Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

@STATUS - Aktuelle Einstellungen und Variableninhalte anzeigen

&pagelevel(3)&pagelevel

Mit der Anweisung @STATUS können Einstellungen des EDT und der Systemumgebung sowie die Werte von Zeilennummer- und Ganzzahlvariablen ausgegeben werden.

Operation

Operanden

F-Modus, L-Modus

@STATUS

[={  ALL {
       TIME
       BUFFER
       SIZE
       SYMBOLS
       DELIM
       VDT
       MODES
       FILE
       PAR [ (procnr | *) ]
       LINEV
       INTV
       lvar
       ivar
       SDF
       CCS
       LOG
       SEARCH-OPTION}  [,...] } ] [TO line [(inc)] ]

ALL

Es werden alle Informationen der Parameter TIME, BUFFER, SIZE,
SYMBOLS, DELIM, VDT, MODES, LOG, SEARCH-OPTION, CCS und FILE
ausgegeben. Zusätzlich werden die Benutzerkennung (USERID), die
Prozessfolgenummer (TSN) und der aktuelle Betriebsmodus des EDT ausgegeben
(siehe Abschnitt „Einführung zu den Betriebsmodi des EDT“).

TIME

Ausgegeben werden die momentane Uhrzeit, die bisherige Dauer des EDT-
Laufs, die bisher benötigte CPU-Zeit, der CPU-Zeitunterschied zwischen
den beiden letzten @STATUS-Anweisungen.

BUFFER

Ausgegeben werden die aktuelle Größe des physikalischen Ein-Ausgabe-
Puffers für die Datensichtstation (siehe SETBF-Makro) und die Spaltennummer,
ab der die Eingaben im L-Modus auf zulässige Länge geprüft werden
sollen (siehe @CHECK-Anweisung). Im Stapelbetrieb wird nur die Spaltennummer
ausgegeben.

SIZE

Dieser Operand wird nur noch aus Kompatibilitätsgründen unterstützt. Es
wird immer der Wert 0 ausgegeben.

SYMBOLS

Ausgegeben werden das aktuelle Anweisungssymbol (siehe @:-Anweisung),
die gültigen Literalbegrenzer (siehe @QUOTE-Anweisung), die
gültigen Musterzeichen (siehe @SYMBOLS-Anweisung), das aktuelle
Bereichssymbol mit dem vereinbarten Bereich (siehe @RANGE-Anweisung),
das aktuelle Füllzeichen in hexadezimaler Form (siehe @SYMBOLS-
Anweisung) und das aktuelle Ersatzzeichen, das bei Umcodierungen
ungültige Zeichen ersetzt (siehe die Anweisung @PAR SUBSTITUTION-
CHARACTER).

DELIM

Gibt die vereinbarte Menge der Textbegrenzerzeichen aus (siehe
@DELIMIT-Anweisung).

VDT

Gibt die Anzahl der Bildschirmzeilen und -spalten (siehe @VDT-Anweisung)
und das aktuell mit @PAR OPTIMIZE eingestellte Verhalten bei der
Bildschirmausgabe aus.

Bei der Datensichtstation 9763 wird zusätzlich das aktuelle Bildschirmformat
ausgegeben (siehe @VDT-Anweisung).

MODES

Gibt die Voreinstellungen aus, die mit den Anweisungen @BLOCK,
@CHECK, @INPUT, @TABS, @EDIT und @VTCSET vereinbart werden
können.

Zusätzlich werden die Einstellung der Syntaxkontrolle im L-Modus, der
Ausführungsmodus (siehe @SYNTAX-Anweisung) und die mit der
@AUTOSAVE-Anweisung einstellbaren Werte ausgegeben.

FILE

Gibt den globalen Dateinamen aus, der durch die letzte @FILE-Anweisung
vereinbart wurde. Wurde dort auch eine Versionsnummer angegeben, wird
diese mit ausgegeben.

Für jede Arbeitsdatei wird zudem (wenn vorhanden) ein lokaler @FILE-
Eintrag, der implizit (mit @READ oder @GET) oder explizit (mit @FILE ..
LOCAL) definiert wurde sowie der Name einer geöffneten Datei bzw. der
Bibliotheks- und Elementname eines geöffneten Bibliothekselements
ausgegeben.

Der Operand FILE führt zu keiner Ausgabe, wenn diese leer wäre.

PAR (procnr | *)

Für die angegebene Arbeitsdatei wird zunächst (falls vorhanden) ein lokaler
@FILE-Eintrag sowie der Name einer geöffneten Datei bzw. eines
Bibliothekselements im gleichen Format wie bei @STATUS=FILE ausgegeben.
Anschließend werden der für diese Arbeitsdatei eingestellte Zeichensatz
(siehe @CODENAME-Anweisung), die für die angegebene Arbeitsdatei
aktuellen Werte aller mit der @PAR-Anweisung änderbaren arbeitsdateispezifischen
Einstellungen sowie die Werte der arbeitsdateispezifischen
symbolischen Zeilennummervariablen (*, ?, % und $) ausgegeben.
Schließlich wird für jedes (mögliche) Bildschirmfenster der angegebenen
Arbeitsdatei die Zeilen- und Spaltenposition (siehe @SETF-Anweisung)
und die Wahl für die Zeilennummernanzeige (siehe @PAR INDEX)
angezeigt, sowie die Zeilenzahl des (nach Umschalten in den F-Modus)
sichtbaren Bereichs (siehe @PAR SPLIT) und ein Kennzeichen, ob sich
(nach Umschalten in den F-Modus) der Cursor in diesem Bildschirmfenster
befindet.

