Der EDT speichert die letzten im F-Modus eingegebenen Anweisungen in einem Puffer. Dieser Anweisungspuffer kann mit Anweisung @SHIH (Show Input History) ausgegeben werden. Mit der Kurzanweisung K
kann man (nach Ausgabe in eine Arbeitsdatei) die Ausgabezeile, die die gewünschte Anweisung enthält, in die Anweisungszeile bringen.
Alternativ kann auch mit der Anweisung #
bzw. n#
die letzte bzw. die nt
-letzte Anweisung direkt in die Anweisungszeile zurückgeholt werden.
Der Anweisungspuffer kann maximal 2048 Anweisungen (unabhängig von ihrer Länge) aufnehmen. Alle Blätteranweisungen, die Anweisungen zum Wechseln der Arbeitsdatei und des Betriebs- bzw. Arbeitsmodus, sowie die Anweisungen @SHIH und # selbst werden nicht im Anweisungspuffer abgelegt. Ebenso werden Anweisungen, die nicht ausgeführt werden (z.B. wegen Syntaxfehlern), nicht in den Anweisungspuffer aufgenommen. Dagegen werden Anweisungen die zur Ausführung kommen, immer in den Anweisungspuffer aufgenommen, auch wenn sie einen Fehler melden.
Anweisungen, die in einer Anweisungskette eingegeben werden, werden einzeln in den Anweisungspuffer aufgenommen. Die Aufnahme erfolgt immer in der ursprünglich eingegebenen Form, also unter Umständen mit Kleinbuchstaben, unabhängig von der Einstellung mit @LOWER. Führende Leerzeichen werden dabei entfernt und leere Eingaben werden ignoriert.