Eingaben in der Anweisungszeile werden als Anweisungen interpretiert. Eine Übersicht über die Anweisungen des F-Modus wird im Abschnitt „Anweisungen im F-Modus“ gegeben. Das EDT-Anweisungssymbol (standardmäßig @
) muss, mit Ausnahme der Anweisung @:
, nicht angegeben werden.
Der Benutzer kann eine oder mehrere Anweisungen (Anweisungsfolge) in der Anweisungszeile eingeben. Die einzelnen Anweisungen sind durch ein Semikolon (';'
) zu trennen. Tritt ein Fehler auf, wird die Abarbeitung abgebrochen. Es werden eine Fehlermeldung und der nicht bearbeitete Teil der Anweisungseingabe, einschließlich der fehlerhaften Anweisung, ausgegeben.
Nach korrekter Abarbeitung einer Eingabe wird die Anweisungszeile bei der Bildschirmausgabe gelöscht. Mit der Anweisung #
bzw. n#
kann die zuletzt eingegebene Anweisung bzw. die nt
-letzte eingegebene Anweisung wieder sichtbar gemacht werden, um sie erneut, verändert oder unverändert, absetzen zu können. In diesem Fall muss jedoch mindestens ein Zeichen überschrieben, geändert bzw. hinzugefügt werden. Alternativ lässt sich auch mit der Anweisung @SHIH der Puffer der letzten vom EDT ausgeführten Anweisungen in die Arbeitsdatei 9 ausgeben (siehe unten).
Der Inhalt einer Anweisungszeile bzw. ein nicht benötigter Zeilenrest kann mit [LZF] gelöscht werden.
Innerhalb von Literalen wird ein Semikolon nicht als Anweisungstrennzeichen interpretiert.
Bei einem Wechsel mit @EDIT in den L-Modus innerhalb einer Anweisungsfolge wird ein eventuell vorhandener Rest der Anweisungsfolge nicht abgearbeitet.
Die maximal mögliche Anweisungslänge ist im F-Modus aufgrund der Begrenzung durch die Datensichtstation kleiner als im L-Modus, siehe dazu auch den folgenden Abschnitt.
Anweisungszeile-Fortsetzung
Ist beim Abschicken des Bildschirms das letzte Zeichen der Anweisungszeile kein NIL
-Zeichen, wird angenommen, dass der Benutzer für die Eingabe einen Fortsetzungsbereich benötigt. In diesem Fall wird ihm eine zweite Zeile angeboten, sofern das Arbeitsfenster groß genug ist, um anschließend noch mindestens eine Datenzeile ausgeben zu können. Der Inhalt der Anweisungszeile wird vom EDT in die Bildschirmzeile davor gebracht und die nun leere Anweisungszeile wird als Fortsetzungszeile angeboten. Maximal werden zwei Fortsetzungszeilen angeboten, d.h. die maximale Eingabelänge beträgt 189 Zeichen für eine DSS mit 80 Spalten bzw. 345 für eine DSS mit 132 Spalten.
Behandlung von NIL-Zeichen in der Anweisungszeile
NIL
-Zeichen am Ende der Anweisungszeile werden ignoriert. Vor der Analyse der Eingabe werden NIL
-Zeichen innerhalb der Anweisungsfolge in Leerzeichen umgesetzt.