Ist keine Arbeitsdatei angegeben, wird eine Liste mit den genannten
Informationen für alle Arbeitsdateien ausgegeben. Ist * angegeben, werden die
Informationen für die aktuelle Arbeitsdatei ausgegeben.

LINEV

INTV

lvar

ivar

SDF

Zeigt die Inhalte aller Zeilennummervariablen #L0..#L20.

Zeigt die Inhalte aller Ganzzahlvariablen #I0..#I20.

Der Inhalt der genannten Zeilennummervariablen wird ausgegeben.

Der Inhalt der genannten Ganzzahlvariablen wird ausgegeben.

Es werden die aktuellen SDF-Einstellungen angezeigt. Außerdem wird für
jede Arbeitsdatei (nur wenn vorhanden) der Name des mit @PAR
SDF-PROGRAM oder @SDFTEST eingestellten Programms ausgegeben,
sowie ein Kennzeichen, ob es sich um einen internen oder externen Namen
(gemäß Vereinbarung durch @PAR SDF-NAME-TYPE) handelt. Das Format
der Ausgabe ist mit der entsprechenden Ausgabe für @STATUS=PAR
identisch.

CCS

Es wird der eingestellte Kommunikations-Zeichensatz (TERMACT, siehe
@CODENAME-Anweisung) sowie für jede Arbeitsdatei, die einen Zeichensatz
hat und für jede Zeichenfolgevariable der aktuell eingestellte Zeichensatz
ausgegeben. Ferner werden die Zeichensätze für die Systemdateien
SYSDTA, SYSOUT und SYSLST sowie im Dialogbetrieb der mit /MODIFY-
TERMINAL-OPTIONS eingestellte Zeichensatz (TERMDEF) und die Einstellung
des Auto-Mechanismus ausgegeben.

LOG

Es werden die eingestellten Werte für die Protokollierung ausgegeben
(siehe @LOG-Anweisung)

SEARCH-OPTION

Gibt die Voreinstellungen für die Suchfunktion (@ON-Anweisung) aus, die
mit der Anweisung @SEARCH-OPTION vereinbart wurden.

line

Zeilennummer, ab der die Informationen in die aktuelle Arbeitsdatei
geschrieben werden.

Wenn eine Zeile angelegt wurde, deren Nummer größer ist als die bisherige
höchste Zeilennummer, wird die aktuelle Zeilennummer verändert.

Ist line nicht angegeben, wird das Ergebnis im L-Modus des
Dialogbetriebs nach SYSOUT ausgegeben, im Stapelbetrieb nach SYSLST ausgegeben
und im F-Modus in die Arbeitsdatei 9 geschrieben. Die Arbeitsdatei
9 wird vor ihrer Verwendung gelöscht. Wenn in der Arbeitsdatei 9 eine
Datei geöffnet ist, wird die Meldung EDT5189 ausgegeben und die Anweisung
nicht ausgeführt.

inc

Schrittweite, aus der die auf line folgenden Zeilennummern gebildet
werden. Wird inc nicht angegeben, wird die implizit durch line gegebene
Schrittweite verwendet (siehe Abschnitt „Implizite Schrittweitenvergabe“).

Wird kein Operand angegeben, wird ALL angenommen.

Die Reihenfolge der Ausgabe bei gleichzeitiger Angabe von mehreren Operanden ist fest vom EDT vorgegeben und insbesondere nicht von der Reihenfolge bei der Angabe der Operanden abhängig. Wird der gleiche Operand mehrfach angegeben, führt dies nicht zu einer Vervielfachung der Ausgabe für diesen Operanden.

Eine Ausgabe nach SYSOUT oder SYSLST erfolgt im Zeichensatz, der für diese Systemdateien eingestellt ist. Bei Ausgabe in eine Arbeitsdatei erfolgt die Ausgabe im Zeichensatz der Arbeitsdatei, ist dieser *NONE im Zeichensatz EDF041. Alle Zeichen, die bei der Umcodierung in den jeweiligen Ausgabe-Zeichensatz eventuell auf ein ungültiges Zeichen abgebildet werden könnten (etwa die Werte für @PAR SEPARATOR oder @PAR STRUC-TURE), werden zusätzlich zur Darstellung als Zeichen (bzw. dann eventuell als Leerzeichen) auch noch hexadezimal in der Form U'xxxx' ausgegeben, wobei die Codierung des Zeichens in UTF16 angezeigt wird.

Wurde zuvor mit @SYNTAX TEST=ON der Testmodus für die L-Modus-Eingabe eingeschaltet, und wird @STATUS im L-Modus eingegeben, so wird eine etwaige Angabe von TO line(inc) ignoriert, d.h. die Ausgabe erfolgt stattdessen nach SYSOUT.