird nicht angezeigt.

LONG

Für die Dateien werden zusätzliche Informationen ausgegeben. Die Bedeutung
von LONG ist unterschiedlich für die einzelnen Dateitypen.

Für Bibliotheken wird für jedes Element eine Zeile mit folgendem Inhalt
ausgegeben:

Spalte

Überschrift

Bedeutung

1-8

TYP

Elementtyp

10-73

ELEMENT
L=path1

Elementname

75-98

VERSION

Versionsbezeichnung oder @ für die
höchstmögliche Version

100-103

VAR

Variantennummer

105-114

DATE

Userdatum bzw. Datum der letzten Änderung
(Format YYYY-MM-DD)

116-123

CODESET

Zeichensatz

Die Liste ist nach Typnamen, Elementnamen und Versionsnamen alphabetisch sortiert.

Bei Ausgabe nach SYSOUT oder SYSLST wird die Ausgabe mit einer Überschrift (siehe Tabelle) eingeleitet, wobei der Name der Bibliothek in der
Überschrift enthalten ist. Bei Ausgabe in die Arbeitsdatei 9 (im F-Modus ohne line Operand) wird die Überschrift in der Informationszeile ausgegeben (kann mit @PAR INFORMATION=ON sichtbar gemacht werden). Bei Ausgabe in eine Arbeitsdatei mit dem Operanden line wird keine
Überschrift ausgegeben.

Für BS2000-Dateien wird für jede Datei eine Zeile mit folgendem Inhalt
ausgegeben:

Spalte

Überschrift

Bedeutung

1-10

SIZE

Anzahl der PAM-Seiten

11

P

Datei auf privatem oder gemeinschaftlichem
Datenträger (*/'BLANK')

12-65

FILENAME

Dateiname mit CATID und USERID

67-76

LAST PP

Letzte benutzte PAM-Seite

78-87

CR-DATE
bzw.
MOD-DATE

Erstellungsdatum bzw. Datum der letzten
Änderung (Format YYYY-MM-DD)

89

S

SHARE-Attribut (Y/N/S)

90

A

ACCESS-Attribut (W/R)

92-95

FCB

FCB-Typ (SAM/ISAM/PAM/BTAM/NONE)

97

R

READ-PASS-Attribut (Y/N)

98

W

WRITE-PASS-Attribut (Y/N)

100-107

CODESET

Zeichensatz

Die Liste ist nach den Dateinamen alphabetisch sortiert.

Bei Ausgabe nach SYSOUT oder SYSLST wird die Ausgabe mit einer Überschrift (siehe Tabelle) eingeleitet. Bei Ausgabe in die Arbeitsdatei 9 (im
F-Modus ohne line Operand) wird die Überschrift in der Informationszeile ausgegeben (kann mit @PAR INFORMATION=ON sichtbar gemacht
werden). Bei Ausgabe in eine Arbeitsdatei mit dem Operanden line wird keine Überschrift ausgegeben.

Für POSIX-Dateien wird für jede Datei eine Zeile mit folgendem Inhalt
ausgegeben:

Spalte

Überschrift

Bedeutung

1

T

Typ (D für Verzeichnis, L für Symbolischer
Verweis, B für Gerätedatei(Block), C für
Gerätedatei(Zeichen), M für Datei mit verteiltem
Zugriff, P für FIFO, S für Semaphore Datei
oder F für Datei)

2-10

ACCESS

Zugriffsrechte (RWX für user, group, others)

12-31

SIZE

Größe der Datei in Byte

33-42

MOD-DATE

Datum der letzten Änderung
(Format YYYY-MM-DD)

ab 44

FILENAME

Dateiname (Groß-Kleinschreibung ist
relevant)

Die Liste ist nach den Dateinamen alphabetisch sortiert.

Bei Ausgabe nach SYSOUT oder SYSLST wird die Ausgabe mit einer Überschrift (siehe Tabelle) eingeleitet. Bei Ausgabe in die Arbeitsdatei 9 (im
F-Modus ohne line Operand) wird die Überschrift in der Informationszeile ausgegeben (kann mit @PAR INFORMATION=ON sichtbar gemacht
werden). Bei Ausgabe in eine Arbeitsdatei mit dem Operanden line wird keine Überschrift ausgegeben.

MODDATE

Für BS2000-Dateien wird anstelle des Erstellungsdatums das Datum der
letzten Änderung ausgegeben. Das Datumsformat bleibt gleich. In der
Überschrift wird MOD-DATE ausgegeben.
Für Bibliotheken wird anstelle des Userdatums das Datum der letzten
Änderung ausgegeben.

Für POSIX-Dateien wird der Operand ignoriert.

Eine Ausgabe nach SYSOUT oder SYSLST erfolgt im Zeichensatz, der für diese Systemdateien eingestellt ist.
Bei Ausgabe in eine Arbeitsdatei erfolgt die Ausgabe im Zeichensatz der Arbeitsdatei, ist diese leer und hat sie den Zeichensatz *NONE, dann im Zeichensatz EDF041.
Im Zielzeichensatz nicht darstellbare Zeichen werden grundsätzlich durch Leerzeichen ersetzt.

Beispiel

Das gesamte Inhaltsverzeichnis der Bibliothek EDT.LIB.BSP soll in der aktuellen Arbeitsdatei ab Zeilennummer 100 mit der Schrittweite 10 ausgegeben werden.

Ausführliche Informationen über alle BS2000-Dateien, deren Namen die Zeichenfolge TEXT enthalten, werden in Arbeitsdatei 9 ausgegeben. Um die Informationen komplett im Datenfenster zu sehen, wird EDIT LONG angegeben.

Ausführliche Informationen über die POSIX-Datei data im aktuellen POSIX-Verzeichnis werden in Arbeitsdatei 9 ausgegeben. Der EDIT LONG Modus wird wieder ausgeschaltet.